Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Geisterbahnhöfe in der Berliner S- und U-Bahn

Angeregt durch das von mir im Thread FDJ 2013 erwähnte Kuriosum, dass der U-Bahnhof "Walter-Ulbricht-Stadion" in "Stadion der Weltjugend" umbenannt wurde, obwohl dort nur die Züge der West-Berliner U-Bahn ohne Halt durchfuhren (so dass man sich fragt, warum eine Station, die keine ist, einen neuen Namen brauchte), drängte sich mir die Frage auf, warum es diese Geisterbahnhöfe überhaupt gab?
Ich kann ja heute noch die Stationen der Nord-Süd-S-Bahn herbeten, die ich in meiner Kindheit und Jugend durchfahren habe: Einstieg Humboldthain (West), Nordbahnhof und Oranienburger Straße (Geisterbahnhöfe), Friedrichstraße (Umsteigebahnhof und Grenzübergang), Unter den Linden und Potsdamer Platz wieder Geisterbahnhöfe, Anhalter Bahnhof war man wieder im Westen.
Die Frage, die sich mir stellt: Warum hat man diese Bahnhöfe offengehalten - wäre es nicht überwachungstechnisch einfacher gewesen, auch diese Bahnhsteige zuzumauern? So, wie es war, hatte es ja etwas gruseliges an sich; Bahnsteige, die nur trübe ausgeleuchtet waren, und hier und da so man einen Schatten stehen und einen MPi-Lauf blinken, das war schon ein eigenartiges Gefühl.
Gruss
icke

Grüß Dich icke46,
wie stellst du Dir denn das Zumauern vor? Oben waren sie ja zum größten Teil dicht gemacht. In der Friedrichstraße zwischen dem Bahnhof und der Weidendammer Brücke waren sogar die Eingänge zu den beiden Bahnhöfen der S- und U-Bahn vollkommen aus dem Stadtbild verschwunden. Werde mal suchen, ob ich ein Bild aus vor Mauerzeiten finde, dann stelle ich das mal hier ein.
Peter, der Zaunkönig

Wie stelle ich mir das vor?
Nun, man hätte doch einfach an den Bahnsteigkanten beiderseits eine Mauer hochziehen können - mit der Zeit wäre die Wirkung aus Sicht der durchfahrenden Bahnen so gewesen, als wenn dort nie irgendeine Station existiert hätte. Die Stellwerke (ich glaube, zumindest am Nordbahnhof war eins) wären ja für die Reichsbahner weiterhin zugänglich gewesen.
Apropos Zugänge: Ich meine, mal gelesen zu haben, dass der Zugang zur S-Bahn-Station Unter den Linden am Pariser Platz vor dem Brandenburger Tor mit einem Kiosk oder Ähnlichem getarnt wurde. Kann das jemand bestätigen?
Gruss
icke

Zitat von icke46 im Beitrag #1
Angeregt durch das von mir im Thread FDJ 2013 erwähnte Kuriosum, dass der U-Bahnhof "Walter-Ulbricht-Stadion" in "Stadion der Weltjugend" umbenannt wurde, obwohl dort nur die Züge der West-Berliner U-Bahn ohne Halt durchfuhren (so dass man sich fragt, warum eine Station, die keine ist, einen neuen Namen brauchte), drängte sich mir die Frage auf, warum es diese Geisterbahnhöfe überhaupt gab?
Ich kann ja heute noch die Stationen der Nord-Süd-S-Bahn herbeten, die ich in meiner Kindheit und Jugend durchfahren habe: Einstieg Humboldthain (West), Nordbahnhof und Oranienburger Straße (Geisterbahnhöfe), Friedrichstraße (Umsteigebahnhof und Grenzübergang), Unter den Linden und Potsdamer Platz wieder Geisterbahnhöfe, Anhalter Bahnhof war man wieder im Westen.
Die Frage, die sich mir stellt: Warum hat man diese Bahnhöfe offengehalten - wäre es nicht überwachungstechnisch einfacher gewesen, auch diese Bahnhsteige zuzumauern? So, wie es war, hatte es ja etwas gruseliges an sich; Bahnsteige, die nur trübe ausgeleuchtet waren, und hier und da so man einen Schatten stehen und einen MPi-Lauf blinken, das war schon ein eigenartiges Gefühl.
Gruss
icke
Ich bin mir da garnicht so sicher ob solche Geisterbahnhöfe nicht als Schleuse für gewisse "Herren" dienten u.a.

Naja - als Schleuse war ja eher der Bahnhof Friedrichstraße optimal - da konnte man problemlos Leute in die umsteigenden Menschenmassen einschleusen, so voll, wie der Bahnhof immer war, fiel es sicher nicht auf.
Wobei es natürlich interessant wäre, ob die West-Schlapphüte auch regelmässig in den Menschenmassen unterwegs waren, um eventuell Schleusungen zu entdecken.
Gruss
icke

Zitat von icke46 im Beitrag #5
Naja - als Schleuse war ja eher der Bahnhof Friedrichstraße optimal- da konnte man problemlos Leute in die umsteigenden Menschenmassen einschleusen, so voll, wie der Bahnhof immer war, fiel es sicher nicht auf.
Wobei es natürlich interessant wäre, ob die West-Schlapphüte auch regelmässig in den Menschenmassen unterwegs waren, um eventuell Schleusungen zu entdecken.
Gruss
icke
Friedrichstr. und ich glaube Alexanderplatz waren ja bekannt...vielleicht war ja da ein Geisterbahnhof unauffälliger...in jeden Fall taten mir da die Grenzer leid die auf solchen Geisterbahnhof Dienst machen mussten oder ist man da als "Normalgrenzer" garnicht eingesetzt worden?

@Duck,
Grenzbahnhöfe waren Nur Friedrichstraße,Stadtmitte,Stadion der Weltjugend,Nordbahnhof,Potsdamer Platz,Bernauer Straße und Heinrich Heine Straße.
Bei allen anderen Würde es keinen Sinn machen, desweiteren wurden die Ja von TraPo und GT überwacht/gesichert. Wäre Schwierig da jemanden zu Schleusen wo es Menschenleer ist.
Das ging am allerbesten im Getümmel Friedrichstraße.
P.S.: Alex war komplett dicht, da hatt man die Wand zu den Bahnsteigen U8 vom Zwischengeschoß sogar mit den entsprechenden Frabfließen dann verkleidet.

Zitat von icke46 im Beitrag #3
(...)
Apropos Zugänge: Ich meine, mal gelesen zu haben, dass der Zugang zur S-Bahn-Station Unter den Linden am Pariser Platz vor dem Brandenburger Tor mit einem Kiosk oder Ähnlichem getarnt wurde. Kann das jemand bestätigen?
Gruss
icke
Ich glaube das müsste hier links gewesen sein, könnte eine Bahnhofsuhr sein (1964)

http://www.flickr.com/photos/allhails/37...76181/lightbox/
1984 stand an dieser Stelle ein kioskartiges Häuschen.
Weihnachten 1964 hat man sich gewaltige Mühe gegeben, das Brandenburger Tor festlich aussehen zu lassen...

http://www.flickr.com/photos/allhails/37...157604384476181
Theo

Zitat von Wolle76 im Beitrag #7
@Duck,
Grenzbahnhöfe waren Nur Friedrichstraße,Stadtmitte,Stadion der Weltjugend,Nordbahnhof,Potsdamer Platz,Bernauer Straße und Heinrich Heine Straße.
Nicht zu vergessen Jannowitzbrücke, Heinrich-Heine-Straße, Rosenthaler Platz, Weinmeisterstraße, Französische Straße...
.

Zitat von Heckenhaus im Beitrag #10Zitat von Wolle76 im Beitrag #7
@Duck,
Grenzbahnhöfe waren Nur Friedrichstraße,Stadtmitte,Stadion der Weltjugend,Nordbahnhof,Potsdamer Platz,Bernauer Straße und Heinrich Heine Straße.
Nicht zu vergessen Jannowitzbrücke, Heinrich-Heine-Straße, Rosenthaler Platz, Weinmeisterstraße, Französische Straße...
.
Geheim gefilmte Fahrt (U8) aus dem Jahre 1987
Theo

@icke46, richtig gutes thema, interessiert mich voll, suchte schon als 11-jähriger Friedrichshainer Eingänge dieser Geisterbahnhöfe, liebe Grüsse aus Berlin, Hauptstadt der DDR .

Zitat von Grstungen386 im Beitrag #12
@icke46, richtig gutes thema, interessiert mich voll, suchte schon als 11-jähriger Friedrichshainer Eingänge dieser Geisterbahnhöfe, liebe Grüsse aus Berlin, Hauptstadt der DDR .
@Grstungen,
...dann schreib doch mal Deine Erlebnisse aus dieser Zeit nieder! Das interessiert doch uns Außenstehende richtig!

josy95
Günter Schabowski hatte es in seiner legendären Pressekonferenz am 09.11.1989 wahrlich nicht leicht und vor allem keine Zeit, den genauen Zeitpunkt der Einführung der neuen DDR- Reisegesetze bei Krenz oder im SED- Politbüro zu hinterfragen.
Jeder kennt das Ergebnis.
Politiker von heute haben den Vorteil, nicht unter Zeitdruck zu stehen wie einst Schaboweski und das Politbüro der SED.
Und bevor sie in die Öffentlichkeit gehen, nocheinmal die Lobbyisten zu fragen, die ihnen die Gesetze geschrieben haben ...

Zitat von Duck im Beitrag #6
Friedrichstr. und ich glaube Alexanderplatz waren ja bekannt...vielleicht war ja da ein Geisterbahnhof unauffälliger...in jeden Fall taten mir da die Grenzer leid die auf solchen Geisterbahnhof Dienst machen mussten oder ist man da als "Normalgrenzer" garnicht eingesetzt worden?
Ich hab dazu mal meinen alten Herren befragt. Zu seiner Zeit (gedient 74/75 im GüST-SiR 26) wurden die Bahnhöfe, die keine offiziellen Stationen waren, von den Trapos bewacht/bestreift. Nur dort wo der Bahnhof der letzte vor einem im Westteil war, standen Grenzer.
Bsp. Nordbahnhof - da stand mein alter Herr unten im Bahnhof, der nächste Bahnhof wäre dann Humboldthain im Westteil. Der Bahnhof im Osten, vor dem NOB war ein Geisterbahnhof (Oranienburger Str.) und da waren Trapos, die während einer Schicht auch Kontakt zu meinem alten Herren hatten. In der Nachschicht kamen die auch mal zu einer Zigarettenpause zu ihm.
So, ich hoffe ich hab das was er gesagt hat richtig wiedergegeben. ^^
- Stammtisch Westsachsen
- Stammtisch Erfurt
- Stammtisch Lübeck
- Stammtisch Dresden
- Stammtisch OST NRW-Nordhessen
- Stammtisch Köln
- Stammtisch Ostprignitz-Ruppin
- Stammtisch Schwerin
- Stammtisch Berlin
- +
- Dienstgrade Verteilung BGS NVA GT BW
- DDR Staat und Regime
- #
- Spionage Spione DDR und BRD
- Bundesnachrichtendienst BND
- Staatssicherheit der DDR (MfS)
- Grenztruppen der DDR
- Bundesgrenzschutz BGS
- +
- Reste des Kalten Krieges in Deutschland
- Videos und Filme der ehemaligen Innerdeutschen Grenze
- Spurensuche innerdeutsche Grenze
- Die Grenze,Die Teilung,geteilte Familien
- Grenzbilder innerdeutsche Grenze
- Mythos DDR und Grenze
- Leben an der Berliner Mauer
- Flucht und Fluchtversuche an der innerdeutschen Grenze und Berliner Mauer
- vergessene Orte der ehemaligen DDR
- Fragen und Antworten Foren
- Fragen und Antworten zur Berliner Mauer
- Fragen und Antworten zur innerdeutschen Grenze
- Fragen und Antworten an ehemalige Soldaten der DDR Grenztruppen
- Fragen und Antworten an Beamten des BGS und Zoll
- +
- Die Nationale Volksarmee (NVA) der DDR
- Fahrzeuge der DDR Grenztruppen
- Mein Grenzer Tagebuch
- Ausrüstung/Waffen/Fahrzeuge/Verordnungen/Uniformen/
- Volkspolizei/Bundespolizei/Bundesgrenzschutz
- Landstreitkräfte (Grenztruppen)
- DDR Grenzsoldaten Kameraden suche
- Mein Leben als DDR Grenzsoldat
- +
- DDR Online Museum
- DDR Zeiten
- DDR Politik Presse
- Videos aus dem Alltag und Leben der DDR
- DDR Bilder
- Leben in der DDR
- Das Ende der DDR
- Presse Artikel Grenze
- +
- Bücher und Militaria - Empfehlungen und Tauschbörse
- DDR Grenze Literatur
- Empfehlungen
- +
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!