Grenzgängerei von DDR-Bürgern in der 80er Jahren: Sonneberg-Neustadt und zurück

  • Seite 1 von 5
22.06.2014 11:20 (zuletzt bearbeitet: 22.06.2014 20:30)
avatar  Kalubke
#1
avatar

Hallo zusammen,

Im Aktenarchiv des Sekretariats des Stellvertretenden Ministers für Staatssicherheit GenLtn Gehard Neiber in der BStU befindet sich ein interessantes Fundstück:

Archivsignatur Sekr. Neiber: Nr. 115:
Mehrmalige Grenzübertritte einer Gruppe von DDR-Bürgern zwischen der DDR und der BRD im Raum Sonneberg/Bezirk Suhl
Enthält v. a.: Chronologische Übersicht über die Grenzübertritte.- Zusammenfassende Berichte über Ermittlungen und eingeleiteten Maßnahmen.- Beantwortung einer Eingabe des Rechtsanwaltes Wolfgang Vogel an den Rat des Kreises Sonneberg gegen die Aussiedlung einer Familie aus dem Grenzgebiet (Apr. 1983).

Es muss wohl in den 80’er Jahren eine Stelle an der Grünen Grenze im Raum Sonneberg gegeben haben, an der Einheimische unbemerkt in den Westen und wieder zurück kommen konnten und das sogar mehrfach. Könnte mir vorstellen, dass das in den Wäldern im Raum Effelder/Schichtshöhn (Thür.) - Meilschnitz (Bay) passiert ist. Eigentlich zu unglaublich, um wahr zu sein. Das war sicher für das MfS der Super-GAU und ging dementsprechend hoch bis zur Ministerebene. Über RA Vogel haben die DDR-Grenzgänger dann anscheinend noch versucht ihre Aussiedlung aus dem Grenzgebiet zu verhindern. Hatten damals echt Nerven, die Jungs!

Gibts jemanden bei uns im Forum, der die Sache damals mitbekommen hat. Wäre sehr interessant mehr Details darüber zu erfahren.

Gruß Kalubke


 Antworten

 Beitrag melden
22.06.2014 13:09 (zuletzt bearbeitet: 22.06.2014 13:10)
#2
avatar

Hallo,

eine schöne Märchengeschichte,klingt für mich mehr als unglaubwürdig.

MFG Batrachos

Drosseln sind Vögel. Sie in Motorräder zu stecken ist Tierquälerei!!
Motorradfahren ist das schönste, was man angezogen machen kann.
45° ist das zu schräg-bist du zu schwach


 Antworten

 Beitrag melden
22.06.2014 14:33
avatar  Kalubke
#3
avatar

... wenn keiner was weiß, ist`s vieleicht am besten mal in die Akte reinzuschauen. Vieleicht reicht ja die geplante Veröffentlichung in einem Zeitzeugenforum schon als Grund für eine Einsichtnahme. Es gibt noch weitere MfS-Unterlagen bei der BStU:

z.B. AS 47/68: Bd 1–2 Vermutete Schleusung Richtung BRD/DDR und umgekehrt im Grenzgebiet des Harzes 1966–1967

Gruß Kalubke


 Antworten

 Beitrag melden
22.06.2014 17:14
#4
avatar

Zitat von Kalubke im Beitrag #1
Hallo zusammen,

Im Aktenarchiv des Sekretariats des Stellvertretenden Ministers für Staatssicherheit GenLtn Gehard Neiber in der BStU befindet sich ein interessantes Fundstück:

Archivsignatur Sekr. Neiber: Nr. 115:
Mehrmalige Grenzübertritte einer Gruppe von DDR-Bürgern zwischen der DDR und der BRD im Raum Sonneberg/Bezirk Suhl
Enthält v. a.: Chronologische Übersicht über die Grenzübertritte.- Zusammenfassende Berichte über Ermittlungen und eingeleiteten Maßnahmen.- Beantwortung einer Eingabe des Rechtsanwaltes Wolfgang Vogel an den Rat des Kreises Sonneberg gegen die Aussiedlung einer Familie aus dem Grenzgebiet (Apr. 1983).

Es muss wohl in den 80’er Jahren eine Stelle an der Grünen Grenze im Raum Sonneberg gegeben haben, an der Einheimische unbemerkt in den Westen und wieder zurück kommen konnten und das sogar mehrfach. Könnte mit vorstellen, dass das in den Wäldern im Raum Effelder/Schichtshöhn (Thür.) - Meilschnitz (Bay) passiert ist. Eigentlich zu unglaublich, um wahr zu sein. Das war sicher für das MfS der Super-GAU und ging dementsprechend hoch bis zur Ministerebene. Über RA Vogel haben die DDR-Grenzgänger dann anscheinend noch versucht ihre Aussiedlung aus dem Grenzgebiet zu verhindern. Hatten damals echt Nerven, die Jungs!

Gibts jemanden bei uns im Forum, der die Sache damals mitbekommen hat. Wäre sehr interessant mehr Details darüber zu erfahren.

Gruß Kalubke




Eigentlich ( Wenn diese Storie überhaupt stimmt ? ) der Super-Gau für die dortige Grenztruppe, oder ?


passport


 Antworten

 Beitrag melden
22.06.2014 17:37
avatar  Kalubke
#5
avatar

... wie gesagt, der Vorgang steht im Findbuch des Archives des Sekretatiats Neiber drin. Warum sollen die sich das aus den Fingern gesaugt haben? Das da natürlich auch "Betriebsamkeit" im I. und III. Battalion des GR-15 Sonneberg und speziell in den GK Rückerwind und Schichtshöhn herrschte, kann man mit Sicherheit annehmen.

Gruß Kalubke


 Antworten

 Beitrag melden
22.06.2014 17:43
#6
avatar

Hallo Kalupke,

wieso ausgerechnet im 1. und im 3. Bat. ?

Viele Grüße
Theo 85/2


 Antworten

 Beitrag melden
22.06.2014 17:45 (zuletzt bearbeitet: 22.06.2014 17:45)
avatar  ( gelöscht )
#7
avatar
( gelöscht )

Im Harz gab es auch solche Legenden. Nach dem Motto, durch das Brockenmoor kommt man "so" durch.
Irgendwann kam doch aber vorne immer der Zaun oder die Mauer? Deswegen glaube ich das nicht so ganz.


 Antworten

 Beitrag melden
22.06.2014 17:48
avatar  Kalubke
#8
avatar

kannst mich ruhig korrigieren, wenn meine Infos falsch sind: 1. GK Rückerswind war I. GB Schalkau und 9. GK Schichtshöhn war III. GB Sonneberg (aus Übersicht Einheiten GT 80'er Jahre)

Gruß Kalubke


 Antworten

 Beitrag melden
22.06.2014 17:54
avatar  Kalubke
#9
avatar

Zitat von Harzwanderer im Beitrag #7
Im Harz gab es auch solche Legenden. Nach dem Motto, durch das Brockenmoor kommt man "so" durch.
Irgendwann kam doch aber vorne immer der Zaun oder die Mauer? Deswegen glaube ich das nicht so ganz.


..also schein es sich zu lohnen, der Sache mal auf den Grund zu gehen. Ich hoffe, ich scheitere nicht an irgendwelchen BStU-Hürden.

Gruß Kalubke


 Antworten

 Beitrag melden
22.06.2014 17:56 (zuletzt bearbeitet: 22.06.2014 17:57)
#10
avatar

Mich wundert eigentlich nur, das so weit auseinander liegende Bat., bzw. Kompanien betroffen sein sollen.
Übrigens war bis Januar 85 Neuenbau die 9. Kompanie im 3. GB. Danach gab es keine 9. mehr, sondern Probstzella war die 8. Kompanie im 2. GB. Gr. 15.

viele Grüße
Theo 85/2


 Antworten

 Beitrag melden
22.06.2014 18:06 (zuletzt bearbeitet: 22.06.2014 18:08)
avatar  Kalubke
#11
avatar

... das ist die mir bekannte Struktur vom GR-15:

Bezeichnung Unterstellung Standort FPN
I. Grenzbataillon GR-15 Schalkau 591 08
KpSiStGSi I.GB GR-15 Schalkau
1. Grenzkompanie I.GB GR-15 Rückerswind 401 26
2. Grenzkompanie I.GB GR-15 Hörnbach 756 01
3. Grenzkompanie I.GB GR-15 Örlsdorf 891 02
4. Grenzkompanie I.GB GR-15 Neuhaus-Schiemitz 756 09
II.Grenzbataillon GR-15 Probstzella 891 92
KpSiStGSi II.GB GR-15 Probstzella
5. Grenzkompanie II.GB GR-15 Heinersdorf 593 25
6. Grenzkompanie II.GB GR-15 Neuenbau 756 16
7. Grenzkompanie II.GB GR-15 Lichtenhain 593 29
8. Grenzkompanie II.GB GR-15 Wiedersberg 591 25
III. Grenzbataillon GR-15 Sonneberg 593 21
9. Grenzkompanie III.GB GR-15 Schichtshöhn 591 11
10. Grenzkompanie III.GB GR-15 Rotheul 591 17
11. Grenzkompanie III.GB GR-15 Sonneberg 891 84
12. Grenzkompanie III.GB GR-15 Probstzella 401 32
Stabskompanie 15 GR-15 Sonneberg
Pionierkompanie 15 GR-15 S Sonneberg 891 77
Nachrichtenkompanie 15 GR-15 Sonneberg 756 80
Pionierlager 15 GR-15 Sonneberg 891 77
Grenzübergangsstelle GR-15 Probstzella 401 21

...sorry für die bescheidene Formatierung.
Ich weiß leider nicht für welchen Zeitraum sie genau gilt. Da gab es 12 GK

Gruß Kalubke


 Antworten

 Beitrag melden
22.06.2014 18:20
#12
avatar

Zitat von Kalubke im Beitrag #11
... das ist die mir bekannte Struktur vom GR-15:

Bezeichnung Unterstellung Standort FPN
I. Grenzbataillon GR-15 Schalkau 591 08
KpSiStGSi I.GB GR-15 Schalkau
1. Grenzkompanie I.GB GR-15 Rückerswind 401 26
2. Grenzkompanie I.GB GR-15 Hörnbach 756 01
3. Grenzkompanie I.GB GR-15 Örlsdorf 891 02
4. Grenzkompanie I.GB GR-15 Neuhaus-Schiemitz 756 09
II.Grenzbataillon GR-15 Probstzella 891 92
KpSiStGSi II.GB GR-15 Probstzella
5. Grenzkompanie II.GB GR-15 Heinersdorf 593 25
6. Grenzkompanie II.GB GR-15 Neuenbau 756 16
7. Grenzkompanie II.GB GR-15 Lichtenhain 593 29
8. Grenzkompanie II.GB GR-15 Wiedersberg 591 25
III. Grenzbataillon GR-15 Sonneberg 593 21
9. Grenzkompanie III.GB GR-15 Schichtshöhn 591 11
10. Grenzkompanie III.GB GR-15 Rotheul 591 17
11. Grenzkompanie III.GB GR-15 Sonneberg 891 84
12. Grenzkompanie III.GB GR-15 Probstzella 401 32
Stabskompanie 15 GR-15 Sonneberg
Pionierkompanie 15 GR-15 S Sonneberg 891 77
Nachrichtenkompanie 15 GR-15 Sonneberg 756 80
Pionierlager 15 GR-15 Sonneberg 891 77
Grenzübergangsstelle GR-15 Probstzella 401 21

...sorry für die bescheidene Formatierung.
Ich weiß leider nicht für welchen Zeitraum sie genau gilt. Da gab es 12 GK

Gruß Kalubke



Das scheint schon die Zeit nach Januar 85 zu sein.

Das 3. Bat war aber nur zur Hinterlandsicherung eingesetzt.
Grenzdienst "schoben " die 2 anderen Bat.
Probstzella war die "letzte" (8.) Kompanie zur Grenzsicherung.

Ich war bis Januar 85 in Köppelsdorf und dann in Probstzella in der jeweiligen Sicherstellungskompanie.
von den erwähnten Vorgängen habe ich aber nichts gehört, weiß aber über das 1. GB. auch nicht so Bescheid.

Gruß
Theo 85/2


 Antworten

 Beitrag melden
22.06.2014 20:24
avatar  ( gelöscht )
#13
avatar
( gelöscht )

Man müsste nur mal Nachforschen, ob es auf Regimentsebene einen Wechsel gab.
Bei solchen Sachen wurde ja meist oben am Stuhl gesägt.

gruss Jens


 Antworten

 Beitrag melden
22.06.2014 21:53
avatar  mibau83
#14
avatar

Zitat von Kalubke im Beitrag #11
... das ist die mir bekannte Struktur vom GR-15:

Bezeichnung Unterstellung Standort FPN
I. Grenzbataillon GR-15 Schalkau 591 08
KpSiStGSi I.GB GR-15 Schalkau
1. Grenzkompanie I.GB GR-15 Rückerswind 401 26
2. Grenzkompanie I.GB GR-15 Hörnbach 756 01
3. Grenzkompanie I.GB GR-15 Örlsdorf 891 02
4. Grenzkompanie I.GB GR-15 Neuhaus-Schiemitz 756 09
II.Grenzbataillon GR-15 Probstzella 891 92
KpSiStGSi II.GB GR-15 Probstzella
5. Grenzkompanie II.GB GR-15 Heinersdorf 593 25
6. Grenzkompanie II.GB GR-15 Neuenbau 756 16
7. Grenzkompanie II.GB GR-15 Lichtenhain 593 29
8. Grenzkompanie II.GB GR-15 Wiedersberg 591 25
III. Grenzbataillon GR-15 Sonneberg 593 21
9. Grenzkompanie III.GB GR-15 Schichtshöhn 591 11
10. Grenzkompanie III.GB GR-15 Rotheul 591 17
11. Grenzkompanie III.GB GR-15 Sonneberg 891 84
12. Grenzkompanie III.GB GR-15 Probstzella 401 32
Stabskompanie 15 GR-15 Sonneberg
Pionierkompanie 15 GR-15 S Sonneberg 891 77
Nachrichtenkompanie 15 GR-15 Sonneberg 756 80
Pionierlager 15 GR-15 Sonneberg 891 77
Grenzübergangsstelle GR-15 Probstzella 401 21

...sorry für die bescheidene Formatierung.
Ich weiß leider nicht für welchen Zeitraum sie genau gilt. Da gab es 12 GK

Gruß Kalubke



wo ist denn diese struktur her??

wiedersberg war gk im gr 10 plauen, liegt heute im vogtlandkreis-sachsen.


es gab einen fall anfang der 80er bei dem jugendliche aus dem sonneberger unterland mehrmals über die grenze wechselten. das war aber im II.gb


 Antworten

 Beitrag melden
23.06.2014 03:09 (zuletzt bearbeitet: 23.06.2014 03:20)
avatar  94
#15
avatar
94

Bevor ihr hier weiter mit der Struktur rummacht und am Ende das Donnerpferdchen es eh wieder besser zu wissen meint, zum Thema. Es dürfte sich um den 'Skat unterm Stacheldraht'-Fall handeln, mehr dazu ...
http://neues-forum.info/forum/viewtopic.php?t=3244

Achso, GL Neiber war ja auch für die HA I zuständig. Da dürften in diesem Fall eher bei der V2000 'n paar Köpfe gerollt sein wie bei den regulären Truppen. Na wie auch immer, hier noch die Quelle zu #1 'nachgereicht' ...
http://www.bstu.bund.de/DE/Archive/Findm...er_download.pdf

P.S. der MDR hat seine Netzpräsenz mal wieder umgemodelt, der derzeit funktionierende Link ...
http://www.mdr.de/damals/archiv/artikel99156.html

Verachte den Krieg, aber achte den Krieger!


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!