Seite 1 von 2
#1 Abkürzungen der DDR Grenztruppen:Was heisst was? von Angelo 15.04.2009 17:51

avatar

Ich würde es begrüßen wenn wir in diesem Thread ein kleines Lexikon für Abkürzungen aufmachen. Es gibt ja genug Abkürzungen die ein normaler Mensch nicht unbedingt wissen kann,vielleicht füllt ihr dieses Thema einfach mal mit allen Abkürzungen die früher im Dienst an der Grenze so eingesetzt worden sind. Also ich kenne nur:

GK------>Grenzkommando ?
SK------>Sicherungskompanie
GüST---->Grenzübergangsstelle
PK------>Passkontrolle

Aber da gibt es noch viel viel mehr

#2 RE: Abkürzungen der DDR Grenztruppen:Was heisst was? von Zermatt 15.04.2009 18:45

GB Grenzbataillon
GBr Grenzbrigade
GK Grenzkompanie
GPH Grenzpolizeihelfer
Gr Grenzregiment
GSä Grenzsäule
Gsi Grenzsicherung
KPP Kontrollpassierpunkt
SiA Sicherungsabschnitt
VGdb Versuchter Grenzdurchbruch

#3 RE: Abkürzungen der DDR Grenztruppen:Was heisst was? von Rainman2 15.04.2009 21:00

avatar

TL - Trennungslinie
PoP - Postenpunkt
RdH - Raum der Hauptanstrengung
RWG - Richtung der wahscheinlichen Bewegung von Grenzverletzern
SP - Sicherungsposten (auch SiP)
HP - Horchposten (auch HoP)
BP - Beobachtungsposten
FüSt - Führungsstelle
KGSi - Kommandeur Grenzsicherung
OpD - Operativer Diensthabender

Korrektur zu Angelo:
GKdo - Grenzkommando

#4 RE: Abkürzungen der DDR Grenztruppen:Was heisst was? von sentry 16.04.2009 07:33

avatar

Kleine Korrektur:
GÜSt (Schreibweise)
Sicherungskompanie SiK, nicht SK

#5 RE: Abkürzungen der DDR Grenztruppen:Was heisst was? von turtle 16.04.2009 09:18

Was ist den Raum der Hauptanstrengung?, oder der Unterschied zwischen einem HP und BP? Gruß Peter

#6 RE: Abkürzungen der DDR Grenztruppen:Was heisst was? von manudave 16.04.2009 09:41

Hp´s saßen u.a. nachts still rum und haben einfach gehorcht ob sich etwas tut.
Raum der Hauptanstrengung:

Erfahrene Offiziere wussten meist wann und wo sich Grenzverletzer zeigen. Das war dann auch kräftemäßig der Raum der Hauptanstrenung - sprich da waren u.a. die meisten Grenzer unterwegs.

Ich hoffe so korrekt, Rainman?

#7 RE: Abkürzungen der DDR Grenztruppen:Was heisst was? von turtle 16.04.2009 10:09

Hallo manudave, Danke für die Info,habe verstanden! So ein Horchposten muss doch besonders für einen Hobby Ornithologen am frühen morgen interessant gewesen sein! Gruß Peter

#8 RE: Abkürzungen der DDR Grenztruppen:Was heisst was? von Rainman2 16.04.2009 11:36

avatar

Hallo Turtle,

morgens, also ab dem Beginn des Vogelgezwitschers, war ein Horchposten nur noch im Einsatz, wenn der Planer des Grenzdienstes gelinde gesagt etwas unerfahren war. Ein Horchposten wurde nur zeitweise eingesetzt (max. 2 Stunden), denn Nachts die ganze Zeit an einem Punkt ruhig liegen - erstens wird es frisch, zweitens schläft man ein. Die Hauptart des Einsatzes war der Sicherungsposten, bei dem der Postenführer weitestgehend freie Hand bekam, lagebezogen zu handeln.

@manudave:
Der Raum der Hauptanstrengung (RdH) war das Ergebnis einer langfristigen Beurteilung der Lage. Er koppelte sich meist stark an die wahrscheinliche Richtung der Bewegung von Grenzverletzern (ich muss da auch meine Abkürzung korrigieren: WRG). Daraufhin wurde der Raum der Hauptanstrengung bestimmt, für den auch entsprechende Varianten der Handlung (Abriegelungsvarianten etc.) festgelegt wurden. Jeder Kommandeur (ab Kompaniechef) musste in seiner Lagemeldung seinen RdH wiederum an seinen Kommandeur melden und von diesem bestätigen lassen. Dieser Raum wurde dann auch in Lage- und Führungskarten fest eingezeichnet, galt also auch über einen längeren Zeitpunkt - mindestens ein Jahr.

Ein Beispiel:
Grenzabschintt Stedtlingen (bei Meiningen) 12.Grenzkomp. / Grenzreg. 3. Wir lagen an der Trennungslinie zum Nachbarregiment (GR 4 - Meiningen). Im Nachbarabschnitt links (1.GK - GR 4) lag die Grenzübergangsstelle Henneberg (ca. 5 km von der Trennungslinie entfernt). Ihr Licht war bei Nacht ein guter Orientierungspunkt für die Bewegung auf die Grenze zu. Aus Sicht eines Grenzverletzers konnte man davon ausgehen, dass er rechtzeitig vor der Grenzübergangsstelle seitlich ausweichen wollte. Wich er nach rechts aus unter Ausnutzung der Orientierung an Straßen und Deckung im Gelände, kam er genau in unserem Abschnitt an. Aus diesem Grund hatte der Kommandeur unseres Grenzregiments einen großen Teil unseres Abschnitts ab der Trennungslinie zu seinem RdH erklärt. Daraus ergab sich auch die hohe Konzentration der Anlagen 501 / 701 (SM70) in unserem Abschnitt (3 Stück = komplett vermint). Unser Kompaniechef wiederum analysierte eine bestimmte Straße aus Richtung Stedtlingen in Richtung Grenze als eine gute Annäherungsmöglichkeit an unseren Abschnitt. Das wurde als WRG (wahrscheinliche Richtung Bewegung Grenzverletzer) bestimmt. Der RdH unseres Kompaniechefs (ca. ein fünftel des gesamten Abschnitts = ca. 3 km) wurde auf Höhe des Kolonnenweges gleichmäßig links und rechts dieser Richtung und in der Tiefe auf das Auftreffen der WRG auf den Schutzstreifen festgelegt. Das lag zugleich im RdH des Regimentskommandeurs. Unser zweiter Grenzdurchbruch 1984 erfolgte genau in dieser Richtung. Sie war besonders geeignet, wenn sich jemand ohne längere Aufklärungsphase an die Grenze annähern wollte.

ciao Rainman

#9 RE: Abkürzungen der DDR Grenztruppen:Was heisst was? von sentry 16.04.2009 12:35

avatar

In Antwort auf:
Unser zweiter Grenzdurchbruch 1984 erfolgte genau in dieser Richtung. Sie war besonders geeignet, wenn sich jemand ohne längere Aufklärungsphase an die Grenze annähern wollte.



Wie konnte denn das passieren wenn der Abschnitt schon als WRG/RdH indentifiziert war, oder anders gefragt: Sind da nicht ordentlich "Köpfe gerollt", weil ausgerechnet dort ein Durchbruch gelang, obwohl alle wussten, dass infolge der guten Eignung die Gefahr eines Durchbruchs besonders groß war?

#10 RE: Abkürzungen der DDR Grenztruppen:Was heisst was? von Rainman2 16.04.2009 13:17

avatar

Hallo sentry,

nein, Köpfe sind da nicht gerollt, zumindest nicht bei uns in der Kompanie. Die zwei Männer, die über die Grenze wollten, hatten im Nachbarabschnitt (1.GK/GR 4) den ersten Versuch unternommen, waren aber gesehen worden und sind daraufhin weggefahren, in Richtung Stedtlingen. Aus unserem Regimentsstab wurde die Lage aber gemeldet mit: "in unbekannte Richtung". Daraufhin verstärkten wir den Posteneinsatz im unmittelbaren Bereich der Trennungslinie, wie das für diesen Fall vorgesehen war. Die beiden sind dann genau in der WRG gekommen (ca. in der Mitte unseres Abschnitts), über den alten Grenzsignalzaun, ohne dass dieser auslöste (man hätte vorher die Auslösedrähte blank scheuern müssen, so verrostet waren die) und haben sich an der breitesten und dichtbewaldetsten Stelle unseres Abschnitts etwas einen Kilometer zur Grenze vorgearbeitet. Mit Hilfe eines Wurfankers mit Seil sind sie dann über den vorderen Zaun, wobei beide durch die Minen (SM70) verletzt wurden, einer sehr schwer. Beide kamen aber rüber und überlebten. Die Schuldigen für diesen Durchbruch wurden in den Regimentsstäben gesucht, zwischen denen die Abstimmung nicht gestimmt hatte. Für uns galt: Bei einer konkreten Lage spielt der RdH keine Rolle mehr. Offiziell übernahm in unserem Regiment der Leiter der Politabteilung die Verantwortung für die Sache, was er immerhin auch selbst in einer API (Aktuell Politischen Lageinformation) in unserer Kompanie so zu unseren Soldaten sagte. Ob und wie er bestraft wurde, weiß ich nicht. Er hatte danach immer noch seinen Dienstgrad und seine Dienststellung.

ciao Rainman

#11 RE: Abkürzungen der DDR Grenztruppen:Was heisst was? von sentry 16.04.2009 13:44

avatar

...ja ok, diese Details erklären das Ganze natürlich. Ich denke 'mal da konnte man niemandem wirklich einen Vorwurf machen.

Prinzipiell kann ich die Ausführungen hinsichtlich WRG/RdH bestätigen. In Marienborn war das ähnlich. Als Annäherungswege wurden natürlich die Autobahn- und die Eisenbahntrasse ausgemacht, mit der naheliegenden Vermutung, dass kurz vor der Grenze nach links oder rechts abgewichen wird. Dementsprechend gut waren die Flanken von den Nachbarkompanien gesichert. Der einzige "vollausgestattete" GSSZ mit Signaldrähten über die gesamte Fläche stand denn an der GÜSt Marienborn auch in Nord-Südrichtung zum Nachbarabschnitt und nicht parallel zur Grenze.
Die GÜSt Autobahn selber, ein 40 m breites Loch im Zaun, wurde rund um die Uhr von jeweils 14 Grenzern bewacht. Der einzige versuchte Durchbruch zu Fuß während meiner Zeit endete dann auch bereits ca. 1 km östlich der Grenze. Ein 15-jähriger war in den Abschnitt Nord 1 im Nordosten der GÜSt eingedrungen, indem er ein Zaunfeld untergraben hatte. Er wurde dort zuerst von einem Posten unserer russischen Freunde entdeckt, der dort Alliierten-Fahrzeuge kontrollieren sollte. Er rief den Jungen an, worauf der völlig verängstigt und orientierungslos in unserem Abschnitt sthenblieb, wo er gerade war.
Festgenommen wurde er von dem Gehilfen des Diensthabende Offiziers, ein Uffz. der eigentlich nur die Technik zu überwachen hatte und kaum Grenzdiensterfahrung besaß. Er gelangte durch ein paar Türen in den Zäunen und Glaswänden in den Abschnitt und nahm den Jungen eher mit, als dass er ihn festnahm. Er hat nicht die Waffe gezogen und soll nicht einmal seine Mütze aufgehabt haben. Die Alarmgruppe kam nicht zum Einsatz.
Offensichtlich ist der Junge nicht einmal in Haft gekommen, denn einige Zeit später versuchte er es erneut in einem benachbarten Abschnitt, was einigen unserer Soldaten einen Grenzalarm einbrachte und den anderen entsprechend längere Schichten, weil ihre Ablösung ausblieb...

#12 RE: Abkürzungen der DDR Grenztruppen:Was heisst was? von turtle 16.04.2009 17:57

Hallo Rainman,Langsam werde ich durch die Fülle der Informationen auch ein Grenzexperte!
Im Nachhinein verstehe ich auch immer besser warum mir damals die Flucht gelungen war. Als ich damals die Grenze aus einiger Entfernung sah habe ich nachgedacht wie ich mich am besten im Schutz der Dunkelheit nähere. Einige Waldstücke boten sich als Schutz an. Doch ich dachte mir gerade da passen sie besser auf, außerdem trittst Du auf morsches Holz, es knackt ,oder Du scheuchst ein Tier auf ,und das war’s!
Also nahm ich einen Weg der im ersten Augenblick ungeeignet erschien aber der Bessere war.
Gruß Peter(turtle)

#13 RE: Abkürzungen der DDR Grenztruppen:Was heisst was? von Zermatt 16.04.2009 18:52

Teil 2

ZF - Zugführer
Gf -Gruppenführer
Dhu -Diensthundeführer
Pf -Postenführer
ETZ -ETz-250 Dienstmotorrad
P 601-PKW Trabant Kübel
AGF -Alarmgruppe-Führungstelle
DF -Dienstfrei
KS -Kontrollstreife
DHO -Diensthabender Offizier

#14 RE: Abkürzungen der DDR Grenztruppen:Was heisst was? von maja64 03.05.2009 13:17

Das war eine Nacht,ich war der Postenführer des rechten Postens (Abschnitt Str. Gerthausen/Weimarschmieden bis Führungsstelle Schmerbach),mußte bei der Ablösung vom Steinkopf zu Fuß bis zur Kompanie in Stedtlingen,da sämtliche Fahrzeuge im Einsatz waren.Um 8 Uhr bin ich dann ins Bett,meinen Kollegen Hoppe bei dem sie durch sind hat die 2000 noch bis um 11 Uhr in der Mangel gehabt.Übrigens das an uns angrenzente Regiment war nicht das GR.4,sondern das GR.9

#15 RE: Abkürzungen der DDR Grenztruppen:Was heisst was? von Rainman2 03.05.2009 14:18

avatar

Hallo maja64,

ein "Stedtlinger" aus meiner Zeit! Ich freue mich, von Dir zu lesen und begrüße Dich ganz herzlich im Forum. Das mit dem GR 9 könnte stimmen, ist schon lange her. Der Name Deines Kollegen sagt mir auf jeden Fall noch etwas, also besteht eine gewisse Chance, dass ich mich auch noch an Dich erinnere. Ich glaube, zu dem Grenzdurchbruch sollten wir mal einen gesonderten Thread aufmachen. Ich wäre von meiner Kontrollstreife in dieser Nacht beinahe auch zu Fuß in die Kompanie gelaufen, wenn mir nicht noch ein General mit seinem Wartburg begegnet wäre, der meinte, der Polit gehöre jetzt sofort in die Einheit. Aber besprechen wir das an anderer Stelle ...

Bis neulich im Forum
ciao Rainman

Xobor Ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz