Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Generation Wende Tei 2 Ein halbes Leben DDR

Nicht nur die Teilnehmer sind erwachsen geworden, sondern auch die Studie. Seit 2002 betreuen Wissenschaftler von den Universitäten Leipzig und Dresden die Studie. Neue Fragen stehen im Mittelpunkt. Es geht um Familiengründung, Leistungsdruck, Arbeit und Gesundheit. Das sind auch die Fragen, mit denen sich der zweite Teil des Films "Generation Wende" beschäftigt.
Für einen Großteil der StudienteilnehmerInnen steht in den 1990er-Jahren die berufliche Entwicklung klar im Vordergrund. Mit Anfang 20 heiraten und Kinder bekommen, so wie es bis 1989 in der DDR üblich war, kommt für sie nicht in Frage. Zu groß sind die Verlockungen und die Unsicherheiten. Monty Cachej will auf jeden Fall im Ausland arbeiten, Simone Groß schiebt 20-Stunden-Bereitschaftsschichten, Platz für eine Familie bleibt da nicht.

Zitat von Schlutup im Beitrag #1
Nicht nur die Teilnehmer sind erwachsen geworden, sondern auch die Studie. Seit 2002 betreuen Wissenschaftler von den Universitäten Leipzig und Dresden die Studie. Neue Fragen stehen im Mittelpunkt. Es geht um Familiengründung, Leistungsdruck, Arbeit und Gesundheit. Das sind auch die Fragen, mit denen sich der zweite Teil des Films "Generation Wende" beschäftigt.
Für einen Großteil der StudienteilnehmerInnen steht in den 1990er-Jahren die berufliche Entwicklung klar im Vordergrund. Mit Anfang 20 heiraten und Kinder bekommen, so wie es bis 1989 in der DDR üblich war, kommt für sie nicht in Frage. Zu groß sind die Verlockungen und die Unsicherheiten. Monty Cachej will auf jeden Fall im Ausland arbeiten, Simone Groß schiebt 20-Stunden-Bereitschaftsschichten, Platz für eine Familie bleibt da nicht.
Wie erwartet hat man auch hier den Verliererfilter eingebaut.
Personen, die sich so gewählt ausdrücken und in min 34:00 durchweg als Sieger der Einheit bezeichnen als repräsentativ hinzustellen ist keine seriöse Studie bezogen auf die bewegten Bilder, die keine Abgehängten zeigen.
Der Vernichtungsfeldzug gegen die eigene Gesundheit wie am Beispiel der Protagonistin S. Groß dokumentiert zeigt, wie krank das ganze System trotzdem ist, die Mutmaßung, daß das eigene Leben mangels Existenzängsten im Sozialismus langweiliger gewesen wäre ist einfach nur aberwitzig.
Allein die getrennte Befragung ohne Gegenrede, sagen wir mal durch die eigenen Eltern entwertet solche Studien, aber wie gesagt, nur bezogen auf die bewegten Bilder, aber gut im Titel geht es ja ausdrücklich um die Nachwendegeneration und möglicherweise ist die Gegenrede der Eltern schon eingepreist.
Vielleicht gibt es aber auch gar keine, vielleicht bleiben die nur ratlos und enttäuscht zurück, weil ihre Enkel an den Stätten der Hochfinanz aufwachsen und die Kinder das Leben der Eltern nur noch mit der flächendeckender Tristesse ihrer DDR- Biografie verbinden und sie ohne Besinnung auf ihre Wurzeln ihren Weg gehen (müssen).
Die Sprache der nackten Zahlen offenbart eine andere Wirklichkeit als die, die hier gezeigt wird, wenngleich jene Zahlen doch sehr interesssant sind, z. B. bezogen auf die Vollendung der Einheit, die man 1990 noch nach acht Jahren erwartet hat und sie 2006 auf den Zielkorridor 2030 verlegt hat.
Dem westdeutschen Beobachter sei nochmals die Dokumentation der Kinder von Golzow empfohlen mit dem Zeithorizont gleichaltriger Personen 30 Jahre zuvor (1961-Wende), verbunden mit der Frage was die Tragik dieser vielzitierten Zeit der damals gleichaltrigen Eltern ausgemacht haben soll.
https://www.youtube.com/watch?v=M8cEf2wlVbY

Zitat von Hackel39 im Beitrag #2Zitat von Schlutup im Beitrag #1
Nicht nur die Teilnehmer sind erwachsen geworden, sondern auch die Studie. Seit 2002 betreuen Wissenschaftler von den Universitäten Leipzig und Dresden die Studie. Neue Fragen stehen im Mittelpunkt. Es geht um Familiengründung, Leistungsdruck, Arbeit und Gesundheit. Das sind auch die Fragen, mit denen sich der zweite Teil des Films "Generation Wende" beschäftigt.
Für einen Großteil der StudienteilnehmerInnen steht in den 1990er-Jahren die berufliche Entwicklung klar im Vordergrund. Mit Anfang 20 heiraten und Kinder bekommen, so wie es bis 1989 in der DDR üblich war, kommt für sie nicht in Frage. Zu groß sind die Verlockungen und die Unsicherheiten. Monty Cachej will auf jeden Fall im Ausland arbeiten, Simone Groß schiebt 20-Stunden-Bereitschaftsschichten, Platz für eine Familie bleibt da nicht.
Wie erwartet hat man auch hier den Verliererfilter eingebaut.
Personen, die sich so gewählt ausdrücken und in min 34:00 durchweg als Sieger der Einheit bezeichnen als repräsentativ hinzustellen ist keine seriöse Studie bezogen auf die bewegten Bilder, die keine Abgehängten zeigen.
Der Vernichtungsfeldzug gegen die eigene Gesundheit wie am Beispiel der Protagonistin S. Groß dokumentiert zeigt, wie krank das ganze System trotzdem ist, die Mutmaßung, daß das eigene Leben mangels Existenzängsten im Sozialismus langweiliger gewesen wäre ist einfach nur aberwitzig.
Allein die getrennte Befragung ohne Gegenrede, sagen wir mal durch die eigenen Eltern entwertet solche Studien, aber wie gesagt, nur bezogen auf die bewegten Bilder, aber gut im Titel geht es ja ausdrücklich um die Nachwendegeneration und möglicherweise ist die Gegenrede der Eltern schon eingepreist.
Vielleicht gibt es aber auch gar keine, vielleicht bleiben die nur ratlos und enttäuscht zurück, weil ihre Enkel an den Stätten der Hochfinanz aufwachsen und die Kinder das Leben der Eltern nur noch mit der flächendeckender Tristesse ihrer DDR- Biografie verbinden und sie ohne Besinnung auf ihre Wurzeln ihren Weg gehen (müssen).
Die Sprache der nackten Zahlen offenbart eine andere Wirklichkeit als die, die hier gezeigt wird, wenngleich jene Zahlen doch sehr interesssant sind, z. B. bezogen auf die Vollendung der Einheit, die man 1990 noch nach acht Jahren erwartet hat und sie 2006 auf den Zielkorridor 2030 verlegt hat.
Dem westdeutschen Beobachter sei nochmals die Dokumentation der Kinder von Golzow empfohlen mit dem Zeithorizont gleichaltriger Personen 30 Jahre zuvor (1961-Wende), verbunden mit der Frage was die Tragik dieser vielzitierten Zeit der damals gleichaltrigen Eltern ausgemacht haben soll.
https://www.youtube.com/watch?v=M8cEf2wlVbY
grün--Habe mir mal die Zeit genommen und es mir angeschaut. Kannte ja schon vieles aus dieser Doku. Muss sagen--aus meiner Sicht--schon interessant.
- Stammtisch Westsachsen
- Stammtisch Erfurt
- Stammtisch Lübeck
- Stammtisch Dresden
- Stammtisch OST NRW-Nordhessen
- Stammtisch Köln
- Stammtisch Ostprignitz-Ruppin
- Stammtisch Schwerin
- Stammtisch Berlin
- +
- Dienstgrade Verteilung BGS NVA GT BW
- DDR Staat und Regime
- #
- Spionage Spione DDR und BRD
- Bundesnachrichtendienst BND
- Staatssicherheit der DDR (MfS)
- Grenztruppen der DDR
- Bundesgrenzschutz BGS
- +
- Reste des Kalten Krieges in Deutschland
- Videos und Filme der ehemaligen Innerdeutschen Grenze
- Spurensuche innerdeutsche Grenze
- Die Grenze,Die Teilung,geteilte Familien
- Grenzbilder innerdeutsche Grenze
- Mythos DDR und Grenze
- Leben an der Berliner Mauer
- Flucht und Fluchtversuche an der innerdeutschen Grenze und Berliner Mauer
- vergessene Orte der ehemaligen DDR
- Fragen und Antworten Foren
- Fragen und Antworten zur Berliner Mauer
- Fragen und Antworten zur innerdeutschen Grenze
- Fragen und Antworten an ehemalige Soldaten der DDR Grenztruppen
- Fragen und Antworten an Beamten des BGS und Zoll
- +
- Die Nationale Volksarmee (NVA) der DDR
- Fahrzeuge der DDR Grenztruppen
- Mein Grenzer Tagebuch
- Ausrüstung/Waffen/Fahrzeuge/Verordnungen/Uniformen/
- Volkspolizei/Bundespolizei/Bundesgrenzschutz
- Landstreitkräfte (Grenztruppen)
- DDR Grenzsoldaten Kameraden suche
- Mein Leben als DDR Grenzsoldat
- +
- DDR Online Museum
- DDR Zeiten
- DDR Politik Presse
- Videos aus dem Alltag und Leben der DDR
- DDR Bilder
- Leben in der DDR
- Das Ende der DDR
- Presse Artikel Grenze
- +
- Bücher und Militaria - Empfehlungen und Tauschbörse
- DDR Grenze Literatur
- Empfehlungen
- +
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!