Kontrollstreifen

Der Kontrollstreifen (auch Spurensicherungsstreifen, oder K10, K6 bzw. K2) war ein geharkter und geeggter Streifen zum Nachweis von Spuren eines (versuchten) Grenzübertritts. Es gab normalerweise zwei Kontrollstreifen als Teil der Grenzsperranlagen:

Der sogenannte K6, 6 m breit, befand sich zwischen Kfz-Sperrgraben und Kolonnenweg.
Der sogenannte K2, normalerweise 2 m breit, befand sich unmittelbar auf der Freundseite (DDR-Seite), manchmal auch westlich des Grenzsignalzaun, ab 1983 Grenzsignal- und Sperrzauns. Er diente dem Nachweis eines Versuchs zum Eindringen in den Schutzstreifen.

Diese Streifen wurden mit erheblichen Mengen an Herbiziden, unter anderem Azaplant Kombi (Wirkstoffe Amitrol und Simazin), von Bewuchs freigehalten.

http://grenze-wiki.innerdeutsche-grenze.info/images/3/38/GSZ_1989.jpg

Die Streifen wurden mit der Egge permanent auf Vordermann gebracht. Ich weiß nicht mehr die Frequenz, vielleicht weiß da ein anderer Bescheid. Steiniger oder ausgehärter Untergrund führten oft dazu, dass die Arbeit der Egge nicht überall gleich tief ging. Aber nach diesem "Auffrischen" waren zumindest erstmal die alten Spuren weg. Die Spurensicherheit nach Arbeiten, bei denen die Kontrollstreifen überquert werden mussten, wurde mit einer Harke hergestellt. Bei hart gewordenem Boden (Verdichtung durch Regen, Aushärtung durch Sonne, Abtragen der oberen Schichten durch Regen oder Wind) konnte die Spur oft nur mit ein paar Erdkrumen zugedeckt werden. Bei Regen wurden solche Spuren wieder freigespült. Solche Spuren waren mit einer einfachen Sichtung schnell zu erkennen, da die durch den Regen zerlaufenen Erdkrumen in der Spur lagen. Ansonsten gab es noch weitere Anzeichen, die eine Spur als alt erkennen ließen.

Das Entdecken einer Spur löste zunächst den allgemeinen Handlungsalgorithmus für Lagen an der Grenze aus: Alarmierung der Alarmgruppe, Abriegelung auf Höhe des Kolonnenweges, Einsatz einer Kontrollstreife, gegebenenfalls Verstärkung der Abriegelung, Ruf eines erfahrenen Offiziers oder Grenzaufklärers zur Untersuchung der Spur. Nett wurde es, wenn eine Kombination von Spuren auftrat. Wir hatten das einmal: Unter dem Grenzsignal- und Sperrzaun II eine Fuchsuntergrabung und dazu eine alte, aber zufällig genau an dieser Stelle befindliche Spur von Arbeiten am Zaun, die beim letzten Regen freigespült worden war. Die Handlungen dazu gingen, obwohl die Spur relativ schnell gegen 17:00 Uhr identifiziert werden konnte, noch die ganze Nacht.Wurde eine Spur auf dem K2 am Grenzsignal- und Sperrzaun II als neu eingestuft, wurden die Handlungen so lange eskaliert, bis ein Grenzdurchbruch mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen werden konnte. Das konnte bis zur Truppensuche oder dem Einsatz von Diensthunden führen.

Login
Aktuelle Themen
forum_message forum_message
Ehli hat 2 neue Beiträge im Thema Militärische Spezialeinheiten der DDR geschrieben.
forum_message forum_message
mibau83 und Gert haben 2 neue Beiträge im Thema Grenzregiment 3 Dermbach geschrieben.
naja, dass grenzregiment 3 dermbach war immer kummer gewohnt!schließlich war ja ein regimentskommandeur auch für 57 stunden im westen. https://www.bpb.de/themen/deutschlandarc...nden-im-westen/
forum_message forum_message
Ehli hat einen neuen Beitrag im Thema Filmaufnahmen von der Grenze geschrieben.
Schicksal an der ZonengrenzeDeutsch-deutscher Grenzverkehr im Dezember 1960. Während zahlreiche Senioren aus der DDR zu den Feiertagen eine Ausreisegenehmigung erhalten haben, schaffen es junge Grenzgänger aus der BRD zumeist nur bis ins Lager Eisenach und werden von dort wieder abgeschoben.https://...
forum_message forum_message
Ehli hat einen neuen Beitrag im Thema Grenzübergang Herleshausen (Richtung Wartha) geschrieben.
Ich stelle das Video noch mal neu ein @SchlutupBericht von der Zonengrenze: Grenzübergang Wartha/HerleshausenEindrücke von der deutsch-deutschen Zonengrenze im Herbst 1957. Am Grenzübergang Wartha/Herleshausen werden Passanten, Radfahrer und Autofahrer vor dem Wechsel zwischen BRD und DDR kontrollie...
forum_message forum_message
Freienhagener und 3 weitere haben 4 neue Beiträge im Thema EK - Bewegung geschrieben.
Zitat von PF75 im Beitrag #395Mitunter gab es auch mal eine "staubfrei " schicht,also 2 EK's als postenpaar...........................Bei uns hieß das "Gängerschicht" und war sehr beliebt, aber selten.
Wer ist Online?
7 Mitglieder und 34 Gäste sind Online
Besucher Statistiken
41 Aktive User
7 Mitglieder und 34 Gäste sind Online

Besucherrekord
838 Benutzer gleichzeitig online (17.12.2022 19:45)

Besucherzähler
Heute waren 883 Gäste und 56 Mitglieder, gestern 2746 Gäste und 138 Mitglieder online.

Forum Statistiken
Themen 18014
Beiträge 833344
Mitglieder 499