- Stammtisch Westsachsen
- Stammtisch Erfurt
- Stammtisch Lübeck
- Stammtisch Dresden
- Stammtisch OST NRW-Nordhessen
- Stammtisch Köln
- Stammtisch Ostprignitz-Ruppin
- Stammtisch Schwerin
- Stammtisch Berlin
- +
- Dienstgrade Verteilung BGS NVA GT BW
- DDR Staat und Regime
- #
- Spionage Spione DDR und BRD
- Bundesnachrichtendienst BND
- Staatssicherheit der DDR (MfS)
- Grenztruppen der DDR
- Bundesgrenzschutz BGS
- +
- Reste des Kalten Krieges in Deutschland
- Videos und Filme der ehemaligen Innerdeutschen Grenze
- Spurensuche innerdeutsche Grenze
- Die Grenze,Die Teilung,geteilte Familien
- Grenzbilder innerdeutsche Grenze
- Mythos DDR und Grenze
- Leben an der Berliner Mauer
- Flucht und Fluchtversuche an der innerdeutschen Grenze und Berliner Mauer
- vergessene Orte der ehemaligen DDR
- Fragen und Antworten Foren
- Fragen und Antworten zur Berliner Mauer
- Fragen und Antworten zur innerdeutschen Grenze
- Fragen und Antworten an ehemalige Soldaten der DDR Grenztruppen
- Fragen und Antworten an Beamten des BGS und Zoll
- +
- Die Nationale Volksarmee (NVA) der DDR
- Fahrzeuge der DDR Grenztruppen
- Mein Grenzer Tagebuch
- Ausrüstung/Waffen/Fahrzeuge/Verordnungen/Uniformen/
- Volkspolizei/Bundespolizei/Bundesgrenzschutz
- Landstreitkräfte (Grenztruppen)
- DDR Grenzsoldaten Kameraden suche
- Mein Leben als DDR Grenzsoldat
- +
- DDR Online Museum
- DDR Zeiten
- DDR Politik Presse
- Videos aus dem Alltag und Leben der DDR
- DDR Bilder
- Leben in der DDR
- Das Ende der DDR
- Presse Artikel Grenze
- +
- Bücher und Militaria - Empfehlungen und Tauschbörse
- DDR Grenze Literatur
- Empfehlungen
- +
Frage
![]() |
(
gelöscht
)
|
Nun ist es klar, es wird eine Gedenkmedaille zum 25. Jahrestag des Mauerfalls geben. Hergestellt wird sie in der
Staatlichen Münze Berlin. Die Medaille wird in 333er Silber hergestellt und hat einen Durchmesser von 32,5 mm. Die Herstellungsart ist Spiegelglanz.
Fotoquelle: Staatliche Münze Berlin
Zur Motivfindung hatte man im vergangenen Jahr einen Gestaltungswettbewerb ausgerufen, um das Thema ausdrucksstark umsetzen zu können.
Am offenen Wettberwerb beteiligten sich 14 Künstlerinnen und Künstler mit insgesamt 20 Entwürfen. Eine Jury wählte das Motiv von Stefanie Lindner aus Berlin. Die Medaille wurde geprägt und kann schon bestellt werden.
Für mich ist das gewählte Motiv sehr fehlerhaft und wurde schon oft für Medaillen herangezogen. Immer wieder das Brandenburger Tor wirkt da sehr eintönig. Dabei fiel dort erst viel später die Mauer.
Aber was sehe ich noch wenn ich mir das Motiv betrachte? Eine durchbrochene Mauer vor dem Brandenburger Tor, gab es die? Ja, ja, natürlich die künstlerische Freiheit, die sollte man berücksichtigen. Allerdings nicht wenn es um Geschichte und erlebbare Orte geht! Da sollte man sehr auf das Detail achten.
Also Mauer vor dem Brandenburger Tor, geht gar nicht und ist für mich ein Fehler.
Der zweite Fehler ist die Darstellung der Quadriga auf dem Tor. Man stellt eine Szene unmittelbar nach dem Mauerfall dar. Die Grenzsoldaten sind dabei noch in Aktion und einer davon sitzt vor der Mauer herum. Es drängt sich bei mir die Frage auf warum sitzt er da und hat noch einen Stahlhelm auf? Waren denn die Grenzer nach dem Mauerfall, speziell am Brandenburger Tor noch so bewaffnet?
Fehler 2: In dieser Zeit trug die Quadriga weder den Adler noch das Eiserne Kreuz, sondern dort wehte die DDR-Fahne im Hintergrund.
Meine Frage dazu. Was meint Ihr zum Siegerentwurf? Was ist da noch falsch?
Gruß Reiner
Antwort
0 |
333er Ag ??? Traurig. Da sind ja schon fast DDR-Verhältnisse. Da sieht man deutlich,wie es um Deutschland 25Jahre nach Mauerfall bestellt ist. Zum 40.Jahrestag gibt es dann eine ALU-Gedenkmedaille.
![]() |
(
gelöscht
)
|
Antwort
0 |
Zitat von der glatte im Beitrag #1
(...)
Also Mauer vor dem Brandenburger Tor, geht gar nicht und ist für mich ein Fehler.
(..)
Gruß Reiner
Für die Feierlichkeiten vom 9. November 2014 wird sicher wieder eine hingestellt (aus Pappmaché), welche dann in einem Festakt demoliert wird.

Theo
![]() |
(
gelöscht
)
|
Antwort
0 |
Zitat von der glatte im Beitrag #1
... Meine Frage dazu. Was meint Ihr zum Siegerentwurf? Was ist da noch falsch? ...
Hallo der Glatte!
Was kann schon an einer Allegorie falsch sein?! Wenn ich mir ein "historisches Motiv" anstelle des allegorischen vorstelle, würde mir als erstes Schappi auf der Pressekonferenz einfallen - neeeee! Dann doch lieber eine Allegorie.
Was das Motiv selbst angeht - überwiegend schnarchig, würde ich sagen. Aber was will man erwarten, wenn Kunst und Ideologie zusammentreffen?! Im besten Falle kommt ein Wandzeitungsmotiv raus. Ach, dass die einfach nicht aus der Vergangenheit lernen wollen.
Aber mal im Ernst: Du bist Dir sicher, dass das kein Fake ist?
ciao Rainman
Antwort
0 |
Zitat von Rainman2 im Beitrag #4Zitat von der glatte im Beitrag #1
... Meine Frage dazu. Was meint Ihr zum Siegerentwurf? Was ist da noch falsch? ...
Hallo der Glatte!
Was kann schon an einer Allegorie falsch sein?! Wenn ich mir ein "historisches Motiv" anstelle des allegorischen vorstelle, würde mir als erstes Schappi auf der Pressekonferenz einfallen - neeeee! Dann doch lieber eine Allegorie.
Was das Motiv selbst angeht - überwiegend schnarchig, würde ich sagen. Aber was will man erwarten, wenn Kunst und Ideologie zusammentreffen?! Im besten Falle kommt ein Wandzeitungsmotiv raus. Ach, dass die einfach nicht aus der Vergangenheit lernen wollen.
Aber mal im Ernst: Du bist Dir sicher, dass das kein Fake ist?
ciao Rainman
Kann jeder für 13,00 Euro bestellen .
http://www.muenze-berlin.de/aktuelles201...hre:32Mauerfall
Antwort
0 |
Ach Du liebes Bisschen!
Danke für die Antworten Wolle und Alfred. Na immerhin konserviert das Ding den Charme der alten Kompaniewandzeitungen. Es lebe die Sichtagitation!
ciao Rainman
Antwort
0 |
Ist aber kein offizielles Zahlungsmittel und nur das Silber ist was Wert. Ich sage immer und auch schon hier im Forum ,Hände weg von den fast wertlosen Zeug !
![]() |
(
gelöscht
)
|
Antwort
0 |
Wenn schon Mauer und Brandenburger Tor, dann auch die Quadriga richtig rum. Die Dame fuhr nämlich von der Mauer weg. Und dann -- am Brandenburger Tor mit langer Waffe -- nee das ist zu der Zeit nun auch nicht so ganz richtig. Auf meinen Bildern in der Galerie haben die Grenzer da alle nur ne Pistole.
Peter, der Zaunkönig, der sich im Winter 1961- 62 südlich vom Tor im Laufgraben mit langer Waffe rumgedrückt hat.
![]() |
(
gelöscht
)
|
Antwort
0 |
Zitat von der glatte im Beitrag #1
Nun ist es klar, es wird eine Gedenkmedaille zum 25. Jahrestag des Mauerfalls geben. Hergestellt wird sie in der
Staatlichen Münze Berlin. Die Medaille wird in 333er Silber hergestellt und hat einen Durchmesser von 32,5 mm. Die Herstellungsart ist Spiegelglanz.
Fotoquelle: Staatliche Münze Berlin
Zur Motivfindung hatte man im vergangenen Jahr einen Gestaltungswettbewerb ausgerufen, um das Thema ausdrucksstark umsetzen zu können.
Am offenen Wettberwerb beteiligten sich 14 Künstlerinnen und Künstler mit insgesamt 20 Entwürfen. Eine Jury wählte das Motiv von Stefanie Lindner aus Berlin. Die Medaille wurde geprägt und kann schon bestellt werden.
Für mich ist das gewählte Motiv sehr fehlerhaft und wurde schon oft für Medaillen herangezogen. Immer wieder das Brandenburger Tor wirkt da sehr eintönig. Dabei fiel dort erst viel später die Mauer.
Aber was sehe ich noch wenn ich mir das Motiv betrachte? Eine durchbrochene Mauer vor dem Brandenburger Tor, gab es die? Ja, ja, natürlich die künstlerische Freiheit, die sollte man berücksichtigen. Allerdings nicht wenn es um Geschichte und erlebbare Orte geht! Da sollte man sehr auf das Detail achten.
Also Mauer vor dem Brandenburger Tor, geht gar nicht und ist für mich ein Fehler.
Der zweite Fehler ist die Darstellung der Quadriga auf dem Tor. Man stellt eine Szene unmittelbar nach dem Mauerfall dar. Die Grenzsoldaten sind dabei noch in Aktion und einer davon sitzt vor der Mauer herum. Es drängt sich bei mir die Frage auf warum sitzt er da und hat noch einen Stahlhelm auf? Waren denn die Grenzer nach dem Mauerfall, speziell am Brandenburger Tor noch so bewaffnet?
Fehler 2: In dieser Zeit trug die Quadriga weder den Adler noch das Eiserne Kreuz, sondern dort wehte die DDR-Fahne im Hintergrund.
Meine Frage dazu. Was meint Ihr zum Siegerentwurf? Was ist da noch falsch?
Gruß Reiner
Das Ding kannste in die Tonne hauen--Wenn ich mir das so betrachte, steht der Grenzer auf Westberliner Seite, noch mit der Kaschi stramm auf Wache. Oder ist das ein westberliner Polizist mit einer Kaschi aus westlicher Produktion.

Aber nun mal im ernst--Mir würde eher ein Motiv zusagen, wo die Menschen oben auf der Mauer stehen.
![]() |
(
gelöscht
)
|
Antwort
0 |
Zitat von der glatte im Beitrag #1
Nun ist es klar, es wird eine Gedenkmedaille zum 25. Jahrestag des Mauerfalls geben. Hergestellt wird sie in der
Staatlichen Münze Berlin. Die Medaille wird in 333er Silber hergestellt und hat einen Durchmesser von 32,5 mm. Die Herstellungsart ist Spiegelglanz.
Fotoquelle: Staatliche Münze Berlin
Zur Motivfindung hatte man im vergangenen Jahr einen Gestaltungswettbewerb ausgerufen, um das Thema ausdrucksstark umsetzen zu können.
Am offenen Wettberwerb beteiligten sich 14 Künstlerinnen und Künstler mit insgesamt 20 Entwürfen. Eine Jury wählte das Motiv von Stefanie Lindner aus Berlin. Die Medaille wurde geprägt und kann schon bestellt werden.
Für mich ist das gewählte Motiv sehr fehlerhaft und wurde schon oft für Medaillen herangezogen. Immer wieder das Brandenburger Tor wirkt da sehr eintönig. Dabei fiel dort erst viel später die Mauer.
Aber was sehe ich noch wenn ich mir das Motiv betrachte? Eine durchbrochene Mauer vor dem Brandenburger Tor, gab es die? Ja, ja, natürlich die künstlerische Freiheit, die sollte man berücksichtigen. Allerdings nicht wenn es um Geschichte und erlebbare Orte geht! Da sollte man sehr auf das Detail achten.
Also Mauer vor dem Brandenburger Tor, geht gar nicht und ist für mich ein Fehler.
Der zweite Fehler ist die Darstellung der Quadriga auf dem Tor. Man stellt eine Szene unmittelbar nach dem Mauerfall dar. Die Grenzsoldaten sind dabei noch in Aktion und einer davon sitzt vor der Mauer herum. Es drängt sich bei mir die Frage auf warum sitzt er da und hat noch einen Stahlhelm auf? Waren denn die Grenzer nach dem Mauerfall, speziell am Brandenburger Tor noch so bewaffnet?
Fehler 2: In dieser Zeit trug die Quadriga weder den Adler noch das Eiserne Kreuz, sondern dort wehte die DDR-Fahne im Hintergrund.
Meine Frage dazu. Was meint Ihr zum Siegerentwurf? Was ist da noch falsch?
Gruß Reiner
Rot: Das ist auch das Erste, was mir sofort, in den ersten Sekunden des Betrachtens, aufgefallen ist. Bei der Bedeutung dieses Ereignisses sollte "dichterischer Freiheit" hier eine engere Grenze gesetzt werden.
Wie trägt der Grenzer denn die AK ? Das Korn an der Stelle ? Das heißt, das Magazin guckt ihm vorn unter dem Ärmel raus ? Irgendwie ungewöhnlich.
Und der da am Mauerdruchbruch sitzt, ist das eigentlich ein Soldat ? Sieht aus wie ein exotisches Zupfinstrument, was er da in den Händen hält.
Würde mich interessierten,w er da bei der Auswahl der Entwürfe für eine Gedenkmedaille "Korrektur gelesen" hat.
Antwort
0 |
Mal ganz ehrlich, mein Geschmack ist die nicht. Würde kein Geld dafür ausgeben.
Aber das ist eben Ansichtssache, denke ich.
VG H.
Antwort
0 |
Der an der Mauer zusammengesunken ist erinnert mich auch weniger an einen Soldaten sondern eher an Ravi Shankar mit seiner Sitar.
War der damals auch in Berlin?
![]() |
(
gelöscht
)
|
Antwort
0 |
Hat der denn die Mauer och umgeschubst? Dachte immer, das war Hasselhoff oder wie der heißt!
Na -wenn jemand viel Geld übrig hat...... Hätte da noch ne alte Wandzeitung!
73 Hans
![]() |
(
gelöscht
)
|
Antwort
0 |
Ich bin mittlerweile beim Surfen zur Ansicht gekommen, das ist gar keine offizielle Gedenkmünze der BRD oder Berlins, sondern des kommerziellen Zweiges der "Staatlichen Münze Berlin"
http://www.muenze-berlin.de/
http://shop.muenze-berlin.de/25-jahre-ma...-mauerfall.html
Theo
![]() |
(
gelöscht
)
|
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!