Forum DDR Grenze- DDR Zeitgeschichte Online » + » Die Grenze,Die Teilung,geteilte Familien » Die tschechisch-sächsische Staatsgrenze
Kleiner eiserner Vorhang
Die tschechisch-sächsische Staatsgrenze 1945-1966
12-seitige pdf Datei.
https://journals.qucosa.de/shb/article/view/232/285
Sächsische Heimatblätter 2 | 2018
Die heiße Grenze zwischen dem Westen und
dem Osten in der Zeit des Kalten Krieges sorgte
seit Anfang an für große Aufmerksamkeit so-
wohl der Historiker als auch der Laien. Doch
die Grenze zwischen den einstigen sozialisti-
schen Ländern stellte für die Forscher kaum ein
attraktives Thema dar, sodass sie eher im Schat-
ten versteckt blieb. Und gerade mit dem Thema
des Grenzgebietes zwischen den sozialistischen
Brüderländern soll sich der folgende Text be-
schäftigen. .......
Sachsen und Böhmen trennt und verbindet eine der
ältesten Grenzen Europas. Am Kamm des Erzgebir-
ges treffen zwei historische Landschaften mit eige-
ner Staatlichkeit und Geschichte aufeinander. Aber
diese Grenze war bis 1945 keine Sprachgrenze, was
einen engen Austausch beider Seiten ermöglichte.
Diese Ausgabe der „Sächsischen Heimatblätter“ be-
gibt sich – wie vor zwei Jahren im Heft 2/2016 mit
Sachsen und Polen – auf die Suche nach Grenzüber-
schreitendem, nach Gemeinsamkeiten, die sich aus
dieser Nachbarschaft ergeben haben.
pdf Datei über 152 Seiten, sehr informativ
https://journals.qucosa.de/shb/issue/view/14/20
Gibt es alte Aufnahmen von der Grenze zwischen Bärenstein/DDR und Weipert/CSSR im Erzgebirge aus der Zeit 1945-1965?
Wenn man wikipedia liest, erinnert die Situation etwas an Mödlareuth.
Mit der Eingliederung des Sudetenlands in das Deutsche Reich entfiel im Oktober 1938 die Staatsgrenze nach Weipert. In Auswirkung des Zweiten Weltkriegs wurde im Jahr 1945 die Grenzbrücke zwischen Bärenstein und Weipert (nach 1945 in Vejprty umbenannt) geschlossen.

Zitat von Fox im Beitrag #3
Gibt es alte Aufnahmen von der Grenze zwischen Bärenstein/DDR und Weipert/CSSR im Erzgebirge aus der Zeit 1945-1965?
Wenn man wikipedia liest, erinnert die Situation etwas an Mödlareuth.
Mit der Eingliederung des Sudetenlands in das Deutsche Reich entfiel im Oktober 1938 die Staatsgrenze nach Weipert. In Auswirkung des Zweiten Weltkriegs wurde im Jahr 1945 die Grenzbrücke zwischen Bärenstein und Weipert (nach 1945 in Vejprty umbenannt) geschlossen.
Schaust du hier:
https://www.weiperter-vorfahren.de/grenze.html
Danke Buschgespenst. Weißt du vielleicht wann die zweigeschossigen Gebäude unmittelbar an der Grenze (links) und rechts der Straße in Weipert abgerissen wurden?
Man sieht diese Gebäude noch auf den Vorkriegsfotos.

Zitat von Fox im Beitrag #5
Danke Buschgespenst. Weißt du vielleicht wann die zweigeschossigen Gebäude unmittelbar an der Grenze (links) und rechts der Straße in Weipert abgerissen wurden?
Man sieht diese Gebäude noch auf den Vorkriegsfotos.
Erst mal noch ein paar Fotos.
https://www.boehmisches-erzgebirge.cz/pi...pert/index.html
Was die Frage nach den Gebäuden betrifft...im Moment keine Ahnung, nur eine Vermutung...nach 1945. Aber ich kann beim nächsten Familientreffen mal Nachfragen.
Ich möchte dir danken, Buschgespenst.
Weisst du eigentlich ob es auch Fotos vom Grenzübergang von der böhmischen Seite Richtung Bärenstein im Internet gibt?

Vielleicht etwas OT, aber bei solchen Themen muss ich immer an den Film "Die Igelfreundschaft" denken. In den 60er Jahren waren wir oft in der Gegend um Reitzenhain unterwegs. Einen offiziellen Grenzübergang gab es noch nicht. Die alte Straße ins Böhmische war nur mit einem Schlagbaum gesichert (so habe ich es jedenfalls in Erinnerung). Auf tschechischer Seite standen noch Häuser des böhmischen Ortes, heute findet man nur noch einen Hydranten und Obstbäume mitten im Wald. Damals war der Sprung über das Grenzflüsschen problemlos möglich.
Gruß Stuelpner
war ja ender der 80-iger auch in Bärenstein im Urlaub und bis anden Bach ran,leider keine Bilder damals gemacht ,gab ja noch kein Forum
Bärenstein und Weipert waren zu Zeiten Sachsen/Böhmen (später CSR) Ortschaften die zusammengewachsen waren. Aus diesem Grund stellte ich den Vergleich zu Mölareuth zu den Zeiten 1945-1965. Wir waren vor fünf Jahren in Weipert in Tschechien und auch Bärenstein. Beides sind besuchenswerte Städte.
Zitat
PF75 in #10:
war ja ender der 80-iger auch in Bärenstein im Urlaub und bis anden Bach ran,leider keine Bilder damals gemacht ,gab ja noch kein Forum
Gab es zu dieser Zeit dort einen Grenzübergang zwischen Bärenstein und Weipert?

Zitat von Fox im Beitrag #12Zitat
PF75 in #10:
war ja ender der 80-iger auch in Bärenstein im Urlaub und bis anden Bach ran,leider keine Bilder damals gemacht ,gab ja noch kein Forum
Gab es zu dieser Zeit dort einen Grenzübergang zwischen Bärenstein und Weipert?
Nein. 1991 wurde der Grenzübergang wieder eröffnet. Ab 2005 wieder für Autos...
nur hinter oberwiesenthal

Habt ihr auch noch alte Fotos aus der Gegend Bayerisch-Eisenstein und Bömisch-Eisenstein? Das liegt im Bayerischen Wald.