Forum DDR Grenze- DDR Zeitgeschichte Online » + » DDR Zeiten » Auch beim Schnaps-Trinken war die DDR Weltmeister ?

Es war eine Schnapsidee. Doch der Rausch verging, die Begeisterung blieb, und so entschied sich Thomas Kochan vor sieben Jahren, sein Vorhaben, über die Alkoholkultur in der DDR zu promovieren, tatsächlich umzusetzen. Jetzt liegt das mehr als 400 Seiten starke Buch vor. "Blauer Würger. Trinkgewohnheiten der DDR" lautet der Titel, der am Institut für europäische Ethnologie der Berliner Humboldt-Universität entstandenen Studie.
Die Idee für die Untersuchung, warum in der DDR so extrem viel Alkohol konsumiert wurde, kam Kochan durch ein Buchprojekt über Hippies in der DDR. Bei Recherchen entdeckte der Ethnologe die ostdeutsche Trinkkultur. "Diese Geschichten waren mir gleich vertraut", sagt der 42-Jährige. Und er hatte viele Fragen: Berauschte die SED ihr Volk etwa? Tranken sich die DDR-Bürger die Tristesse des Arbeiter- und Bauernstaats systematisch schön?
Jeder leerte 23 Flaschen Hochprozentiges im Jahr
Sicher ist, dass in kaum einem anderen Land so viel Alkohol konsumiert wurde wie in der DDR. Beim Verbrauch von Hochprozentigem rangierte der Osten deutlich vor dem Westen. 1955 lag der Verbrauch pro DDR-Bürger bei 4,4 Litern Weinbrand, Klarem und Likör, im Jahr 1988 waren es schon 16,1 Liter. Das waren im Durchschnitt 142 Liter Bier, 12,1 Liter Wein und Sekt. "Ob Säugling oder Hochbetagter: Jeder leerte 23 Flaschen Hochprozentiges im Jahr", erläutert Kochan die Statistik. Das war zweieinhalbmal so viel wie im Westen. 1987 eroberten sich die Ostdeutschen vor Ungarn und Polen den Spitzenplatz beim Spirituosenkonsum. Mittlerweile ist der Pegelstand gesunken und liegt bei etwa 5,9 Liter Alkohol wie im Westen.
Hier weiter lesen
http://www.welt.de/kultur/article1313680...eltmeister.html

Alkohol war sehr billig in der DDR.Bier musste man sowieso schnell weg Trinken ,weil es nach zwei Tagen trüb war.Grüne Flaschen blieben stehen,angeblich hat das Beschleinigt.Auch harte Drogen waren nicht teuer.Wenn man bedenkt,23 Flaschen jeder,ist schon Gewaltig,und da habe ich in meinem Leben noch keine Flasche getrunken,ausser Eierlikör.
Zitat
Jeder leerte 23 Flaschen Hochprozentiges im Jahr
Das hat bei uns auf Arbeit nicht gereicht.
Alter Sachse, Goldbrand und Urahn, das waren die gängigste Marken.
Wir haben zwei Wochen voll gearbeitet, überzählige Lohnzettel gesammelt, um sie in
der Nachtschicht abzubummeln. In dieser "freien" Zeit war der Alkoholkonsum über der Norm.
Zitat
@Pit 59
an die Zeiten, wo man das Bier mit Blaulicht ausgefahren hat, kann ich mich auch erinnern.
UND WER HAT MEINE 23 FLASCHEN GESOFFEN??
Andererseits!? 2 Pullen pro Monat sooviiiel ist das auch wieder nicht.
Gruß
Moreau
Na ja, geschmeckt hat es manchmal schon......und in gewisser Hinsicht war's auch gesund...... nicht umsonst hat es bei den Bergleuten Deputatschnaps gegeben.
Zitat von stutz
Na ja, geschmeckt hat es manchmal schon......und in gewisser Hinsicht war's auch gesund...... nicht umsonst hat es bei den Bergleuten Deputatschnaps gegeben.
Kumpeltod. Mein Onkel war im Kali bei Merkers.
Der wußte nicht wohin damit, deshalb hatte ich auch immer eine Vorrat.
Auf so einen Titel kann man wohl verzichten.....Alkohol kann schön sein...kann aber auch die Hölle sein,der Grad ist schmal..nun ja ,ist ein anderes Thema.
Zitat von Zermatt
Auf so einen Titel kann man wohl verzichten.....Alkohol kann schön sein...kann aber auch die Hölle sein,der Grad ist schmal..nun ja ,ist ein anderes Thema.
Oh ja, davon kann ich auch ein Lied singen.
Wenn dann die Ehefrauen gekommen sind und haben mir ihr Leid geklagt, dass alles versoffen wird, überall zu Hause die Pullen versteckt sind und das letzte Wurstglas vom Hausgeschlachteten in der Grube für Kumpeltot eingetauscht wurde.
Dann habe ich mir die Vögel vorgeladen und musste sie, Kraft meines Amtes als Bereichsleiter, versuchen zur Ordnung zu rufen.
Männer von 40-50 Jahren haben geheult wie kleine Kinder und mir und ihren Familien alles versprochen. Dabei war ich selbst erst 25-30 Jahre und habe dran gedacht, dass mein Vater in deren Alter ist. Geholfen hat's nichts. Über kurz oder lang hat die natürliche Auslese alles bereinigt.
Schade eigendlich
Man sollte in unserer Zeit stets(!) Statistiken bezweifeln, in deren Ergebnis sehr ergebnisorientiert Gefälligkeitsaussagen für populistische Meinungen formuliert werden, oder, um Menschengruppen ad hoc zu diffamieren!
Meine Lebenserfahrung ist jedoch, statistische Veröffentlichungen mit Vorsicht zu genießen!
Sicher wurde in der DDR Alkohol in großen Mengen konsumiert, man bedenke aber, dass Alkoholgenuß damals, wie heute, in Ost oder West, gesellschaftlicher Usus war und ist.
Fakt ist auch, dass im Gegensatz zum Westen keine Werbung im DDR-Fernsehen stattfand.
Und wenn ich heutige Trinkgewohnheiten registriere, stehen uns unsere Brüder und Schwestern in der ehemaligen Nutella-Zone in nichts nach. Auch nicht im krankhaften Suchtverhalten, womit ich beruflich täglich zu tun habe.
Also Vorsicht mit der Übernahme primär diffamierender Behauptungen!
VG Huf

Ich habe die Erfahrungen gemacht,das immer dann wenn Schnaps ins Spiel kommt,Party,Feier,Frühschoppen u.s.w es dann immer Ausartet.Die Leute werden Agressiver,das geht dann zum Streit oder sogar zur Schlägerei.Das ist mit Sicherheit nicht Überall so,aber ich habe das schon sehr viel Beobachtet.
Eine Null-Siebener hat früher gerade so gereicht. 2 Granaten minimum pro Woche. Und das Jahre lang!
Seit vielen Jahre trinke ich aber sehr selten Alkohol. Mal einen guten Whisky oder ein Ducksteiner.
Und das nur zu den Feiertagen und zu Geburtstagen.

Na Bravo,die arme Leber.
Zitat von Pit 59
Na Bravo,die arme Leber.
Da habe ich schon Schlimmeres erleben müssen / können.
Und zwar zur Reserve 88 beim MSR in Rostock. Das ganze Reg. bis auf ein Batallion Glatte nur Resis. Die ersten 2-3 Wochen war Aufklärung und Herstellen der "Versorgungswege" angesagt. Keiner wuste wo die "heißen Stellen" in Sachen KD waren. Nach ein paar herben Verlusten
war das auch erledigt und der KD "guckte" in die Röhre.
Meine Bude mit 10 Mann hatten einen Verbrauch von ca.80 Stk. 07er.
Was der "Normdurchschnitt" war. Aber unsere Nachbarbude hatte in der Zeit was über 300 vernichtet.
Die hatten die letzten 2 Monate schon früh um Sechse mind. 3,8 auf Kessel. Da weiß ich nicht ob schon wieder oder immer noch.
Nach meinen dafürhalten war mind. Einer Alki geworden bei 2-3 Anderen war ich mir nicht sicher. Übrigends kurz vor 6Uhr hörte man immer ein leises Klimpern und Klirren . Da haben die UvD´s und Konsorten die entsorgten 07 auf der Reg.Straße zusammengekehrt.
Gruß
moreau

Die DDR war 1988 Weltmeister mit den harten Drogen,16,1 Liter pro Kopf Verbrauch.Am meisten wurde Goldbrand 14,50 Mark/DDR
Konsumiert.Das schreibt jetzt ein Dr.Kochan in seinem Buch "Blauer Würger".Kochan hat ein Spezialladen in Berlin-Prenzlauer Berg.

Zitat von Angelo
Jetzt liegt das mehr als 400 Seiten starke Buch vor.
Zitat von Pit 59
Das schreibt jetzt ein Dr.Kochan in seinem Buch "Blauer Würger".
Nun, es wurden zwar nur 336 Seiten, aber das Buch erwähte @Angelo bereits in seinem Startbeitrag *grins*
Hier mal der Link zum Aufbau Verlag http://www.aufbau-verlag.de/index.php/blauer-wurger.html
P.S.
Das Template ist irgendie NICHT schön. Bei Mehrfachzitaten zum Bleistift wirds arg unübersichtlich *nicht_grins*
P.P.S.
Schon besser ... aber noch lange nicht gut *grins*