Spurensuche GR3 Dermbach/2.Bataillion Geisa/Rhön

  • Seite 5 von 8
04.05.2010 19:20
avatar  Grete85 ( gelöscht )
#61
avatar
Grete85 ( gelöscht )

Hallo Bölleronkel,

ich muß entäuschen,ich hab damals nicht darauf geachtet, wer da alles im Hintergrund beim Schießen so alles rumgewuselt ist. Mußte doch meine Gruppe befehligen.Wir waren doch froh, wenn wir das Schießen ohne große Vorkomnisse über die Runden bekommen hatten.

Gruß Grete


 Antworten

 Beitrag melden
04.05.2010 21:17
avatar  Boelleronkel ( gelöscht )
#62
avatar
Boelleronkel ( gelöscht )

at Grete,
rumgewuselt,das kann schon sein und hast doch "gut aufgepasst",keine grossen Vorkomnisse!


 Antworten

 Beitrag melden
18.07.2010 21:08 (zuletzt bearbeitet: 18.07.2010 21:08)
avatar  efbe ( gelöscht )
#63
avatar
efbe ( gelöscht )

Zitat von Grete85
Dann gings zum Abschnitt 8.GK nach Andenhausen.Die 8.GK sieht schlimm aus.Fortsetzung folgt morgen.



Ich war Ende der 90 iger nochmal dort gewesen. Hab sie kaum wieder erkannt.
lg EFBE


 Antworten

 Beitrag melden
18.07.2010 21:16
avatar  efbe ( gelöscht )
#64
avatar
efbe ( gelöscht )

Zitat von Grete85
So, nu weiter mit der Rundreise.Wie geschrieben, sieht die 8.GK schlimm aus. Sollte noch Asylbewerbewerberheim werden, aber die sind alle nach und nach "Stiften gegangen".War zu weit weg.
Die Aufteilung des Gebäudes ist in etwa gleich mit den anderen Grenzkompanien in der Gegend.



Ja es sieht alles sehr heftig aus. War dort Von August 88 bis August 89. Hab viel erlebt was einen nachhaltig prägt


 Antworten

 Beitrag melden
18.07.2010 22:41
avatar  Amelie ( gelöscht )
#65
avatar
Amelie ( gelöscht )

Hallo

schön das du ein Foto gemacht hast (Geisa/Rhön) 5.Grenz- Kompanie. Aber dieses Gebäude wurde dieses Jahr 2010 abgerissen, und dem Erdboden gleich gemacht. Ich denke es war so April. Es ist da jetzt nur ein Parkplatz.
Der Bäcker ist jetzt auch noch da,der nimmt auch jetzt Pakete an von Hermes. Früher gab es da leckeres Wassereis die Kugel für 10 Pfenig, das waren noch Zeiten.

lg


 Antworten

 Beitrag melden
18.07.2010 23:47
avatar  Amelie ( gelöscht )
#66
avatar
Amelie ( gelöscht )

tolle Bilder, aber wirklich , was jetzt noch leer steht sind alle verwaiste Gebäude, aus einigen wurde was gemacht, aber in den meisten Gebäude wurde alles kaputt geschlagen. Ein echter Wahnsinn.


 Antworten

 Beitrag melden
29.07.2010 08:38 (zuletzt bearbeitet: 29.07.2010 09:23)
avatar  Sachse ( gelöscht )
#67
avatar
Sachse ( gelöscht )

War in den letzten Jahren auch mehrfach in den ehemal. Abschnitten 5 bis 8 und fand den Bereich des ehemal. SiA 6, den ich seinerzeit neben SiA 7 als den langweiligsten empfand, inzwischen am interessantesten.

Spurensuche bedeutet für mich u.a. auch Suche nach Leuten, die ich seinerzeit kannte. Und einige habe ich auch wiedergetroffen. So u.a. den ehem. Spieß aus Andenhausen, den ehem. KC der 7. und einen ehem. Uffz., der in Geisa kleben geblieben ist. War dieses Jahr zum Karnevalsumzug und habs tatsächlich erstmalig miterlebt. Während meiner Dienstzeit galt ja erhöhte Alarmbereitschaft während dieser Zeit, sodass es nahezu ausgeschlossen war, am Halli-Galli teilzunehmen.

Falls ichs überlesen haben sollte oder es jmd. interessiert: Füst 5 gehört zum Grenzlehrpfad, Füst 7 hat ein Elektromeister als Lagerraum gemietet od. gekauft und Füst 8 (wo seinerzeit einst Texas-Krauße -mit ß- in einer Nachtschicht sein Unwesen trieb) wird vom Naturschutzbund genutzt. Ebenso der BT am PoP 30. Dort bietet der NaBu Vögeln Brutmöglichkeiten.


 Antworten

 Beitrag melden
29.07.2010 09:01 (zuletzt bearbeitet: 29.07.2010 09:04)
avatar  Amelie ( gelöscht )
#68
avatar
Amelie ( gelöscht )

Hallo, ich habe von den Füst 5 oder Füst 6 keine Ahnung was heißt es?
Du kannst mich auslachen, aber ich bin eine Frau, und ich war nie, bei der NVA. Aber ich habe es erlebt, so an der Grenze gelebt zuhaben. So manches habe auch ich mit gemacht, wo die Grenzer, hinter meinem Bruder her geschossen haben.
Und ich habe, mit den Grenzern Federball gespielt, als kleines Mädchen und da hat man sich garnichts dabei gedacht.
Und hierher bin ich gekommen, weiß auch nicht, hab da etwas gesucht von der Grenze. Obwohl hier nur Männer sind, die irgentwo gedient haben, oder sonst etwas im Dienst der DDR geleistet haben.


 Antworten

 Beitrag melden
29.07.2010 09:10
avatar  Sachse ( gelöscht )
#69
avatar
Sachse ( gelöscht )

Der Grenzlehrpfad geht (glaube ich) nicht so weit. Auf dieser Strecke kann man die Füst Setzelbach besichtigen. Der andere müsste, wie der Turm gegenüber Point Alpha mittlerweile Privatbesitz sein. [/quote]

Der Lehrpfad beginnt am Point Alpha bzw. am ehem. PoP 4 (das ist ne kleine Anhöhe, ein geschleifter Hof - Fischerhof) und endet an der Füst 5 bzw. am Holzweg (so nannte bzw. nennt man den Weg von Wiesenfeld zur Füst 5). Dieser wiederum führt landeinwärts geradezu auf die Rudi-Arnstadt-Gedenkstätte in Wiesenfeld. Und dort schließt sich dann sozusagen der (nicht existente) Kreis.


 Antworten

 Beitrag melden
29.07.2010 09:17 (zuletzt bearbeitet: 29.07.2010 09:46)
avatar  Amelie ( gelöscht )
#70
avatar
Amelie ( gelöscht )

Und Buttlar wo ist Buttlar die Grenz-Kasserne steht nicht mehr, die war eine von den ersten die den Erdboden gleich gemacht wurde. Denn Platz hatte jemand aus dem Westen gekauft. Oder auch nicht jeden falls sollten da Eigentum -Häuser entstehen. Aber es war alles nur gelogen.
Aber es gibt noch verschieden Sachen die an die Grenze erinnern, ich habe erst Bilder gemacht.
Wenn ich sie hier einstellen darf, dann würde ich es gerne tun.


 Antworten

 Beitrag melden
29.07.2010 09:18 (zuletzt bearbeitet: 29.07.2010 09:20)
avatar  Sachse ( gelöscht )
#71
avatar
Sachse ( gelöscht )

Hallo Regenschein ;-) Füst heißt Führungsstelle. man könnte es auch Kommandozentrale des Sicherungsabschnittes (SiA) nennen. Dort lief alle Technik zusammen (Grenzmeldenetz - ähnlich wie Telefonnetz, Signaldrähte des hinteren Sicherungszaunes, die in der Füst klingelten, wenn jmd. den Zaun überkletterte und dabei die Drähte aneinander drückte, Anzeige von Minendetonationen der sog. Selbstschussanlagen, die aber wohl exakt Sperranlage mit Splitterminen Typ 501 bzw. später 701 - SpA-SM 501 hießen). Füst waren rund um die Uhr besetzt. Hier saß meistens der Zugführer (ZF) oder sein Stellvertreter, manchmal auch ein befähigter Unteroffizier (Uffz.) und erteilte seinen Unterstellten Befehle, was sie wo, wann und wie zu erledigen haben (bspw. die Überprüfung des 6m bzw 2m breiten Spurenstreifens, um zu überprüfen, ob sich noch alle 17 Mio DDR-Bürger im Lande aufhalten).


 Antworten

 Beitrag melden
29.07.2010 09:24
avatar  Sachse ( gelöscht )
#72
avatar
Sachse ( gelöscht )

Zitat von regenschein
Und Buttlar wo ist Buttlar die Grenz-Kaserne steht nicht mehr, die war eine von den ersten die den Erdboden gleich gemacht wurde. Denn Platz hatte jemand aus dem Westen gekauft. Oder auch nicht jeden falls sollten da Eigentum -Häuser entstehen. Aber es war alles nur gelogen.
Aber es gibt noch verschieden Sachen die an die Grenze erinnern, ich habe erst Bilder gemacht.
Wenn ich sie hier einstellen darf, dann würde ich es gerne tun.




Her damit!!!


 Antworten

 Beitrag melden
29.07.2010 09:49
avatar  Amelie ( gelöscht )
#73
avatar
Amelie ( gelöscht )

hallo versuche schon die ganze zeit bilder einzustellen, aber es kommt immer nur eins und immer das selbe obwohl ich es garnicht anklicke.


 Antworten

 Beitrag melden
25.11.2012 11:50 (zuletzt bearbeitet: 25.11.2012 14:47)
avatar  Berni61
#74
avatar

Zitat von Grete85 im Beitrag #1
Hallo zusammen,
ich hab vor kurzen eine Rundreise im 2.Bataillion(Geisa/Rhön)gemacht, um mal zusehen, was noch da ist.Und wie sich alles verändert hat.Die Bezeichnungen beziehen sich bis zum Jahr 85.
Ich hab in Bereich 5.Kompanie angefangen. Den Point Alpha hab ich ausgelassen,weil es ja schon genug Fotos gibt.
Die ersten Bilder zeigen die 5.GK in Geisa(oder was da noch übrig ist). Das letzte zeigt den Bäcker,wo wir früher nach der A-Gruppe früh morgens Brötchen für die halbe Kompanie mitgebracht hben.


Hallo

Ich habe mich gerade mal den Beitrag mit den Bildern Angeschaut. Da kommen alte Erinnerungen wieder, ich war nach meiner Armeezeit schon mehrmals wieder in der Rhön. Ich habe Gregor Tr. aus Walkes besucht, er hat mir immer alles neue aus unseren Abschnitten erzählt. Die Bilder die ihr da rein gestellt habt sind wirklich gut. Ich war vom 1/81-1/82 in der 5.Gk als Gradfahrer meist im Abschnitt 6 Reinhards, Spahl, Ketten, Walkes. Wir hatten noch Bataillons Sicherung das heißt ein Kompanie sichert alle 4 Abschnitte in einer Schicht, In meiner Zeit haben sie gerade die Erdmienen im 7.Abschitt gesprengt und die neue Führungsstelle gebaut. Die alte stand unterhalb des Selesberg.

Berni61


 Antworten

 Beitrag melden
26.11.2012 15:55 (zuletzt bearbeitet: 17.07.2016 22:25)
avatar  Grete85 ( gelöscht )
#75
avatar
Grete85 ( gelöscht )

Zitat von Berni61 im Beitrag #74

Hallo

Ich habe mich gerade mal den Beitrag mit den Bildern Angeschaut. Da kommen alte Erinnerungen wieder, ich war nach meiner Armeezeit schon mehrmals wieder in der Rhön. Ich habe Gregor Tr. aus Walkes besucht, er hat mir immer alles neue aus unseren Abschnitten erzählt. Die Bilder die ihr da rein gestellt habt sind wirklich gut. Ich war vom 1/81-1/82 in der 5.Gk als Gradfahrer meist im Abschnitt 6 Reinhards, Spahl, Ketten, Walkes. Wir hatten noch Bataillons Sicherung das heißt ein Kompanie sichert alle 4 Abschnitte in einer Schicht, In meiner Zeit haben sie gerade die Erdmienen im 7.Abschitt gesprengt und die neue Führungsstelle gebaut. Die alte stand unterhalb des Selesberg.

Berni61


Hallo Berni,
als ich im Herbst 82 nach Spahl/Rhön kam, war die neue Füst 7. noch nicht in Betrieb. Die (provisorische) Füst war auf einem BT 9 nahe Apfelbach. Auch wir hatten damals noch Batalionssicherung. Fand ich damals ganz gut, wegen der Abwechslung. Aber ich bin selbst im Abschnitt der 6.GK auch nicht überall hingekommen als Kontrollstreife.

Gruß Grete


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!