Forum DDR Grenze- DDR Zeitgeschichte Online » + » Spurensuche innerdeutsche Grenze » 3Tagesreise nach Vacha/Philippsthal

Hallo Werraglück,
auch von mir ein Dankeschön für die interessante und für mich zum Teil erinnerungsschwangere Fotostory. Schön, Dich und Mike mal von Angesicht kennenzulernen (wer ist schon alt ... ?!).
Danke und bis neulich im Forum!
ciao Rainman
Super Bilder, werraglück!
Da kamen mir einige Motive auf den Fotos aber verdammt bekannt vor. Der historische Grenzstein zum Beispiel.
Aber wettermäßig hast Du es leider nicht so schön getroffen gehabt.
Dafür haben Dich aber die Unmengen von Pilzen aber entschädigt - seid Ihr auch noch alle wohlauf danach?
Danke nochmal!
@Heldrasteiner, wir hatten lange nicht mehr so edle Pilze zubereitet, viele Steinpilze, da war es nicht so "matschig"(ohne einem Thüringer Parteimenschen zu Nahe zu treten ) in der Pfanne.
Aber man sollte ja auch nicht so viele davon essen, zwecks der Strahlenbelastung....
Uns geht es komischerweise super, wir sind beide wieder voll im Arbeitsstress. Das große Töchterchen hatte 3 Tage sturmfrei und hat das natürlich voll ausgenutzt....Party, Party.
Das Wetter war ja mehr als bescheiden.....
Ich muss aber sagen, dass wir in dieser Ecke bis dato immer die Sonne über uns hatten, da darf es auch mal regnen.
Aber dieses Fleckchen Erde entschädigt ja total!
MfG
Zitat von Sonny
Sehr interessanter Bericht mit guten Bildern. KomplimentZitat von werraglück
Wir fuhren am selbigen Tag noch auf den Siechenberg oberhalb von Philippsthal um Vacha mal aus westlicher Perspektive zu fotografieren.
Zusehen ist Vacha (mit Tele ausgelöst), im linken Feld kann man die Schule(das große Gebäude)erkennen. Dahinter steht noch heute die ehemalige GK, ist aber nicht zu sehen.
Dann kommen noch größere Ausschnitte, wo auch der Lohberg in Richtung ehemalige Abschnittsgrenze zu Unterbreizbach zu sehen ist mit den Windrädern.
Das mittlere Bild von Vacha erinnerte mich spontan an ein Foto aus ähnlicher Perspektive, das in einer Zeitschrift abgedruckt ist --- allerdings stammt das Foto von 1968, ist also über die Grenze aufgenommen. Die Schule (damals noch schmutzig-braun und halb vom Schild "Halt hier Zonengrenze" verdeckt) ist ebenfalls erkennbar, aber der dichte Baum- und Strauchbewuchs im Vordergrund fehlte seinerzeit (wohl "grenzbedingt"), so daß man in der linken Bildhälfte Bahnhof und -betriebswerk erkennen konnte.
Dieser Fotostandort war wohl zu allen Zeiten recht beliebt, z.B.
http://cgi.benl.ebay.be/AK-PC-Vacha-in-d...=item334bb0e386
oder
http://www.diddi-online.net/beta/index.p...id=68&Itemid=88
@ Sonny, super!
Genau das suche ich doch noch, dieses alte Motiv. Heut ist dort alles zugewachsen, sonst wär ich noch ein Stück näher "marschiert".
Zum Glück gibt es ja den Zoom!
MfG
@ Werraglück
Das von mir erwähnte Foto habe ich leider im Internet nicht gefunden, und scannen wäre doppelt problematisch (Urheberrecht, und außerdem kann man schon auf dem Originalfoto nicht übermäßig viel erkennen).
Wenn ich selber mal wieder in die Gegend komme, werde ich den betr. Fotostandpunkt evtl. auch mal aufsuchen.

Zitat von Sonny
@ Werraglück
Das von mir erwähnte Foto habe ich leider im Internet nicht gefunden, und scannen wäre doppelt problematisch (Urheberrecht, und außerdem kann man schon auf dem Originalfoto nicht übermäßig viel erkennen).
Wenn ich selber mal wieder in die Gegend komme, werde ich den betr. Fotostandpunkt evtl. auch mal aufsuchen.
------------------------------
Hallo Thomas
ich habe da noch etwas gefunden. Ist die Titelseite der Hersfelder Zeitung vom Samstag dem 10. August 196? . Ist per Foto Kopiert und habe es auch schon über 20 Jahre. Wurde privat entwickelt. Naja wir hatten doch nischt. Leider ist die Jahreszahl nicht vollständig erhalten, aber es gibt bestimmt jemanden der mit dem ewigen Kalender zurecht kommt
ich bin ja Zahlenlegastheniker
Gruß Mike59
@ Mike
Sehr interessant
In Frage käme 1963 oder 1968, wenn ich mich nicht vertan habe. (Den "Ewigen Kalender" findest du auch bei Windows Excel, zumindest seit 1920.)

Zitat von Sonny
@ Mike
Sehr interessant
In Frage käme 1963 oder 1968, wenn ich mich nicht vertan habe. (Den "Ewigen Kalender" findest du auch bei Windows Excel, zumindest seit 1920.)
--------------
Dann vermute ich mal es war 1963 - denn das Gehöft rechts der Werrabrücke gehörte angeblich dem ehem. Ortsbauerführer und wurde geschliffen. Über den genauen Zeitpunkt müßte ich mich aber erst einmal erkundigen.
Gruß Mike59
Danke für den sehr schönen Beitrag.

Sehr schöne Bilder. Danke. Fahre da immer wieder gerne hin. Auch wenn es dort zur Schwiegermutter geht.
Aber ist schon ein sehr schönes Fleckchen Erde, die Rhön