- Stammtisch Westsachsen
- Stammtisch Erfurt
- Stammtisch Lübeck
- Stammtisch Dresden
- Stammtisch OST NRW-Nordhessen
- Stammtisch Köln
- Stammtisch Ostprignitz-Ruppin
- Stammtisch Schwerin
- Stammtisch Berlin
- +
- Dienstgrade Verteilung BGS NVA GT BW
- DDR Staat und Regime
- #
- Spionage Spione DDR und BRD
- Bundesnachrichtendienst BND
- Staatssicherheit der DDR (MfS)
- Grenztruppen der DDR
- Bundesgrenzschutz BGS
- +
- Reste des Kalten Krieges in Deutschland
- Videos und Filme der ehemaligen Innerdeutschen Grenze
- Spurensuche innerdeutsche Grenze
- Die Grenze,Die Teilung,geteilte Familien
- Grenzbilder innerdeutsche Grenze
- Mythos DDR und Grenze
- Leben an der Berliner Mauer
- Flucht und Fluchtversuche an der innerdeutschen Grenze und Berliner Mauer
- vergessene Orte der ehemaligen DDR
- Fragen und Antworten Foren
- Fragen und Antworten zur Berliner Mauer
- Fragen und Antworten zur innerdeutschen Grenze
- Fragen und Antworten an ehemalige Soldaten der DDR Grenztruppen
- Fragen und Antworten an Beamten des BGS und Zoll
- +
- Die Nationale Volksarmee (NVA) der DDR
- Fahrzeuge der DDR Grenztruppen
- Mein Grenzer Tagebuch
- Ausrüstung/Waffen/Fahrzeuge/Verordnungen/Uniformen/
- Volkspolizei/Bundespolizei/Bundesgrenzschutz
- Landstreitkräfte (Grenztruppen)
- DDR Grenzsoldaten Kameraden suche
- Mein Leben als DDR Grenzsoldat
- +
- DDR Online Museum
- DDR Zeiten
- DDR Politik Presse
- Videos aus dem Alltag und Leben der DDR
- DDR Bilder
- Leben in der DDR
- Das Ende der DDR
- Presse Artikel Grenze
- +
- Bücher und Militaria - Empfehlungen und Tauschbörse
- DDR Grenze Literatur
- Empfehlungen
- +
Frage
waren viele Sowjet-Soldaten auf dem Brocken?,
hatten die Grenzer Kontakt zu ihnen?,
bewachten die Sowjet-Soldaten auch die Grenze?,
gab es Grenzabschnitte, die für DDR-Grenzer tabu waren?
gruß Lutze
Antwort
0
0
Auf dem Brocken war eine "Abhörstation" ich glaube nicht das da allzuviele Russen oben waren, wahrscheinlich ein Mix aus MfS Leuten und Russen. Also wenn die was bewacht haben dann sicherlich Ihr Objekt, die Grenze bestimmt nicht.
![]() |
(
gelöscht
)
|
Antwort
0
0
Lutze,
du bist doch viel länger im Forum als ich und liest immer mit und stellst jeden Tag neue Fragen.
Über den Brocken und die Russen stellst du jetzt eine Frage.Ich bin nicht immer im Forum aber über den Brocken habe ich schon zig. Artikel gelesen und ich vermute die du auch kennst!
![]() |
(
gelöscht
)
|
Antwort
0
0
Zitat von thomas 48 im Beitrag #3
Lutze,
du bist doch viel länger im Forum als ich und liest immer mit und stellst jeden Tag neue Fragen.
Über den Brocken und die Russen stellst du jetzt eine Frage.Ich bin nicht immer im Forum aber über den Brocken habe ich schon zig. Artikel gelesen und ich vermute die du auch kennst!
es wird keine neuen Themen von mir mehr geben,
bloß wo soll man ehrliche Antworten bekommen,
wenn nicht hier?
Lutze
Antwort
0
0
Zitat von Lutze im Beitrag #4
es wird keine neuen Themen von mir mehr geben,
bloß wo soll man ehrliche Antworten bekommen,
wenn nicht hier?
Lutze
hallo lutze,
fragen kann man doch immer, aber manchmal könntest du auch ruhig mal die tante "google" befragen.

http://www.geschichtsspuren.de/artikel/f...en-brocken.html

![]() |
(
gelöscht
)
|
Antwort
0
0
http://www.manfred-bischoff.de/index1.htm
FmEloAufkl. - GSTD - WGT
Brocken
![]() |
(
gelöscht
)
|
Antwort
0
0
Zitat von Lutze im Beitrag #4Zitat von thomas 48 im Beitrag #3
Lutze,
du bist doch viel länger im Forum als ich und liest immer mit und stellst jeden Tag neue Fragen.
Über den Brocken und die Russen stellst du jetzt eine Frage.Ich bin nicht immer im Forum aber über den Brocken habe ich schon zig. Artikel gelesen und ich vermute die du auch kennst!
es wird keine neuen Themen von mir mehr geben,
bloß wo soll man ehrliche Antworten bekommen,
wenn nicht hier?
Lutze
war im Februar 91 auf dem Brocken,dort waren damals noch Angehörige der GSSD oben.
Ein Asiatisch Aussehender Angehöriger der GSSD bewachte dort noch das Objekt wo sie untergebracht waren
während die Alt und Neubundesbürger sich an der Gulaschkanone stärkten.
PS: @Lutze wäre wirklich schade wenn von Dir keine neuen Themen mehr kommen würden.
Frage einfach weiter,davon lebt das Forum,auch wenn es einige nervt.
MFG Batrachos
Antwort
0
0
http://www.wb-online.de/halberstadt-gssd/brocken.html
Fotos vom Gipfel:
http://www.akg-images.de/C.aspx?VP3=Sear...ID=2UMESQRB8JNP
Karte der GSSD-Standorte:
http://www.vorharz.net/media/historie/ka...chsenanhalt.pdf
![]() |
(
gelöscht
)
|
Antwort
0
0
Zitat von Lutze im Beitrag #4Zitat von thomas 48 im Beitrag #3
Lutze,
du bist doch viel länger im Forum als ich und liest immer mit und stellst jeden Tag neue Fragen.
Über den Brocken und die Russen stellst du jetzt eine Frage.Ich bin nicht immer im Forum aber über den Brocken habe ich schon zig. Artikel gelesen und ich vermute die du auch kennst!
es wird keine neuen Themen von mir mehr geben,
bloß wo soll man ehrliche Antworten bekommen,
wenn nicht hier?
Lutze
Schon mal was von unserem Archiv gehört ?
Suchen und finden.Viel Spass.
![]() |
(
gelöscht
)
|
Antwort
0
0
Zitat von Batrachos im Beitrag #7Zitat von Lutze im Beitrag #4Zitat von thomas 48 im Beitrag #3
Lutze,
du bist doch viel länger im Forum als ich und liest immer mit und stellst jeden Tag neue Fragen.
Über den Brocken und die Russen stellst du jetzt eine Frage.Ich bin nicht immer im Forum aber über den Brocken habe ich schon zig. Artikel gelesen und ich vermute die du auch kennst!
es wird keine neuen Themen von mir mehr geben,
bloß wo soll man ehrliche Antworten bekommen,
wenn nicht hier?
Lutze
war im Februar 91 auf dem Brocken,dort waren damals noch Angehörige der GSSD oben.
Ein Asiatisch Aussehender Angehöriger der GSSD bewachte dort noch das Objekt wo sie untergebracht waren
während die Alt und Neubundesbürger sich an der Gulaschkanone stärkten.
PS: @Lutze wäre wirklich schade wenn von Dir keine neuen Themen mehr kommen würden.
Frage einfach weiter,davon lebt das Forum,auch wenn es einige nervt.
MFG Batrachos
Kann das nur bestätigen, denn zu dieser Zeit war ich auch oben !!!
![]() |
(
gelöscht
)
|
Antwort
0
0
Ich bin im August 1991 erstmals auf den Brocken gestiegen und habe dieses Video gedreht:
https://www.youtube.com/watch?v=fRsAy6Gg-Kg
Bei 2:50 sieht man kurz die GSSD-Baracken.
Antwort
0
0
Hallo Ihr
Auf dem Brocken waren genug Russen die auch für uns am PP genug gewisse Sachen herübergereicht haben. oder einen Film mitgenommen haben zum entwickeln.
Ich Persönlich kann es nicht verstehen das da oben wo sie gedient haben jetzt ein kleines Bio - Reservat ist . habe es auch schon im Forum
Schierke geschrieben könnte dort oben auch das Bernsteinzimmer liegen könnte ich mir vorstellen, aber ich weiß es auch nicht.genau
Grüße aus Sachsen
![]() |
(
gelöscht
)
|
Antwort
0
0
Hm, wo sollte so etwas liegen? Und wozu?
Entgegen aller Gerüchte gibt es dort keine großartigen Kelleranlagen. Die Sowjetarmee nutzte einige Bereiche im Brockenbahnhof, ihre Baracken und den Bereich dazwischen. Es gab die Funkaufklärer und die Sicherungseinheit trug zumindest in einigen Fällen nicht die üblichen schwarz/goldenen Ärmelabzeichen sondern grün/goldene.
![]() |
(
gelöscht
)
|
Antwort
0
0
Zitat von S51 im Beitrag #14
Hm, wo sollte so etwas liegen? Und wozu?
Entgegen aller Gerüchte gibt es dort keine großartigen Kelleranlagen. Die Sowjetarmee nutzte einige Bereiche im Brockenbahnhof, ihre Baracken und den Bereich dazwischen. Es gab die Funkaufklärer und die Sicherungseinheit trug zumindest in einigen Fällen nicht die üblichen schwarz/goldenen Ärmelabzeichen sondern grün/goldene.
Im Brockenbahnhof?
Das ist mir aber ganz was Neues. Es sei denn, Du meinst die zentrale Wasseranlage/ Wasserversorgung, die in den Kellerräumen des Brockenbahhofes installiert war. Meines Wissens nach wurde die aber durch die DDR- GT betrieben.
Übrings, die alte Wasserversorgung für den Brocken, das geübte Auge sieht die Reste (Fundament- und Mauerwerksreste vom ehem. Sammelbecken und Pumpenhäuschen) heute noch etwa 30 m neben der Bahnstrecke kurz vor der Querung des Kolonnenweges rechtsseitig, also talwärts, wenn man mit der Bahn Richtung Brocken fährt. Mein Papa, alter Ski- und Brockenfan kannte diese Stelle aus seinen Erinnerungen sehr gut wieder. Zweigte doch hier der. s. g. Schneelochweg vom "Hanoverschen Stieg" (heute als Kolonnenweg bezeichnet) durch die Schneelöcher am Nordhang des Brockens in Richtung Ilsetal/ Stempels Buche ab. Der Schneelochweg war ein Stieg und der kürzeste Weg von Ilsenburg zum Brocken. Bis zur letzten Veranstaltung vor dem Krieg und bei Wiederaufnahme des Brockenlaufes nach dem Krieg (dann bis zur letzten Veranstaltung 1960) führte auch der lengendäre Ilsenburger Brockenlauf bergwärts hier lang. Mein Papa erzählte mir, wie wir 1990 oder 1991 dort noch vor Wiederinbetriebnahme der Brockenbahn noch einmal vor Ort waren, das diese Wasseranlage der ehem. Brockenwirt Rudolf Schade hat bauen lassen. Sie ist in den letzten Kriegstagen im April 1945 genau so sinnlos bei den Kämpfen um den Brocken zerstört wurden wie das Brockenhotel, wie die Hanoversche Skihütte am kleinen Brocken (der heutige noch vorhandene Rest ist der "Eiserne Tisch"), das Gebäude der "Kaffeklappe" (Rast am Eckersprung, die oberste Ilsenburger Skihütte und die Skihütte und Bahnstation am Goetheweg.
Von älteren Kollegen weiß ich, das man zur Wasserversorgung nach dem Kriege die Zisterne am Brockenbahnhof (vor der heutigen Fahrkartenausgabe gelegen, Stahldeckel ist recht gut zu erkennen) genommen hat und die Anlage (Pumpen, Druckbehälter) in den Kellerräumen des Bahnhofes untergebracht hat. Ursprünglich diente diese Zisterne der Lokwasserversorgung und war durch Grundwasser sogar in sehr trockenen Sommern selbst dann noch ausreichend nachspeisend.
Das funktionierte so lange gut, bis Mitte der 50-er irgendein (stalinistischer) Vollpfosten auf die Idee kam, den alten Aussichtsturm wegzusprengen. Angeblicher Grund, der Turm soll einsturzgefährdet gewesen sein, was natürlich nicht stimmte. Vielmehr wollte man ein Relikt aus vergangener Zeit entfernen und damals schon die Übersichtsmöglichkeiten in exponierter Grenznähe entfernen.
Die Sprengung (Explosion) soll dilletantisch ausgeführt wurden sein und war wohl sehr heftig, das das Granitmassiv des Brockens sich arg erschütterte und als Nebenwirkung der Wasserstand und Zulauf in besagter Zisterne erheblich nachließ. Die Russen haben dann in heißen Sommern auch in den 80-er Jahren noch Wasser mit LKW- Tankwagen "Sil" zum Brocken rauffahren müssen (selbst öfter beobachtet).
Mit Wiederinstandsetzung der Brockenstrecke ab 1991 haben wir bei längeren "Zwangsufenthalten" auf dem Brocken natürlich alles mögliche erkundet, wovon die Alten erzählten. So auch die Zisterne. Sie hatte wieder Wasser, war aber stark mit Kies "verlandet". Bei der Eröffnungsfahrt am 15.09.1991 bekamen die Lokomotiven aus dieser Zisterne sogar wieder Wasser.
Für die Wasserversorgung des Brockens hatte man noch zu DDR- Zeiten eine weitere zusätzliche Quelle angezapft, um die Wasserversorgung für die GT im Bahnhofsgebäude selbst, aber auch die Russen, Wetterwarte und Sender der Deutschen Post einigemaßen stabil zu halten. Oberste Priorität war immer sparsamster Umgang mit Wasser. Das änderte sich erst mit dem Bau einer Wasser- und Abwasserleitung von Schierke. Dieses gigantische und extrem kostenintensive, deshalb auch sehr umstrittene Bauvorhaben lief etwa zeitlich parallel mit der Rekonstruktion der Brockenbahnstrecke und wurde aus Fördermitteln deutsche Einheit und wohl auch aus EU- Mitteln mit finanziert.
josy95
(Schreibfehler- Edit!)

Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!