Stille SMS

  • Seite 3 von 3
08.09.2013 15:12
avatar  ( gelöscht )
#31
avatar
( gelöscht )

Mit Terrorabwehr und Kriminalitätsbekampfung hats doch heutzutage schon lange nichts mehr zu tun.Wenns hoch kommt,sinds 30%!


 Antworten

 Beitrag melden
08.09.2013 21:32
avatar  ( gelöscht )
#32
avatar
( gelöscht )

Die Ausspähung der BlackBerrys gibt schon einen Weg wessen das Ganze auch dient.
Die BlackBerrys werden viel von Geschäftsleuten und Managern benutzt, also Wirtschaftsspionage.


 Antworten

 Beitrag melden
09.09.2013 02:22
avatar  ( gelöscht )
#33
avatar
( gelöscht )

Du hast erkannt das Hintergrundproblem!
Hinzufügen tu ich mal noch die iPhones und die smarten Androiden.
Wie sagte Alfred?Profis nutzen keine Cellphones!Zum Großteil richtig,aber in dieser hektichen Zeit irgendwo auch nicht ganz vo der Hand zu weisen.Nur sollte eben 3 x überlegt werden,was am Telefon geklärt wird.Und wehe,es kommt mir jetzt einer mit Kochrezepten und Einkaufszetteln,wie es ja in Berliner Verkehrmitteln in ist!


 Antworten

 Beitrag melden
30.08.2014 22:54 (zuletzt bearbeitet: 30.08.2014 22:55)
avatar  ( gelöscht )
#34
avatar
( gelöscht )

Zitat von GilbertWolzow im Beitrag #1
07.09.2013, 12:37 Uhr


Deutsche Behörden verschicken hundertausende stille SMS


Vom Empfang einer stillen SMS bekommen Sie nichts mit. Aber die Behörde, welche die SMS verschickt hat, erhält automatisch eine Antwort-SMS von Ihnen, welche Ihren aktuellen Standort verrät.





Kennt sich jemand damit aus, könnte dies eine solche SMS sein die irgendwie fehlgeschlagen ist? Als Absender ist lediglich "Unbekannt" angegeben und keinerlei Rufnummer, dazu der merkwürdige Text. Es würde mich zwar wundern wenn ausgerechnet ich von Interesse wäre und ich denke es gibt da eine andere Erklärung für, vielleicht kommt ja einer aus dem Mobilfunkbereich.


Text auf Deutsch: Fehler beim Abrufen der Nachricht


 Antworten

 Beitrag melden
31.08.2014 08:52
avatar  ( gelöscht )
#35
avatar
( gelöscht )

Ein Großteil der " Stillen SMS " geht nicht nur bei Katalogstraftaten nach § 100 a StPO auf das Konto der Strafverfolgungsbehörden, sondern auch bei
Handyortung - Vermisstenfälle, Personen mit Suizidabsichten . Das jedoch nach dem Polizeiaufgabengesetz. In Thüringen regelt das der § 34 PAG.

Fast wöchentlich hat schon eine Polizeiinspektion so eine Maßnahme, dass über das zuständige LKA eine Handyortung nach PAG zur Auffindung von Vermissten oder Personen mit Suizidabsichten erfolgen kann.


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!