Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Sendungen des frueheren DDR Fernsehens

Nachdem heute abend auf RBB um 22:40"Das unsichtbare Visier - Der römische Weg" von 1973 kommt (und ich kuck halt wieder mal in die Roehre ) wollte ich mal 'nen Thread aufmachen wo man sich gegenseitig auf Fernsehsendungen aufmerksam machen kann, die vom frueheren DFF sind und Bezug zur Grenze (oder auch nicht
) haben.
-Th

Hallo CaptnDelta und alle anderen User hier im Forum!,
denke mal, zum Thema Grenze wirst Du in Sendungen des ehem. DFF nicht viel finden. Auch alles was Militär & Co anbelangte war man da sehr zurückhaltend, nur wenn es um propagandistisch aufgebaute (Staats-)Feierlichkeiten wie 1. Mai, Tag der NVA oder 7. Oktober ging konnte man was (und viel) von den Aufmärschen und Paraden sehen. Man hatte wohl Angst, hiermit zuviel dem "Klassenfeind" für Spionagezwecke liefern zu können...!
Auch gab es zum Thema Eisenbahn kaum was zu sehen. Bis Ende der 70-er war es ja auch für (Eisenbahn-) Hobbyfotografen streng verboten, Eisenbahn (z. Bsp: Dampfloks & Co) zu fotografieren! Grund war, das die DDR, speziell das Ministerium für "Nationale Verteidigung" voll auf das Transportsystem Schiene speziell für militärische Zwecke setzte. Ein ganz großer Verfechter davon war der damalige Armeegeneral Heinz Hoffmann. Erst nach dessen Abdanken lockerte sich das, weil sein Nachfolger von dem (leicht verwundbaren) Transportsystem Schiene für das Militär nicht mehr so überzeugt war!
Auch ist bekannt, das im grenznahen Gebiet so gut wie keine Filme gedreht wurden, auch wenn die Kulisse noch so geeignet war wie z. Bsp. hier im Harz!
Ich schau mir aus (rein nostalgischen) Gründen immer noch gern die alten Serien wie "Polizeiruf 110", "Der Staatsanwalt hat das Wort", "Schwester Agnes", "Zur See" und die wunderschönen (Kinder-) Märchenfilme an. In diesen Märchenfilmen gab es wenigstens nichts politisches, man redete sich auch nicht mit dem von mir so verpönten (und gehassten) Wort "Genosse" an, was in den vorab genannten Serien leider nicht immer der Fall war...!
Diese Filme sind meißtens auf den Sendern RBB, MDR aber auch auf N3 zu sehen.
Noch ein Tip: Meine Recherchen haben mich da noch nicht viel weitergeführt. Vielleicht weiß ein anderer mehr! (Bitte melden!!!)
In den 60-ern wurde, als man viele Sachen auch in Bezug auf Grenze noch lockerer sah, u. a. bei uns in Ilsenburg ein s. g. "Pionierfilm" (gemeint war damit ein (Propaganda-) Kinderfilm für die Jungen Pioniere!)gedreht, wo es darum ging, die "Verbundenheit" der Bevölkerung und speziell der jungen Pioniere mit den Grenztruppen zu demonstrieren. Ich weiß noch nicht einmal den Titel, wie der Film hieß..!?
josy95
Günter Schabowski hatte es in seiner legendären Pressekonferenz am 09.11.1989 wahrlich nicht leicht und vor allem keine Zeit, den genauen Zeitpunkt der Einführung der neuen DDR- Reisegesetze bei Krenz oder im SED- Politbüro zu hinterfragen.
Jeder kennt das Ergebnis.
Politiker von heute haben den Vorteil, nicht unter Zeitdruck zu stehen wie einst Schaboweski und das Politbüro der SED.
Und bevor sie in die Öffentlichkeit gehen, nocheinmal die Lobbyisten zu fragen, die ihnen die Gesetze geschrieben haben ...

@Josy95
Solche Sachen dürftest Du im Stadtarchiv von Ilsenburg finden. Zumindest Drehzeitpunkt und Titel des Films, vielleicht auch welche Filmgruppe dieses Kunstwerk erschaffen hat. Danach dürfte Dir Google oder Wikipedia weiterhelfen.
Einfach mal eine Anfrage ans Stadtarchiv senden.
MfG
Udo

Hallo Josy95!
Bin mir nicht ganz sicher was ich nun hier schreibe.
Aber ich habe schwach in Erinnerung,mal als Kind oder Jugendlicher,2 Filme gesehen zu haben wo die Grenze auch eine Rolle drin spielte.
Der erste Film hieß -Die Igelfreundschaft--da spielten Pioniere auch eine Rolle drin.Aber die Handlung spielte an der Grenze-DDR/CSSR:
Der zweite Film hieß--Der Moorhund--so weit ich es noch in Erinnerung habe.Handelte es sich um einen Schäferhund der im Moor gehalten wurde und immer rausgeholt wurde,wenn es um Schmuggler ging.Der Ort und die Handlung des Films könnte im Harz gespielt haben.
Ok soweit meine schwache Einnerung noch.

Hallo,
danke Euch für die vielen Tip´s, besonders den mit dem Stadtarchiv!
Auf die einfachsten Sachen kommt man immer sehr spät oder eben erst durch einen Tip!
Werde mich sobald Zeit ist, gleich drum kümmern und hier im Forum das (hoffentlich positive!) Ergebnis "verkünden"!
Was Film- und Fotoaufnahmen besonders im Grenzgebiet anbelangt, möchte ich schon vorab mal auf einen Beitrag, den ich derzeit gerade vorbereite, verweisen und den ich im Forum unter "Die Staatsicherheit der DDR" einstellen werde.
Viele Grüße aus dem (momentan)verregnetem Harz!
josy95
Günter Schabowski hatte es in seiner legendären Pressekonferenz am 09.11.1989 wahrlich nicht leicht und vor allem keine Zeit, den genauen Zeitpunkt der Einführung der neuen DDR- Reisegesetze bei Krenz oder im SED- Politbüro zu hinterfragen.
Jeder kennt das Ergebnis.
Politiker von heute haben den Vorteil, nicht unter Zeitdruck zu stehen wie einst Schaboweski und das Politbüro der SED.
Und bevor sie in die Öffentlichkeit gehen, nocheinmal die Lobbyisten zu fragen, die ihnen die Gesetze geschrieben haben ...

Hallole,
gestern lief auf MDR um 22.05 Uhr eine Reportage "Wo der Osten Urlaub machte", Thema hauptsächlich Ostsee. War auch ein bisser`l von Grenze & Co dabei, teilweise mit guten Archivaufnahmen. Hab`s leider erst zu spät angeschaltet, sonst hätt ich hier im Forum noch einen Hinweis hinterlassen. Aber der eine oder andere hats bestimmt gesehen. Nächste Woche kommt die Fortsetzung (Dienstag???).
Aber bei MDR, RBB und N3 (Meck.- Pom) lohnt es sich eigentlich immer, mal in den Videotext reinzuschauen. Dort kommt öfter was.
josy95
Günter Schabowski hatte es in seiner legendären Pressekonferenz am 09.11.1989 wahrlich nicht leicht und vor allem keine Zeit, den genauen Zeitpunkt der Einführung der neuen DDR- Reisegesetze bei Krenz oder im SED- Politbüro zu hinterfragen.
Jeder kennt das Ergebnis.
Politiker von heute haben den Vorteil, nicht unter Zeitdruck zu stehen wie einst Schaboweski und das Politbüro der SED.
Und bevor sie in die Öffentlichkeit gehen, nocheinmal die Lobbyisten zu fragen, die ihnen die Gesetze geschrieben haben ...

Zitat von josy95
Hallole,
gestern lief auf MDR um 22.05 Uhr eine Reportage "Wo der Osten Urlaub machte", Thema hauptsächlich Ostsee. War auch ein bisser`l von Grenze & Co dabei, teilweise mit guten Archivaufnahmen. Hab`s leider erst zu spät angeschaltet, sonst hätt ich hier im Forum noch einen Hinweis hinterlassen. Aber der eine oder andere hats bestimmt gesehen. Nächste Woche kommt die Fortsetzung (Dienstag???).
Aber bei MDR, RBB und N3 (Meck.- Pom) lohnt es sich eigentlich immer, mal in den Videotext reinzuschauen. Dort kommt öfter was.
josy95
Nächsten Dienstag wird es kaum was bringen. Wie ich es in der Vorankündigung mitbekommen habe, wird dann über Urlaub in Bulgarien am Schwarzen Meer berichtet.
Warum N3 (Meck.-Pomm)???? N3 ist ein Programm welches für die einzelnen Bundesländer Niedersachsen, Hamburg, Schleswig-Holstein und Meck.-Pomm. absolut identisch ist. Lediglich am frühen Abend, ich glaube um 18 Uhr und dann jeweils um 19.30
Uhr schalten sich die Landesprogramme auseinander. Dann aber jeweils nur für regionale Nachrichten. In dieser Zeit kommt nichts über die DDR sowie die Grenze. Alles andere sehen alle Zuschauer, da ist es egal in welchem B-Land du wohnst. Beim Videotext gibt es sowie nur einen für alle... (gemeint ist der Nordtext beim NDR).


Wir haben als kleine West-Kinder (in West Berlin) viel Ost-Fernsehen geguckt, weil wir lange Zeit immer nur so schlechte Fernseher (SW natürlich) und Antennen hatten.Das Ost-Fernsehen kriegte man auch damit Immer rein, die anderen nicht so richtig. GANZ früher gab es ja sogar pseudokapitalistische Fernsehwerbung ("Tausend Tele Tips") für Rostocker Fischstäbchen, Minol Pirol und so. Zwei Sandmännchen (Ost) und (SFB) waren einer der wenigen Vorteile der Teilung in Berlin.

#12



#14


#15


- Stammtisch Westsachsen
- Stammtisch Erfurt
- Stammtisch Lübeck
- Stammtisch Dresden
- Stammtisch OST NRW-Nordhessen
- Stammtisch Köln
- Stammtisch Ostprignitz-Ruppin
- Stammtisch Schwerin
- Stammtisch Berlin
- +
- Dienstgrade Verteilung BGS NVA GT BW
- DDR Staat und Regime
- #
- Spionage Spione DDR und BRD
- Bundesnachrichtendienst BND
- Staatssicherheit der DDR (MfS)
- Grenztruppen der DDR
- Bundesgrenzschutz BGS
- +
- Reste des Kalten Krieges in Deutschland
- Videos und Filme der ehemaligen Innerdeutschen Grenze
- Spurensuche innerdeutsche Grenze
- Die Grenze,Die Teilung,geteilte Familien
- Grenzbilder innerdeutsche Grenze
- Mythos DDR und Grenze
- Leben an der Berliner Mauer
- Flucht und Fluchtversuche an der innerdeutschen Grenze und Berliner Mauer
- vergessene Orte der ehemaligen DDR
- Fragen und Antworten Foren
- Fragen und Antworten zur Berliner Mauer
- Fragen und Antworten zur innerdeutschen Grenze
- Fragen und Antworten an ehemalige Soldaten der DDR Grenztruppen
- Fragen und Antworten an Beamten des BGS und Zoll
- +
- Die Nationale Volksarmee (NVA) der DDR
- Fahrzeuge der DDR Grenztruppen
- Mein Grenzer Tagebuch
- Ausrüstung/Waffen/Fahrzeuge/Verordnungen/Uniformen/
- Volkspolizei/Bundespolizei/Bundesgrenzschutz
- Landstreitkräfte (Grenztruppen)
- DDR Grenzsoldaten Kameraden suche
- Mein Leben als DDR Grenzsoldat
- +
- DDR Online Museum
- DDR Zeiten
- DDR Politik Presse
- Videos aus dem Alltag und Leben der DDR
- DDR Bilder
- Leben in der DDR
- Das Ende der DDR
- Presse Artikel Grenze
- +
- Bücher und Militaria - Empfehlungen und Tauschbörse
- DDR Grenze Literatur
- Empfehlungen
- +
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!