Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Zollgrenzdienst

@ Andy
hallo und erstmal noch nachträglich ein paar Ostergrüße.
Kurze Frage zum Bundesarchiv:
Das befindet sich bei mir gleich "um die Ecke". Aber:
Weißt Du, ob man da einfach so auftauchen kann und sagt "Hallo, ich wollte mal in die alten Bilder der GT Einsicht nehmen ?"
das wäre natürlich die einfachste Variante, glaube aber nicht, dass das so locker geht ?
Hast Du da irgendwelche Erfahrungen ?
Gruß Frank

Zitat von Zkom IV im Beitrag #16
@ Andy
hallo und erstmal noch nachträglich ein paar Ostergrüße.
Kurze Frage zum Bundesarchiv:
Das befindet sich bei mir gleich "um die Ecke". Aber:
Weißt Du, ob man da einfach so auftauchen kann und sagt "Hallo, ich wollte mal in die alten Bilder der GT Einsicht nehmen ?"
das wäre natürlich die einfachste Variante, glaube aber nicht, dass das so locker geht ?
Hast Du da irgendwelche Erfahrungen ?
Gruß Frank
Die haben sogar Telefon, da kann man anrufen und fragen:
https://www.bundesarchiv.de/benutzung/oe...t/index.html.de

Moin
ich habe dieses alte Thema mal wieder ans Tageslicht gerufen um einige Infos für mich wieder aufzufrischen
Dazu habe ich folgende Fragen:
- meines Erachtens gab es bereits 1946 von den Britten den Aufstellungsbefehl für den Zoll in Schleswig Holstein, hat jemand das Gesetz das damals dem Zoll Befugnisse gab und stellt es hier ein?
- wie war die Struktur des Zolls damals mit HZA - Zollkommissariat und GAST´en in SH?
#19


Hallo @Ratze , unsere Kollegen @krelle und @exDieter1945 haben in diesem Zusammenhang ihr Wissen zu Papier gebracht und so manches als Autoren in Buchform herausgegeben. Fragmentarisch, ohne Anspruch auf Vollzähligkeit, eine stichpunktartige Kurzfassung:
1945 Gründung des "British Frontier Service -BFS", Aufgabe: Unterbindung des Schmuggel über die Zonengrenze
März 1946 entstand die "Chefinspektion des Zollgrenzschutzes -Britische Zone-", parallel dazu
bildete sich die sogenannte "Leitstelle der Finanzverwaltung für die britische Zone" .
Juni 1947 zur Entlastung der britischen Militäreinheiten in Schleswig-Holstein und Niedersachsen wurde die deutsche Polizei beauftragt, die Überwachung der Demarkationslinie zu übernehmen. Diesen Polizeieinheiten waren übergeordnet die britischen Land-Conimissioners, Regional-Commissioners und Kreis-Residenz-Offices.
Die Polizeikräfte stießen auf Grund der seinerzeit personalintensiven Aufgabenübertragung schnell an ihre Grenzen.
1948 wurden aufgrund dessen die Angehörigen des Zollgrenzschutzes aus der "Chefinspektion des Zollgrenzschutzes -Britische Zone-" gemäß Weisung der Militärregierung organisatorisch herausgelöst (Weisung FTA 81) und mit der alleinigen Überwachung der Demarkationslinie betraut (die besoldungstechnische Zuständigkeit für Versorgung und Besoldung verblieb bei der Oberfinanzdirektion).
Die Zuständigkeit oblag danach dem "Frontier Control Service - FCS" unter Führung eines "Controller General",
seinem Stellvertreter "Deputy Controller", weiteren "Assistent Controllers -AC-" und "Deputy Assistant Controllers -DAC-".
Die untergeordneten Dienststellen der "Chefinspektion des Zollgrenzschutzes -Britische Zone-" organisierten sich wie folgt, Oberbehörde: Inspektion des Grenzdienstes Kiel, zu einem späteren Zeitpunkt wurde daraus das "Hauptzollamt (G) Lübeck", mit untergeordneten Zollgrenzkommissariaten (G) Lübeck, Ratzeburg, Hollenbek und Büchen, dazugehörend insgesamt 26 GASten (Grenzaufsichtsstellen).
Die von mir bereits genannten Kollegen verfügen über entsprechende, einschlägige Quellenangaben, Belege oder Dokumente. Hinsichtlich des Equipments der Dienststellen, Fahrzeugen usw. hat Krelle Diverses vor der Vernichtung gesichert. Meine Datensammlung bezieht sich auf Schriftwerke der zuvor benannten Kollegen, fragmentarisch auf die Dorfchronik von Seedorf am Schaalsee, dort traten im Frühjahr 1949 20 Zollanwärter ihren Dienst an. Nach bestandener Zollassistentenprüfung erhielten diese ein Gehalt von 124,00 DM monatlich.
Die Zöllner wohnten im Saal des Gasthofes Pusback und schliefen im Saal auf Strohsäcken. Im Spätsommer 1949 entstanden in Seedorf, Groß-Zecher, Klein-Zecher und Bresahn erste eigene Zollunterkünfte.
Die Zollbaracke "am Brink" in Seedorf war bestückt mit zehn Zimmern. Jedes Zimmer war eingerichtet für zwei Personen mit einem Etagenbett und Ofen, eine Küche, Gemeinschaftsraum sowie Gemeinschaftsbad mit Duschen und Toiletten. Außergewöhnlich für die damalige Zeit war eine eigene Wasserversorgung mit elektrischer Brunnenpumpe für fließend Wasser in Küche und Bad. Bis 1965 hatte die Liegenschaft in Seedorf bestand. Hinsichtlich des nachfolgend einsetzenden Kahlschlages von Dienststellen der Zollverwaltung wurden die Grenzbezirke umfangreicher und neu geordnet.
*****************************************************************************************************************************************
"Als ich 17 war, war in meinem Traumberuf nichts mehr frei” – Was das war? – "Rentner!
Erst Rentnerlehrling, dann Jungrentner und dann Rentnergeselle!”
*****************************************************************************************************************************************


Wie es in den Jahren 1955/56 beim Zoll in Schleswig-Holstein, insbesondere bei der Ausbildungsgrenzaufsichtsstelle in Gudow (Kreis Herzogtum Lauenburg) an der damaligen Zonengrenze zuging, kann man den Aufzeichnungen des Kollegen Harald Bernau entnehmen. Besonders erwähnenswert das hervorragende Verhältnis zwischen Zoll und BGS.
Die Erlebnisse von seiner Zeit als Zollbeamter auf Sylt sind ebenfalls absolut lesenswert und mit tollen Bildern bereichert.
http://www.sylt-2000.de/Informationen/Zoll/zoll.html
#22


Hallo @Ratze vielleicht hilft Dir auch dieses Zollmuseum www.schlosspark-lauterbach.de weiter.
Der Betreiber Fritz Baronner hat auch ein Buch "Halt Zoll" Der Zoll in Deutschland - 1945 bis heute herausgegeben.
Viele Grüße!
Sven
#23





Zitat von Ratze im Beitrag #18
Moin
ich habe dieses alte Thema mal wieder ans Tageslicht gerufen um einige Infos für mich wieder aufzufrischen
Dazu habe ich folgende Fragen:
- meines Erachtens gab es bereits 1946 von den Britten den Aufstellungsbefehl für den Zoll in Schleswig Holstein, hat jemand das Gesetz das damals dem Zoll Befugnisse gab und stellt es hier ein?
- wie war die Struktur des Zolls damals mit HZA - Zollkommissariat und GAST´en in SH?
Moin Ratze
Mit einem Gesetz kann ich nicht dienen. Eventuell hilft dir aber der Scan weiter.

Quelle: Schriftenreihe des BmdF / Heft 6. Geschichte des ZGD v. Dr Walter Eulitz

@13.08.Sojus danke für die Info in #22
Habe mit dem Autor Kontakt aufgenommen. Wenn "mein" Museum das Werk zum Zoll nicht hat, werde ich es mir sicher beim Autor bestellen, denn scheinbar ist es nur dort zu erwerben.
Wolfgang
#27




Ich hatte es mir nach einem Tip von @ExDieter1945 online via Antiquariat besorgen können. Ich suchte die Geschichte der Grenzkontrollen / - überwachung in der Zeit vor 1945.
Das hat gepasst, Danke noch mal.
Der Preis war jetzt nicht gerade günstig, aber wer das eine will - muss das andere mögen.
#29


Moin,
einiges ist auch hier zu finden:
https://www.ifz-muenchen.de/archiv/zs/zs-0170.pdf


Zitat von schnorchel im Beitrag #29
Moin,
einiges ist auch hier zu finden:
https://www.ifz-muenchen.de/archiv/zs/zs-0170.pdf
Ja, ist in dem o.g. Buch auch so o.s.ä enthalten. Mir ging es aber eher um die grundsätzlichen Anfänge, also deutscher Bund und noch eher. Und das wird in dem o.g. Buch für meine Verhältnisse ganz gut abgehandelt.
- Willkommen im Forum DDR Grenze
- Vorstellung neuer Zeitzeugen im Forum DDR Grenze
- Stammtisch Westsachsen
- Stammtisch Erfurt
- Stammtisch Lübeck
- Stammtisch Dresden
- Stammtisch OST NRW-Nordhessen
- Stammtisch Köln
- Stammtisch Ostprignitz-Ruppin
- Stammtisch Schwerin
- Stammtisch Berlin
- +
- Dienstgrade Verteilung BGS NVA GT BW
- DDR Staat und Regime
- #
- Spionage Spione DDR und BRD
- Bundesnachrichtendienst BND
- Staatssicherheit der DDR (MfS)
- Grenztruppen der DDR
- Bundesgrenzschutz BGS
- +
- Reste des Kalten Krieges in Deutschland
- Videos und Filme der ehemaligen Innerdeutschen Grenze
- Spurensuche innerdeutsche Grenze
- Die Grenze,Die Teilung,geteilte Familien
- Grenzbilder innerdeutsche Grenze
- Mythos DDR und Grenze
- Leben an der Berliner Mauer
- Flucht und Fluchtversuche an der innerdeutschen Grenze und Berliner Mauer
- vergessene Orte der ehemaligen DDR
- Fragen und Antworten Foren
- Fragen und Antworten zur Berliner Mauer
- Fragen und Antworten zur innerdeutschen Grenze
- Fragen und Antworten an ehemalige Soldaten der DDR Grenztruppen
- Fragen und Antworten an Beamten des BGS und Zoll
- +
- Die Nationale Volksarmee (NVA) der DDR
- Fahrzeuge der DDR Grenztruppen
- Mein Grenzer Tagebuch
- Ausrüstung/Waffen/Fahrzeuge/Verordnungen/Uniformen/
- Volkspolizei/Bundespolizei/Bundesgrenzschutz
- Landstreitkräfte (Grenztruppen)
- DDR Grenzsoldaten Kameraden suche
- Mein Leben als DDR Grenzsoldat
- +
- DDR Online Museum
- DDR Zeiten
- DDR Politik Presse
- Videos aus dem Alltag und Leben der DDR
- DDR Bilder
- Leben in der DDR
- Das Ende der DDR
- Presse Artikel Grenze
- +
- Bücher und Militaria - Empfehlungen und Tauschbörse
- DDR Grenze Literatur
- Empfehlungen
- DDR Artikel Marktplatz
- +
- Themen vom Tage
Ähnliche Themen
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!