Forum DDR Grenze- DDR Zeitgeschichte Online » + » Grenzbilder innerdeutsche Grenze » Grenze bei Lübeck

Sich zu dem „berufen“ fühlen, was man macht. Ja, ich erinnere mich…
an Zeiten, die vergangen, aber doch noch immer sehr präsent sind. Vieles aus der „Gegenwart“ habe ich bereits vergessen (oder verdrängt). Das, was „gewesen“ und längst „Geschichte“ ist, begibt sich im Hier & Jetzt immer öfter in den Vordergrund. Ob „gut“ oder „schlecht“, das ist eine Frage, die ich mir zurzeit nicht stellen möchte; viel zu viele andere Dinge wollen gerade beantwortet werden…
Eigentlich möchte ich auf diesem Wege nur mitteilen, dass ich Fotos/Grafiken/Texte meiner ursprünglichen Homepage betreffend der ehemaligen Grenze im Bereich zwischen Ostsee und Ratzeburger See „umgezogen“ habe auf eine neue Webseite. Ich hoffe, dass es für manchen Besucher dieser Homepage „Neues“ und "Interessantes“ zu entdecken gibt. Die Geschichte der innerdeutschen Grenze bei Lübeck kann und möchte ich nicht widerspiegeln. Aber etwas dazu beitragen, dass betreffend dieses ehemaligen Grenzraumes manche Info „mitgenommen“ und als „nützlich“ betrachtet wird - ja, das hoffe ich und wäre schön.
https://mannys-schiffsfotos.de/Bilder-Ka...nze-bei-Luebeck
Ganz toll Manfred, ich hoffe wir sehen uns mal. Ob in Ratzeburg, Lübeck, Treffurt oder wo anders.
Schönen Abend aus Dresden
Joachim

Moin @krelle
Tolle Sammlung, da muss man aber in Ruhe noch mal reinschauen
Plane ich dann spätestens beim nächsten Schauer oder Kälteeinbruch ein

hallo @krelle, eine tolle Doku Sammlung danke sehr. Gleich zu Anfang ein Dokument über eine Flucht eines Sportlehrers mit seiner Frau und Kind im September 1963. Zu der Zeit war ich nah dran an der besagten Stelle durch meinen Wehrdienst bei der 6.GBK. Die genannten Fähren Nils Holgerson und Gedser kenne ich auch von meinem Dienst. Die fuhren regelmäßig durch die Lübecker Bucht nach Travemünde. Da gab es noch die Stena Germanica fällt mir gerade so ein, also eine Reihe von Fähren. Lange ist's her.
Unterleutnant Grabosch, ein Mitabsolvent des Plauener Jahrgangs ist im Sommer 1978 nach Pötenitz versetzt worden. Der könnte ja in Deiner Aufklärungskladde zu finden sein? wir hier im Harz waren immer froh, wenn wir durch gute Kontakte zu den GAKs die Kollegen von der anderen Feldpostnummer mit Namen, Kfz-Kennzeichen und vielen weiteren Details schnell zuordnen konnten..