Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
1964,das letzte Deutschlandtreffen in der DDR

leider war ich zum letzten Deutschlandtreffen 1964 noch nicht geboren,
aber die Musiksendung DT 64 sagte mir viel,habe ich gerne gehört,
die Moderatoren dieser Sendung mußten es nicht einfach gehabt haben,
man wollte gerade der Ost-Jugend mit guter Musik ansprechen,
diese Sendung gab es bis zum Ende der DDR,
was waren eure Erinnerungen dazu?
gruß Lutze

Hallo,
ich bin zwar auch kein Zeitzeuge von damals, weil ich noch als Jahrgang 1961, mit der kleinen Trommel um den Tisch gerannt bin.
Allerdings später als ich 1984 in Berlin war und dort auch arbeitete, hatte mein Betrieb in der Eldenaer Straße auf dem ehemaligen Gelände vom Zentralviehhof einige Baracken als Lagerfläche. Dort war ein Holzgestühl an der Decke und in den Balken haben sich viele Teilnehmer verewigt. Man hinterließ seinen Namen, oft auch Adresse, mit dem Messer in den Holzbalken. Auch Losungen waren mit Kalkfarbe gemalt noch im Gestühl zu sehen, bis 1989!
Dort in den Baracken war damals eine Unterkunft für Leute geschaffen worden, die aus der DDR am Deutschlandtreffen teilnahmen. Anhand der verschiedenen Namen, es waren Frauen und Männer, kann ich mir vorstellen, dass man dort in den Unterkünften zünftig weitergefeiert hat. So hat man bestimmt dazu beigetragen, dass die Bevölkerungsrate stieg.
Unser Betrieb lagerte dann bis Anfang 1990 in den ehemaligen Unterkünften schöne neue DDR-Kinderwagen. Das passte doch ganz gut.
Später hat man dann das alles abgerissen, die in den Holzbalken eingeritzten Zeitzeugen hat man sicher umweltgerecht entsorgt ohne darüber lange nachzudenken und ein Stück gesamtdeutsche Geschichte gleich mit.
Gruß Reiner


Ja, das mit der Trommel und dem Rumgerenne auf kurzen, dicken Beinchen war bei mir auch noch so gegeben. Meine Mutter war zu diesem Treffen mit Schülern ihrer Schule (Ballettschule) und hatte dort auch einige Auftritte. Da es bei ihr viele solcher Auftritte gegeben hatte bei Jugendtreffen oder Arbeiterfestspielen, verschwimmen bei mir etwas die Erzählungen. Aber neben dem Rundfunksender DT64 entstand etwas, womit ich es in meiner Singegruppenzeit zu tun bekam: Die DT64-Liederbücher. Es erschienen fünf dieser Liederbücher zwischen 1969 und 1978 beim Hofmeister Musikverlag Leipzig. Die Mischung der Lieder darin war da zuerst noch stärker auf das orientiert, was heute unter Weltmusik läuft. Später wurde dann die heimische Liedermacher- und Singegruppenszene stärker mit Raum bedacht. Vielleicht kann sich auch der eine oder andere noch an die FF-Dabei erinnern. Da gab es jede Woche ein "FF-Dabei Lieberblatt für DT64". Hab gerade schnell mal in meinen Fundus geguckt und als erstes fiel mir das Liederblatt 43/78 in die Hände: Barbara Thalheim (Text Fritz-Jochen Kopka) "Was mich ergreift". Da stand sogar noch die Sendezeit, wann dieses Lied gespielt wurde: u.a. Sa. 9:15 Uhr auf "Stimme der DDR". Ein schöner Nachhall dieses Treffens.
ciao Rainman
#4



Zitat von Lutze im Beitrag #1
leider war ich zum letzten Deutschlandtreffen 1964 noch nicht geboren,
aber die Musiksendung DT 64 sagte mir viel,habe ich gerne gehört,
die Moderatoren dieser Sendung mußten es nicht einfach gehabt haben,
man wollte gerade der Ost-Jugend mit guter Musik ansprechen,
diese Sendung gab es bis zum Ende der DDR,
was waren eure Erinnerungen dazu?
gruß Lutze
Nichts Besonderes, nur, das wir die Klassenräume in der Schule "ummöbliert" haben zu Quartieren für irgendwelche Teilnehmer.
Wir waren damals um die 14/15 Jahre alt, also für die "großen Aktionen" noch zu jung..
DT 64 wurde dann schon zum Begriff, aber es war die große Zeit von Beatles, Rolling Stones und allen anderen aufkommenden
Bands, so zog sich unser Musikkonsum mehr in diese Richtung. In Berlin war das kein Problem.




Wir Dorfjacken hatten nicht die Möglichkeit zum Jugendtreffen zu fahren . Wer in den sozial. Großbetrieben lernte und dann schon überzeugt wirkte , der war schon dabei. Für uns gab es damals den" deutschen Soldatensender" der Musik brachte die man hören konnte , alles nur Top neuesten Hits von Gruppen des Klassenfeindes . Dann kam noch Frank Elsner - von Radio Luxemburg .
Konsumradio DDR fand bei uns keinen Anklang .MfG ratata

Da hier auf DT64 bezug genommen wird, ich habe DT64 wenig gehört. Damals war der "Soldatensender", "Freiheitssender 904" und die Hitparade von HR angesagt.
Auch wenn OT, als ich eines Abends vergeblich nach dem "Soldatensender" suchte und da kam nichts....
Wurde im Sendebetrieb erwähnt das er eingestellt wurde? Das hing ja mit dem Grundlagenvertrag zusammen.
Heute würde ich aus "nostalgischen" Gründen gerne mal in so eine Sendung von DT64 reinhören.

über einige Berichte kann ich mich noch auf DT 64 erinnern,
zum Beispiel der Tod von Bon Scott 1980,
konnte es nicht glauben,es kam viel Hintergrundwissen von
AC/DC rüber,was ich vorher noch nicht kannte,
und die Mucke wurde von dieser Band viel gespielt
Lutze


"Duett - Musik für den Recorder" - Das war eine Sendung auf DT64, bei der sich hin und wieder mal das Mitschneiden lohnte. Die Hintergrundinformationen zu Bands und Solisten waren auch recht gediegen.
ciao Rainman

Auf der Bude Westen hören, konnte zur Entzug der"Betriebserlaubnis " führen, ich konnte da sehr fuchtig werden, wenn unser junger Spund sich mal vertat. Dadurch wurde bei uns sehr viel DT 64 gehört, noch dazu, weil sich ja die Sendezeit immer mehr verlängerte. War gerade die Zeit, als BAP oft gespielt wurde, bis dann der Tag kam, als die ihre Ostfans im Regen stehen ließen. Ging natürlich ums Prinzip, wie immer.
#14


Zitat von Rainman2 im Beitrag #11
"Duett - Musik für den Recorder" - Das war eine Sendung auf DT64, bei der sich hin und wieder mal das Mitschneiden lohnte. Die Hintergrundinformationen zu Bands und Solisten waren auch recht gediegen.
ciao Rainman
ja, so kam man an die Musik von den Stones und Procol Harum, ich hab heute noch die Bänder, leider nur einspurig mono!!
gruß h.


- Willkommen im Forum DDR Grenze
- Vorstellung neuer Zeitzeugen im Forum DDR Grenze
- Stammtisch Westsachsen
- Stammtisch Erfurt
- Stammtisch Lübeck
- Stammtisch Dresden
- Stammtisch OST NRW-Nordhessen
- Stammtisch Köln
- Stammtisch Ostprignitz-Ruppin
- Stammtisch Schwerin
- Stammtisch Berlin
- +
- Dienstgrade Verteilung BGS NVA GT BW
- DDR Staat und Regime
- #
- Spionage Spione DDR und BRD
- Bundesnachrichtendienst BND
- Staatssicherheit der DDR (MfS)
- Grenztruppen der DDR
- Bundesgrenzschutz BGS
- +
- Reste des Kalten Krieges in Deutschland
- Videos und Filme der ehemaligen Innerdeutschen Grenze
- Spurensuche innerdeutsche Grenze
- Die Grenze,Die Teilung,geteilte Familien
- Grenzbilder innerdeutsche Grenze
- Mythos DDR und Grenze
- Leben an der Berliner Mauer
- Flucht und Fluchtversuche an der innerdeutschen Grenze und Berliner Mauer
- vergessene Orte der ehemaligen DDR
- Fragen und Antworten Foren
- Fragen und Antworten zur Berliner Mauer
- Fragen und Antworten zur innerdeutschen Grenze
- Fragen und Antworten an ehemalige Soldaten der DDR Grenztruppen
- Fragen und Antworten an Beamten des BGS und Zoll
- +
- Die Nationale Volksarmee (NVA) der DDR
- Fahrzeuge der DDR Grenztruppen
- Mein Grenzer Tagebuch
- Ausrüstung/Waffen/Fahrzeuge/Verordnungen/Uniformen/
- Volkspolizei/Bundespolizei/Bundesgrenzschutz
- Landstreitkräfte (Grenztruppen)
- DDR Grenzsoldaten Kameraden suche
- Mein Leben als DDR Grenzsoldat
- +
- DDR Online Museum
- DDR Zeiten
- DDR Politik Presse
- Videos aus dem Alltag und Leben der DDR
- DDR Bilder
- Leben in der DDR
- Das Ende der DDR
- Presse Artikel Grenze
- +
- Bücher und Militaria - Empfehlungen und Tauschbörse
- DDR Grenze Literatur
- Empfehlungen
- DDR Artikel Marktplatz
- +
- Themen vom Tage
Ähnliche Themen
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!