Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Fahrzeugbestand einer Grenzkompanie in den 80ern
#1

Hallo zusammen,
Mich würde mal interessieren, aus welchen und wievielen Fahrzeugen, sich der Kfzbestand in einer GK in den 8oer Jahren zusammensetzte?
Besonderes interesse hätte ich da an den GK des Grenzregiments in Plauen.
Wie sah das eigentlich mit dem Winterdienst auf dem Kolonnenweg aus. Es gab ja schliesslich viele schneereiche Winter bei uns?
Grüsse aus Mittelhammer
Michel
#2


Zitat von Giftmichel im Beitrag #1
Hallo zusammen,
Mich würde mal interessieren, aus welchen und wievielen Fahrzeugen, sich der Kfzbestand in einer GK in den 8oer Jahren zusammensetzte?
Besonderes interesse hätte ich da an den GK des Grenzregiments in Plauen.
Wie sah das eigentlich mit dem Winterdienst auf dem Kolonnenweg aus. Es gab ja schliesslich viele schneereiche Winter bei uns?
Grüsse aus Mittelhammer
Michel
Michel, ich kann mich an keinen Winter-und Streudienst erinnern.
Vielleicht spielt das Gedächtnis auch nicht mehr mit.
Ich weiß nur..wir sind mit Ski losgebrettert. Das war aber auch nicht der Abschnitt des GR Plauen.


Wie sah das eigentlich mit dem Winterdienst auf dem Kolonnenweg aus. Es gab ja schliesslich viele schneereiche Winter bei uns?
Grüsse aus Mittelhammer
Michel
Nee Silberfuchs,Dein Gedächtnis ist schon in Ordnung,an Winterdienst kann ich mich auch nicht erinnern,habe auch keinen gesehen . Obwohl bei einer Ausschreibung für denselbigen sich bestimmt jede menge Firmen gemeldet hätten
#5


#6


Winterdienst auf dem Kolonnenweg gabs auch zu meiner Zeit ( Mitte 70 ) nicht. Auch an Schneepflüge kann ich mich nicht erinnern.
Wo es zu gefährlich wurde, wurde zuerst dichtgemacht für unsere Kradstreifen und Trabbis. Denn unsere P 3 und Lo, die konnte so schnell nichts aus der Fassung bringen!!!
H.

Mal sehen ob ich noch was nach 30 Jahren zusammenbekomme vom Fahrzeugbestand in Treffurt aus dem Jahr 83/84 .
Unsere Kompanie bestand aus 4 Zügen ,jeder Zug hatte einen LO -Robur .Der Alarmzug hatte einen P3 der an der Führungsstelle stand .Der Kompaniechef hatte die Russische Ausführung vom p3 ( ich komm nicht mehr auf den namen ! ? Kras ? )
Und auf jeden Fall ein oder zwei Motorräder MZ 150 bzw 250 ?
Der vierte Zug musste bei Gefechtsalarm immer die Munitionskisten mit auf den LO laden .
Winterdienst im Grenzgebiet ? OHHHH................Nein .............Niemals .Bei Schnee und Frost war es verboten bei uns den Kolonnenweg zu befahren ! BERGE !
Dann erfolgte die Ablösung über die Dörfer und dauerte ca. eine Stunde länger .


Zitat von nimmnix im Beitrag #7
Mal sehen ob ich noch was nach 30 Jahren zusammenbekomme vom Fahrzeugbestand in Treffurt aus dem Jahr 83/84 .
Unsere Kompanie bestand aus 4 Zügen ,jeder Zug hatte einen LO -Robur .Der Alarmzug hatte einen P3 der an der Führungsstelle stand .Der Kompaniechef hatte die Russische Ausführung vom p3 ( ich komm nicht mehr auf den namen ! ? Kras ? )
Und auf jeden Fall ein oder zwei Motorräder MZ 150 bzw 250 ?
Der vierte Zug musste bei Gefechtsalarm immer die Munitionskisten mit auf den LO laden .
Winterdienst im Grenzgebiet ? OHHHH................Nein .............Niemals .Bei Schnee und Frost war es verboten bei uns den Kolonnenweg zu befahren ! BERGE !
Dann erfolgte die Ablösung über die Dörfer und dauerte ca. eine Stunde länger .
Also wenn du 83/84 dabei warst und in einer GK die keine Experimente zum Auftrag hatte, dann gab es 5 LO 1-4 Zug + KMS, jeder Zug mindestens 1 Krad, jeder Zug mindestens einen PKW entweder P601/A oder P3/UAZ, der KC hatte seinen eigenen P3/UAZ. Dazu Kräder der GAKL + Krad Schreiber.
Jeder Zug hat seine Muni auf seinen LO geladen, der 4. Zug hatte nur die SPG 9 + AGS 17, da wurde es etwas mehr an Kisten. Restmuni und Verpflegung ging auf den LO der KMS, angehangen die FKü. Eine LO aus den Zügen den Anhänger mit dem Trinkwasser und "Ein Zigeunerlager fuhr in den Himmel"
#10


#11


Nochmal zu den Fahrrädern. Als die kamen hat sich alles nur lustig gemacht. Für die Dinger hat sich auch keiner irgendwie verantwortlich gefühlt. Keiner wollte mit F. raus. Außer unser Sipo an der" Leine"(Kirchgandern) ist mit Fahrrad raus. Manche konnten auch garnicht Fahren
Konnte keiner das Gegenteil beweisen!
Also Fahrräder war nur eine kurze Episode,denn nachkurzer Zeit waren sie alle - NE- !
H.
#12




Zitat von hundemuchtel 88 0,5 im Beitrag #10
Zählt es auch dazu???? Bei uns gabs Dienstfahrräder, schön grün waren sie..Mal im ernst, man war auch beweglicher damit.
Die Kettenfahrzeuge der GT - das war doch ein einziges Dilemma - die würde ich nicht hinzu zählen wollen, obwohl sie ja auch im Bestand waren, unser Hausmeister hatte auch noch einen Hawazuzi und eine Schubkarre.
#14




Zitat von Hansteiner im Beitrag #14
Nochmal, wen meinst du denn mit "Hausmeister"
H.
Strukturell gab es im STAN nannte sich das wohl - in einer GK Planstellen für Zivilbeschäftigte. So für Küchenhilfe/Köchin und Hausmeister sowie Heizer. Wo nicht vorhanden dann waren diese Stellen nicht besetzt. War ja in der DDR nichts ungewöhnliches.
- Stammtisch Westsachsen
- Stammtisch Erfurt
- Stammtisch Lübeck
- Stammtisch Dresden
- Stammtisch OST NRW-Nordhessen
- Stammtisch Köln
- Stammtisch Ostprignitz-Ruppin
- Stammtisch Schwerin
- Stammtisch Berlin
- +
- Dienstgrade Verteilung BGS NVA GT BW
- DDR Staat und Regime
- #
- Spionage Spione DDR und BRD
- Bundesnachrichtendienst BND
- Staatssicherheit der DDR (MfS)
- Grenztruppen der DDR
- Bundesgrenzschutz BGS
- +
- Reste des Kalten Krieges in Deutschland
- Videos und Filme der ehemaligen Innerdeutschen Grenze
- Spurensuche innerdeutsche Grenze
- Die Grenze,Die Teilung,geteilte Familien
- Grenzbilder innerdeutsche Grenze
- Mythos DDR und Grenze
- Leben an der Berliner Mauer
- Flucht und Fluchtversuche an der innerdeutschen Grenze und Berliner Mauer
- vergessene Orte der ehemaligen DDR
- Fragen und Antworten Foren
- Fragen und Antworten zur Berliner Mauer
- Fragen und Antworten zur innerdeutschen Grenze
- Fragen und Antworten an ehemalige Soldaten der DDR Grenztruppen
- Fragen und Antworten an Beamten des BGS und Zoll
- +
- Die Nationale Volksarmee (NVA) der DDR
- Fahrzeuge der DDR Grenztruppen
- Mein Grenzer Tagebuch
- Ausrüstung/Waffen/Fahrzeuge/Verordnungen/Uniformen/
- Volkspolizei/Bundespolizei/Bundesgrenzschutz
- Landstreitkräfte (Grenztruppen)
- DDR Grenzsoldaten Kameraden suche
- Mein Leben als DDR Grenzsoldat
- +
- DDR Online Museum
- DDR Zeiten
- DDR Politik Presse
- Videos aus dem Alltag und Leben der DDR
- DDR Bilder
- Leben in der DDR
- Das Ende der DDR
- Presse Artikel Grenze
- +
- Bücher und Militaria - Empfehlungen und Tauschbörse
- DDR Grenze Literatur
- Empfehlungen
- +
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!