10.03.2014 21:17von Lutze
Frage
vergessene Minen

mitte der 90ziger Jahre habe ich mir die ehemalige Grenze
bei Schwanheide angesehen,bis auf den Kolonnenweg
war nicht mehr viel zu sehen,ein kleines Waldstück ist mir aufgefallen,
der genaue Wortlaut ist mir entfallen,was auf den Schildern stand,
was von Minen stand drauf,
wann wurden die letzten Minen entfernt?,
ob es vielleicht noch welche an der ehemaligen Grenze gibt?,
wurden die verlegten Minen nicht in den Karten eingezeichnet?,
in welchen Abtänden wurden die Minen verlegt?
gruß Lutze

10.03.2014 21:25von ( gelöscht )
Antwort

0

0

Es gab Pläne, wo Minen verlegt wurden. Nur Mutter Natur richtet sich nicht nach solchen Plänen, sondern spülte die Dinger sonst wo hin.

avatar
HG19801 ( gelöscht )
11.03.2014 01:41von Batrachos
Antwort

0

0

@Lutze guckst Du hier:

http://www.focus.de/politik/deutschland/...aid_751560.html

http://www.mainpost.de/regional/franken/...art1727,7738201

MFG Batrachos

Mit diesem Beitrag wurden folgende Inhalte verknüpft
11.03.2014 16:29von ( gelöscht )
Antwort

0

0

Hallo @Lutze

guckst du http://www.br.de/mediathek/video/sendung...kosten-100.html

Mit diesem Beitrag wurden folgende Inhalte verknüpft
avatar
✝Krepp ( gelöscht )
11.03.2014 16:48von ( gelöscht )
Antwort

0

0

Und täglich grüßt das Murmeltier:

Minen am "Grünen Band" in Thüringen

http://www.cold-war.de/showthread.php/47...highlight=Minen
16.04.2012, 18:04

Unabhängig davon wirds auch nach einer erneuten Suchanktion, so diese kommen sollte, keine 100 % Sicherheit geben.

Mit diesem Beitrag wurden folgende Inhalte verknüpft
avatar
( gelöscht )
11.03.2014 17:07von ( gelöscht )
Antwort

0

0

Sind die Minen mit den Anschlüssen der Länder nicht in das Eigentum der BRD übergegangen ? Sollte Haftung und Verantwortung doch klar sein.

avatar
Uleu ( gelöscht )
11.03.2014 18:46von PF75
Antwort

0

0

Zitat von Lutze im Beitrag #1
mitte der 90ziger Jahre habe ich mir die ehemalige Grenze
bei Schwanheide angesehen,bis auf den Kolonnenweg
war nicht mehr viel zu sehen,ein kleines Waldstück ist mir aufgefallen,
der genaue Wortlaut ist mir entfallen,was auf den Schildern stand,
was von Minen stand drauf,
wann wurden die letzten Minen entfernt?,
ob es vielleicht noch welche an der ehemaligen Grenze gibt?,
wurden die verlegten Minen nicht in den Karten eingezeichnet?,
in welchen Abtänden wurden die Minen verlegt?
gruß Lutze



1975 -76 wurden im Bereich Schwanheide die Minensperren geräumt um Baufreiheit für Grenzzaun mit den 501-Anlagen zu bekommen, war auch mit zu Absicherung eingeteilt.Ca 1km rechts von Zweedorf gab es bis fast zur Bahnstrecke nach Hamburg keinen Grenzaun(lag an irgendwelche Gebietsstreitigkeiten )

Mit diesem Beitrag wurden folgende Inhalte verknüpft
11.03.2014 19:15von zweedi04
Antwort

0

0

Zitat von PF75 im Beitrag #7



1975 -76 wurden im Bereich Schwanheide die Minensperren geräumt um Baufreiheit für Grenzzaun mit den 501-Anlagen zu bekommen, war auch mit zu Absicherung eingeteilt.Ca 1km rechts von Zweedorf gab es bis fast zur Bahnstrecke nach Hamburg keinen Grenzaun(lag an irgendwelche Gebietsstreitigkeiten )




Kann ich so bestätigen. Ich war zu der Zeit als Truppführer für die Räumung verantwortlich. 1976 wurde dann der Grenzzaun errichtet und ich habe mit meinem Trupp die Anlage 501 installiert. Ich war damals noch in der Pionierkompanie 8 in Dömitz mit Sitz in Schwartow.

11.03.2014 21:46von ( gelöscht )
Antwort

0

0

1979 : GR 1, GB Herda, Abschnitt Gerstunger Forst - Blankenbacher Tal - beim Neubau Grenzzaun 1 wurden Minen vom Typ PPM 2 gefunden, die da nicht
sein sollten. Auch nach Flächenbrand dort im Bereich gab es Minendetonationen. Laut Verlegeprotokolle hätte der Bereich sauber sein müssen.
1990 räumte man dort erneut.

Zudem gab es immer mal Einsätze GT oder MFS, wo eine Minengasse in der MS 62 oder MS 66 geräumt u anschliessend wieder neu verlegt wurden, so dass es Abweichungen von den " Minenverlegeplänen " gab.

Gerade im Bereich Gerstunger Forst sollte man besser auf dem Kolonnenweg seine Wanderungen heute machen...

Mit diesem Beitrag wurden folgende Inhalte verknüpft
avatar
UvD815 ( gelöscht )
12.03.2014 20:55von ( gelöscht )
Antwort

0

0

Das Thema ist zumindest in Thüringen wieder aktuell http://www.welt.de/kultur/history/articl...nen-kosten.html

Zitat von Krepp im Beitrag #4
Hallo @Lutze

guckst du http://www.br.de/mediathek/video/sendung...kosten-100.html

Mit diesem Beitrag wurden folgende Inhalte verknüpft
avatar
CAT ( gelöscht )
12.03.2014 21:48von ( gelöscht )
Antwort

0

0

Zitat von CAT im Beitrag #10
Das Thema ist zumindest in Thüringen wieder aktuell http://www.welt.de/kultur/history/articl...nen-kosten.html [quote=Krepp|p339445]Hallo @Lutze




Die Grafische Darstellung (Bild 7 der Fotoserie) macht was her.
Da werden Bereich grob aufgezeigt an denen nur Holzkastenminen verlegt worden sind, im Rahmen der Räumung jedoch PMN und PMP71 nachverlegt wurden.

Und der Bereich des Grenzlandmuseums wurde doppelt beräumt!
Wer hat den da die erste und dann die zweite Räumung gemacht und wann?


A bisserl Input zur Thematik Minen am Grünen Band:
Der Zentrale Auflösungsstab der GT hatte die vorhandenen Verlege-und Räumprotokolle überprüft, nachdem bei der Übergabe der GT an den Auflösungsstab von einer Minengefährdung auf insgesamt 35 km Länge gesprochen wurde.
Die MInenverlegepläne und die Dokumente der Beräumung durch die Grenztruppen wurden damals ausgewertet.

Insgesamt wurden von 1961 bis 1985, 1 322 700 Minen verlegt.
Letzte Minenverlegung an der innerdeutschen Grenze im Jahre 1983.

Die Prüfung ergab, dass rund 34.000 (33.864 Stück) Minen nicht gefunden bzw. als detoniert aufgeklärt wurden.
In der MS62 wurden Holzkastenminen (PMD-6) verlegt, davon waren ca. 18.000 Stück nicht nachweisbar. Aufgrund der Ausführung der Minen wurde festgestellt und entschieden, dass von diesem Typ keine Gefährdung mehr ausging.
Somit waren noch ca. 16.000 Minen nicht auffindbar.

Die Prüfung ergab in 1990/1991 einen gefährdeten Bereich von insgesamt 192 km Länge.

Bis zum Jahre 1993 waren 113 km nachgeräumt, dabei wurden 621 Minen aufgefunden, im Schnitt pro km 5 - 6 Minen.

Bis zum 28.02.1995 wurden insgesamt 943 Minen aufgefunden.

Im Jahre 1994, als Ergebnis der Nachsuche in den zuvor bereits eingestuften Bereichen wurden weitere 150 km als Minengefährdet eingestuft.

Mecklenburg-Vorpommern: 26,948 km
Gadebusch 5,847 km
Hagenow 9,951 km
Ludwigslust 11,150 km

Sachsen-Anhalt: 29,444 km
Osterburg 7,778 km
Salzwedel 5,837 km
Klötze 1,003 km
Haldensleben 4,178 km
Oschersleben 10,648 km

Thüringen: 91,869 km
Nordhausen 3,126 km
Worbis 5,600 km
Heiligenstadt 1,621 km
Mülhausen 2,412 km
Eisenach 4,153 km
Bad Salzungen 2,050 km
Meiningen 17,606 km
Hildburghausen 21,676 km
Sonneberg 31,615 km
Neuhaus 1,913 km
Lobenstein 0,010 km
Schleiz 0,087 km

Sachsen: 2,084 km
Oelsnitz 2,084 km

Summe: 150,345 km

Gesamtbereich der Nachsuche: 342 km

Am 12. Dezember 1995 war der offizielle Abschluss der Minennachsuche und -räumung.
Gefunden wurden bis dato:
1.100 Minen
Im Schnitt 3 - 4 Minen je km Minengefährdeter Bereiche.
Gesamtkosten ca. 250 Millionen DM.

Quelle unter anderem:
Deutscher Bundestag: Drucksache 13/1023 vom 30.03.1995

Seitdem wurden immer wieder einzelne Minen, vor allem PPM-2 im Bereich der einstigen Minensperren aufgefunden. 2001 im Frankenwald, im Bereich Behrungen und 2007 im Bereich Schlechtsart.
PMN im Döhlauer Grund im Jahre 2010.

Mit diesem Beitrag wurden folgende Inhalte verknüpft
avatar
( gelöscht )
13.03.2014 21:50von ( gelöscht )
Antwort

0

0

Hallo "Thunderhorse", danke für den interessanten Beitrag. Hast mir da ein bisschen weiter geholfen. Ich kann mich noch an die Minennachräumung bei Ecklingerode/Eichsfeld erinnern. Es muss so 1991/92 gewesen sein. Ich bin zum damaligen Zeitpunkt viel mit dem LKW nach Bischofferode gefahren. Irgendwann war dann an der Landesgrenze Stop. Polizei hatte kurzzeitig die Straße wegen einer Minensprengung gesperrt. Es war nördlich (ca.150 m) der Straße von Duderstadt (Nieders.) nach Ecklingerode (Thür.) in Richtung der heutigen "Sielmann-Hütte". Ich hab schon mal versucht in der örtlichen Presse von damals was zu finden, bin aber leider nicht fündig geworden. Gruß Uwe.

Zitat von Thunderhorse im Beitrag #11
Zitat von CAT im Beitrag #10
Das Thema ist zumindest in Thüringen wieder aktuell http://www.welt.de/kultur/history/articl...nen-kosten.html [quote=Krepp|p339445]Hallo @Lutze




Die Grafische Darstellung (Bild 7 der Fotoserie) macht was her.
Da werden Bereich grob aufgezeigt an denen nur Holzkastenminen verlegt worden sind, im Rahmen der Räumung jedoch PMN und PMP71 nachverlegt wurden.

Und der Bereich des Grenzlandmuseums wurde doppelt beräumt!
Wer hat den da die erste und dann die zweite Räumung gemacht und wann?


A bisserl Input zur Thematik Minen am Grünen Band:
Der Zentrale Auflösungsstab der GT hatte die vorhandenen Verlege-und Räumprotokolle überprüft, nachdem bei der Übergabe der GT an den Auflösungsstab von einer Minengefährdung auf insgesamt 35 km Länge gesprochen wurde.
Die MInenverlegepläne und die Dokumente der Beräumung durch die Grenztruppen wurden damals ausgewertet.

Insgesamt wurden von 1961 bis 1985, 1 322 700 Minen verlegt.
Letzte Minenverlegung an der innerdeutschen Grenze im Jahre 1983.

Die Prüfung ergab, dass rund 34.000 (33.864 Stück) Minen nicht gefunden bzw. als detoniert aufgeklärt wurden.
In der MS62 wurden Holzkastenminen (PMD-6) verlegt, davon waren ca. 18.000 Stück nicht nachweisbar. Aufgrund der Ausführung der Minen wurde festgestellt und entschieden, dass von diesem Typ keine Gefährdung mehr ausging.
Somit waren noch ca. 16.000 Minen nicht auffindbar.

Die Prüfung ergab in 1990/1991 einen gefährdeten Bereich von insgesamt 192 km Länge.

Bis zum Jahre 1993 waren 113 km nachgeräumt, dabei wurden 621 Minen aufgefunden, im Schnitt pro km 5 - 6 Minen.

Bis zum 28.02.1995 wurden insgesamt 943 Minen aufgefunden.

Im Jahre 1994, als Ergebnis der Nachsuche in den zuvor bereits eingestuften Bereichen wurden weitere 150 km als Minengefährdet eingestuft.

Mecklenburg-Vorpommern: 26,948 km
Gadebusch 5,847 km
Hagenow 9,951 km
Ludwigslust 11,150 km

Sachsen-Anhalt: 29,444 km
Osterburg 7,778 km
Salzwedel 5,837 km
Klötze 1,003 km
Haldensleben 4,178 km
Oschersleben 10,648 km

Thüringen: 91,869 km
Nordhausen 3,126 km
Worbis 5,600 km
Heiligenstadt 1,621 km
Mülhausen 2,412 km
Eisenach 4,153 km
Bad Salzungen 2,050 km
Meiningen 17,606 km
Hildburghausen 21,676 km
Sonneberg 31,615 km
Neuhaus 1,913 km
Lobenstein 0,010 km
Schleiz 0,087 km

Sachsen: 2,084 km
Oelsnitz 2,084 km

Summe: 150,345 km

Gesamtbereich der Nachsuche: 342 km

Am 12. Dezember 1995 war der offizielle Abschluss der Minennachsuche und -räumung.
Gefunden wurden bis dato:
1.100 Minen
Im Schnitt 3 - 4 Minen je km Minengefährdeter Bereiche.
Gesamtkosten ca. 250 Millionen DM.

Quelle unter anderem:
Deutscher Bundestag: Drucksache 13/1023 vom 30.03.1995

Seitdem wurden immer wieder einzelne Minen, vor allem PPM-2 im Bereich der einstigen Minensperren aufgefunden. 2001 im Frankenwald, im Bereich Behrungen und 2007 im Bereich Schlechtsart.
PMN im Döhlauer Grund im Jahre 2010.

avatar
CAT ( gelöscht )
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!