![]() |
|
RE: Fahrzeugbestand einer Grenzkompanie in den 80ern
in Grenztruppen der DDR 10.08.2013 17:52von Grenzwolf62 (gelöscht)

Auszeichnungen

Vip Status Ehrenmitglied

Aktiv seit min. 5 Jahren im Forum

Aktives Mitglied des Monats

Medaille

Pokal
Bei uns kam ein ZT aus dem Battallion, mal ein GT-Grüner und ab und an auch einer in blau, Besatzung waren aber immer Soldaten.
Ziviler Fahrer wäre doch gar nicht gegangen dachte ich, in den ZT gingen doch nur 2 Mann rein und SiPo mussten immer zwei sein.

RE: Fahrzeugbestand einer Grenzkompanie in den 80ern
in Grenztruppen der DDR 10.08.2013 17:57von Kussi •


Auszeichnungen

Vip Status Ehrenmitglied

Aktiv seit min. 5 Jahren im Forum

Aktives Mitglied des Monats

Medaille

Pokal
ja und da komm ich auf ein Problem hier im Forum : sollten Zeiträume abgegrenzt werden ???
bei mir war Kompaniesicherung und der 3. LO , pro Zug 1 LO ,war wohl angefordert aber eben nicht da

RE: Fahrzeugbestand einer Grenzkompanie in den 80ern
in Grenztruppen der DDR 10.08.2013 18:01von Grenzwolf62 (gelöscht)

Auszeichnungen

Vip Status Ehrenmitglied

Aktiv seit min. 5 Jahren im Forum

Aktives Mitglied des Monats

Medaille

Pokal
Zivile Fahrzeuge im Abschnitt waren immer heikel, der Bauer konnte ja seine Runden auf der Wiese alleine drehen, hast eben vorne am Kolonnenweg abgesichert, mulmig war es einen aber schon, besonders nach der W50-Flucht.

RE: Fahrzeugbestand einer Grenzkompanie in den 80ern
in Grenztruppen der DDR 10.08.2013 18:07von nimmnix •


Auszeichnungen

Vip Status Ehrenmitglied

Aktiv seit min. 5 Jahren im Forum

Aktives Mitglied des Monats

Medaille

Pokal
Zitat von Mike59 im Beitrag #8Zitat von nimmnix im Beitrag #7
Mal sehen ob ich noch was nach 30 Jahren zusammenbekomme vom Fahrzeugbestand in Treffurt aus dem Jahr 83/84 .
Unsere Kompanie bestand aus 4 Zügen ,jeder Zug hatte einen LO -Robur .Der Alarmzug hatte einen P3 der an der Führungsstelle stand .Der Kompaniechef hatte die Russische Ausführung vom p3 ( ich komm nicht mehr auf den namen ! ? Kras ? )
Und auf jeden Fall ein oder zwei Motorräder MZ 150 bzw 250 ?
Der vierte Zug musste bei Gefechtsalarm immer die Munitionskisten mit auf den LO laden .
Winterdienst im Grenzgebiet ? OHHHH................Nein .............Niemals .Bei Schnee und Frost war es verboten bei uns den Kolonnenweg zu befahren ! BERGE !
Dann erfolgte die Ablösung über die Dörfer und dauerte ca. eine Stunde länger .
Also wenn du 83/84 dabei warst und in einer GK die keine Experimente zum Auftrag hatte, dann gab es 5 LO 1-4 Zug + KMS, jeder Zug mindestens 1 Krad, jeder Zug mindestens einen PKW entweder P601/A oder P3/UAZ, der KC hatte seinen eigenen P3/UAZ. Dazu Kräder der GAKL + Krad Schreiber.
Jeder Zug hat seine Muni auf seinen LO geladen, der 4. Zug hatte nur die SPG 9 + AGS 17, da wurde es etwas mehr an Kisten. Restmuni und Verpflegung ging auf den LO der KMS, angehangen die FKü. Eine LO aus den Zügen den Anhänger mit dem Trinkwasser und "Ein Zigeunerlager fuhr in den Himmel"
wieder so ein besonders schlauer .................hab ich doch glatt das spg und die ags vergessen ! wurde bei uns alles auf den lo des vierten zuges verfrachtet !
die anderen züge brauchten keine munikisten aufladen .das ist mir in Erinnerung geblieben .
trinkwasser und Feldküche kommen nach weil oberste Priorität war das erreichen des gefechtsfeldes !
ob nun jeder zug sein eigenes krad hatte kann ich dir nicht mehr sagen .unser schreiber hatte kein krad ,gakl kann sein das die evtl ein max 2 krad hatten .aber alle 4 hatten sie bei uns kein krad .
und nein jeder zug hatte bei uns keinen pkw ,nur nen lo und der p3 für den alarmzug der 24 stunden an der Führungsstelle stand und nur zur ablösung in die kompanie kahm .
zu meiner zeit wurde die kompaniesicherung eingeführt und nach meiner zeit wieder zur battalionssicherung gewechselt .warum auch immer .
1983/1984

RE: Fahrzeugbestand einer Grenzkompanie in den 80ern
in Grenztruppen der DDR 10.08.2013 18:10von nimmnix •


Auszeichnungen

Vip Status Ehrenmitglied

Aktiv seit min. 5 Jahren im Forum

Aktives Mitglied des Monats

Medaille

Pokal
Zitat von Mike59 im Beitrag #20Zitat von nimmnix im Beitrag #18Zitat von Giftmichel im Beitrag #16
Hallo,
..
...
Michel
das eggen der kontrollstreifen haben bei uns die Bauern gemacht ,weil die die bessere Technik hatten .haben ja auch innerhalb der zäune ihre kühe auf den vorhandenen weiden halten dürfen .
In welchen Jahren war das denn?
83/84

RE: Fahrzeugbestand einer Grenzkompanie in den 80ern
in Grenztruppen der DDR 10.08.2013 18:15von Mike59 •



Auszeichnungen

Vip Status Ehrenmitglied

Aktiv seit min. 5 Jahren im Forum

Aktives Mitglied des Monats

Medaille

Pokal
Zitat von nimmnix im Beitrag #25Zitat von Mike59 im Beitrag #20Zitat von nimmnix im Beitrag #18Zitat von Giftmichel im Beitrag #16
Hallo,
..
...
Michel
das eggen der kontrollstreifen haben bei uns die Bauern gemacht ,weil die die bessere Technik hatten .haben ja auch innerhalb der zäune ihre kühe auf den vorhandenen weiden halten dürfen .
In welchen Jahren war das denn?
83/84
Okay - ich weiß das in den 50er Jahren das mitunter die MTS erledigte, aber für die 80er ist mir das neu, zumal du nach deinem Profil da erst 3 bzw. 4 Jahre alt warst. *lol*

RE: Fahrzeugbestand einer Grenzkompanie in den 80ern
in Grenztruppen der DDR 10.08.2013 18:18von Hansteiner •



Auszeichnungen

Vip Status Ehrenmitglied

Aktiv seit min. 5 Jahren im Forum

Aktives Mitglied des Monats

Medaille

Pokal
Die Fahrzeuge der verschieden GK`s waren sicherlich nicht einheitlich. Man merkte das ja schon im eigenen Bat. Dann kommen die unterschiedlichen DZ dazu, da sind die Abweichungen doch nur logisch, oder?
H.

RE: Fahrzeugbestand einer Grenzkompanie in den 80ern
in Grenztruppen der DDR 10.08.2013 18:20von Mike59 •



Auszeichnungen

Vip Status Ehrenmitglied

Aktiv seit min. 5 Jahren im Forum

Aktives Mitglied des Monats

Medaille

Pokal
Zitat von Grenzwolf62 im Beitrag #23
Zivile Fahrzeuge im Abschnitt waren immer heikel, der Bauer konnte ja seine Runden auf der Wiese alleine drehen, hast eben vorne am Kolonnenweg abgesichert, mulmig war es einen aber schon, besonders nach der W50-Flucht.
Welche W50 Flucht, wann?

RE: Fahrzeugbestand einer Grenzkompanie in den 80ern
in Grenztruppen der DDR 10.08.2013 18:25von nimmnix •


Auszeichnungen

Vip Status Ehrenmitglied

Aktiv seit min. 5 Jahren im Forum

Aktives Mitglied des Monats

Medaille

Pokal
Zitat von Mike59 im Beitrag #26Zitat von nimmnix im Beitrag #25Zitat von Mike59 im Beitrag #20Zitat von nimmnix im Beitrag #18Zitat von Giftmichel im Beitrag #16
Hallo,
..
...
Michel
das eggen der kontrollstreifen haben bei uns die Bauern gemacht ,weil die die bessere Technik hatten .haben ja auch innerhalb der zäune ihre kühe auf den vorhandenen weiden halten dürfen .
In welchen Jahren war das denn?
83/84
Okay - ich weiß das in den 50er Jahren das mitunter die MTS erledigte, aber für die 80er ist mir das neu, zumal du nach deinem Profil da erst 3 bzw. 4 Jahre alt warst. *lol*
psssssttttt.....................mein Profil ist geheim ,deswegen anonymus unterwegs .......................! und weil das jeder einsehen kann und über zuviele Infos ,die meiner Meinung nach nichts mit dem Forum zu tun haben , abgefragt werden .Demokratie halt ,man kann muss aber nicht .

RE: Fahrzeugbestand einer Grenzkompanie in den 80ern
in Grenztruppen der DDR 10.08.2013 18:25von Grenzwolf62 (gelöscht)

Auszeichnungen

Vip Status Ehrenmitglied

Aktiv seit min. 5 Jahren im Forum

Aktives Mitglied des Monats

Medaille

Pokal
Zitat von Mike59 im Beitrag #28Zitat von Grenzwolf62 im Beitrag #23
Zivile Fahrzeuge im Abschnitt waren immer heikel, der Bauer konnte ja seine Runden auf der Wiese alleine drehen, hast eben vorne am Kolonnenweg abgesichert, mulmig war es einen aber schon, besonders nach der W50-Flucht.
Welche W50 Flucht, wann?
Wann genau kann ich nicht mehr sagen, vom Ablauf her war es so das ein W50 durch ein GSZ-Tor in den Abschnitt gelassen wurde, die zwei vom Sicherungsposten die mitfahren sollten stellten am K2 die Spurensicherheit her und der hinter ihnen wartende W50-Fahrer fuhr los.
An einer Stelle ohne Kfz-Graben fuhr er bis an den Grenzzaun und sprang über das Dach in den Westen.

RE: Fahrzeugbestand einer Grenzkompanie in den 80ern
in Grenztruppen der DDR 10.08.2013 18:40von Hansteiner •



Auszeichnungen

Vip Status Ehrenmitglied

Aktiv seit min. 5 Jahren im Forum

Aktives Mitglied des Monats

Medaille

Pokal
Ich denke diese Flucht und die Spurensicherheit an den Gassentoren sind doch ein extra Thema -oder-?
H.

RE: Fahrzeugbestand einer Grenzkompanie in den 80ern
in Grenztruppen der DDR 10.08.2013 18:58von utkieker •


Auszeichnungen

Vip Status Ehrenmitglied

Aktiv seit min. 5 Jahren im Forum

Aktives Mitglied des Monats

Medaille

Pokal
Im Bestand unseres Fuhrparks waren vier LO's (Robur), daß dürfte gesichert sein! Etwas unsicher bin ich bei den anderen Fahrzeugen. Aber ich meine wir hatten zwei P3 und zwei P601 (Trabant Kübel) aber nur ein Trabi war im Abschnitt der zweite Trabbi blieb als Reseve beim Spieß/ Schreiber. Zwei Grenzpostenpaare waren mit dem Krad unterwegs Einer mit der TS der Andere mit der ES. Außerdem hatten wir in jeder Kompanie vier GAK's jeder mit Krad meistens aber außerhalb des Fuhrparks!
Ein Fahrrad hatten wir auch - ein grünes MIFA- Damenfahrrad. Es war das sogenannte "Küchenfahrrad". Einen Traktor hatten wir nicht, der war aber im Batalionsstab. Außerdem hatte jede Kompanie eine Feldküche im Bestand. Vieleicht gibt es im Forum auch einen Schirrmeister, der meine Angaben bestätigen kann?
Gruß Hartmut!
"Die Vergangenheit zu verbieten macht sie nicht ungeschehen, nicht einmal wenn man versucht sie selbst in sich zu verdrängen"
(Anja-Andrea 1959 - 2014)

RE: Fahrzeugbestand einer Grenzkompanie in den 80ern
in Grenztruppen der DDR 10.08.2013 19:07von Grenzwolf62 (gelöscht)

Auszeichnungen

Vip Status Ehrenmitglied

Aktiv seit min. 5 Jahren im Forum

Aktives Mitglied des Monats

Medaille

Pokal
83/84 hatte jeder bei uns jeder Zug einen LO, einen Trabant und eine TS.
War Kompaniesicherung und die Posten wurden vom selben Zug eingeteilt, also verfügte der Zug über die jeweilige Motorisierung.
KC und Schreiber hatten keine personengebundenen Kfz, der Schreiber durfte zu Dienstfahrten ein freies Fahrzeug nutzen und die Offiziere wurden von einem jeweils freien Fahrer bei Bedarf gefahren.
Ich war Zug-Reservefahrer für Trabant und LO, habe nur einmal einen zugfremden LO gefahren weil beide Fahrer bei einer unverhofften Lage nicht "fahrfähig" waren

RE: Fahrzeugbestand einer Grenzkompanie in den 80ern
in Grenztruppen der DDR 10.08.2013 19:16von damals wars (gelöscht)

Auszeichnungen

Vip Status Ehrenmitglied

Aktiv seit min. 5 Jahren im Forum

Aktives Mitglied des Monats

Medaille

Pokal
Da es bei uns mehrere Kompanien gab, 1. 3.4.und 5. ,gab es eine Transortkompanie für die W 50.
Die Kompanie selber hatte mehre Mz und einen Trabbi.

RE: Fahrzeugbestand einer Grenzkompanie in den 80ern
in Grenztruppen der DDR 10.08.2013 19:38von hundemuchtel 88 0,5 •



Auszeichnungen

Vip Status Ehrenmitglied

Aktiv seit min. 5 Jahren im Forum

Aktives Mitglied des Monats

Medaille

Pokal
Also bei uns in der Sik wurde das Eggen vom K6 und K2 ganz sporadisch (vom Bat Komandeur???) festgelegt. Dies machten dann auch nur Leute von uns, d.h. von der SIK. Zivilisten (Bauern aus der Umgebung) habe ich da nie gesehen, es ist da wohl zu viel vorgefallen....
`Fremde` wurden nur zur Grasmahd(Heu) zwischen den Zäunen gelassen... und das auch nur mit doppelter WP-s
Ich weiß auch, daß von unserer SIK jeden Abend zur Gefechtseinteilung welche eingeteilt wurden um Feindwärts alte Grenzzäune zu demontieren.
(Im vorgelagerten Hoheitsgebiet), diese Aufgabe war äußerst unbeliebt und anstrenend...
Ich hörte des weiteren davon. daß auf dem K6 in den 80-ern Pflanzengift eingesetzt worden sein soll um den personellen Aufwand zur `Pflege` zu reduzieren. vieleicht weiß da noch einer mehr...

RE: Fahrzeugbestand einer Grenzkompanie in den 80ern
in Grenztruppen der DDR 10.08.2013 19:40von utkieker •


Auszeichnungen

Vip Status Ehrenmitglied

Aktiv seit min. 5 Jahren im Forum

Aktives Mitglied des Monats

Medaille

Pokal
Zitat von Grenzwolf62 im Beitrag #33
83/84 hatte jeder bei uns jeder Zug einen LO, einen Trabant und eine TS.
War Kompaniesicherung und die Posten wurden vom selben Zug eingeteilt, also verfügte der Zug über die jeweilige Motorisierung.
KC und Schreiber hatten keine personengebundenen Kfz, der Schreiber durfte zu Dienstfahrten ein freies Fahrzeug nutzen und die Offiziere wurden von einem jeweils freien Fahrer bei Bedarf gefahren.
Ich war Zug-Reservefahrer für Trabant und LO, habe nur einmal einen zugfremden LO gefahren weil beide Fahrer bei einer unverhofften Lage nicht "fahrfähig" waren
Durchaus möglich Grenzwolf,
mein "Abgang" war 81/I und wir hatten Bat.- Sicherung. Der Spieß hatte den P 601 als Reserve um zum Beispiel heiße Getränke im Winter nachzureichen ...
Gruß Hartmut!
"Die Vergangenheit zu verbieten macht sie nicht ungeschehen, nicht einmal wenn man versucht sie selbst in sich zu verdrängen"
(Anja-Andrea 1959 - 2014)

RE: Fahrzeugbestand einer Grenzkompanie in den 80ern
in Grenztruppen der DDR 10.08.2013 19:51von willie •



Auszeichnungen

Vip Status Ehrenmitglied

Aktiv seit min. 5 Jahren im Forum

Aktives Mitglied des Monats

Medaille

Pokal
Zitat von Grenzwolf62 im Beitrag #30Zitat von Mike59 im Beitrag #28Zitat von Grenzwolf62 im Beitrag #23
Zivile Fahrzeuge im Abschnitt waren immer heikel, der Bauer konnte ja seine Runden auf der Wiese alleine drehen, hast eben vorne am Kolonnenweg abgesichert, mulmig war es einen aber schon, besonders nach der W50-Flucht.
Welche W50 Flucht, wann?
[rot]Wann genau kann ich nicht mehr sagen, vom Ablauf her war es so das ein W50 durch ein GSZ-Tor in den Abschnitt gelassen wurde, die zwei vom Sicherungsposten die mitfahren sollten stellten am K2 die Spurensicherheit her und der hinter ihnen wartende W50-Fahrer fuhr los.
An einer Stelle ohne Kfz-Graben fuhr er bis an den Grenzzaun und sprang über das Dach in den Westen.
Ein bischen OT aber trotzdem interessant:
Es müßte sich um diese Flucht gehandelt haben http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13510051.html
Hier die Fluchtstelle ein paar Stunden danach:
Gruß Willie
...Rechtschreibfehler sind die Special Effects meiner Tastatur!...

RE: Fahrzeugbestand einer Grenzkompanie in den 80ern
in Grenztruppen der DDR 10.08.2013 22:23von Roland 87 •



Auszeichnungen

Vip Status Ehrenmitglied

Aktiv seit min. 5 Jahren im Forum

Aktives Mitglied des Monats

Medaille

Pokal
hatte einmal GD wo ich den 2m harken durfte im Bereich Tor 12. war eine sinnlose Aufgabe da die Erde hart wie Beton war .Als Krönung waren wir mit dem grünen Dienstrad (Mifa) eingesetzt. Roland 87l
Zitat von Mike59 im Beitrag #20Zitat von nimmnix im Beitrag #18Zitat von Giftmichel im Beitrag #16
Hallo,
..
...
Michel
das eggen der kontrollstreifen haben bei uns die Bauern gemacht ,weil die die bessere Technik hatten .haben ja auch innerhalb der zäune ihre kühe auf den vorhandenen weiden halten dürfen .
In welchen Jahren war das denn?

RE: Fahrzeugbestand einer Grenzkompanie in den 80ern
in Grenztruppen der DDR 10.08.2013 23:38von Mike59 •



Auszeichnungen

Vip Status Ehrenmitglied

Aktiv seit min. 5 Jahren im Forum

Aktives Mitglied des Monats

Medaille

Pokal
Zitat von Roland 87 im Beitrag #38
hatte einmal GD wo ich den 2m harken durfte im Bereich Tor 12. war eine sinnlose Aufgabe da die Erde hart wie Beton war .Als Krönung waren wir mit dem grünen Dienstrad (Mifa) eingesetzt. Roland 87lZitat von Mike59 im Beitrag #20Zitat von nimmnix im Beitrag #18Zitat von Giftmichel im Beitrag #16
Hallo,
..
...
Michel
.
I
Tor 12? Hilf mir mal auf die Sprünge. War das Tor Gartenanlage - siehe Bild rechts neben der Fürst ? Nur mit Fahrrad - also Äste abbrechen und verwischen oder wurde mehr gefordert !?

RE: Fahrzeugbestand einer Grenzkompanie in den 80ern
in Grenztruppen der DDR 11.08.2013 20:46von 94 •


Auszeichnungen

Vip Status Ehrenmitglied

Aktiv seit min. 5 Jahren im Forum

Aktives Mitglied des Monats

Medaille

Pokal
6er und auch der 2er wurde auf Anforderung des KC beim Battalion von der KSiGSi (Kompanie Sicherstellung der Grenzsicherung) bearbeitet. Dabei kammen aber nicht nur ZT-303 (den es auch in blau-weiß im GT-Bestand gab) zum Einsatz. Der EhOh (genauer EO-2621A) war für diesen Job eigentlich viel besser geeignet. Und so kam der EhOh-Fahrer mit am weitesten zu Zeiten der Kompaniesicherung rum.
Ansonsten mal für's Protokoll aus'm Gedächtniss, also ein Gedächtnissprotokoll:
Also ein Beispiel für eine Grenzkompanie im I./II. Batalion im Grenzkommando Süd Ende der 80er:
3x LO (ein 4. war 'halblegal')
5x P601A
1x UAZ
10x MZ (TS und ETZ)
5x S51
2x Buran
Verachte den Krieg, aber achte den Krieger!

Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
![]() 7 Mitglieder und 17 Gäste sind Online Wir begrüßen unser neuestes Mitglied: Holli66 Besucherzähler Heute waren 323 Gäste und 35 Mitglieder, gestern 2700 Gäste und 166 Mitglieder online. |
![]()
Das Forum hat 15857
Themen
und
673432
Beiträge.
Heute waren 35 Mitglieder Online: |