Vorab, da ich Neuling in diesem Forum bin, bin ich mir nicht ganz sicher, ob der richtige Weg Fragen zu stellen, darin besteht, einen neuen Thread zu eröffnen. Sollte ich damit falsch liegen und gegen Forumsregeln verstoßen, so bitte ich um Nachsicht.
Nun aber zu meinen Fragen: Im Buch "Haupstadt der Spione" von S.F. Kellerhof und B. von Kostka wird der Ausschuss zum Schutz des Volkseigentums (als Vorläufer des MfS) erwähnt. Unter anderem schreiben die Autoren, der Ausschuss unter Leitung von E. Mielke hatte seinen Sitz in Wilhelmsruh.
Da ich von diesem Ausschuss bereits des Öfteren höre/las, aber noch nie einen Hinweis darauf, wo dieser untergebracht war, hat mich die Angabe Wilhelmsruh doch überrascht. In erster Linie deshalb, weil ich bis dato der Meinung war, dass es zu DDR-Zeiten abgesehen von Bergmann-Borsig dort nichts gab, was für das Regime in irgendeiner Weise von Bedeutung gewesen wäre. Darum ist mir nicht ganz schlüssig, warum die Wahl also gerade auf diesen Ort gefallen sein soll bei der Auswahl der Ansiedlung des Ausschusses.
Ich würde nun also gerne wissen, ob hier jemand bestätigen kann, dass diese Angabe stimmt, und würde gerne auch eine Erläuterung bekommen, warum gerade Wilhelmsruh. Und, mindestens genauso interessant finde ich dabei die Frage, wo genau (Straße, Hausnr., Gegend?) der Ausschuss seinen Sitz hatte. Sofern also jemand die beantworten könnte, ich wäre sehr gespannt.Für entspechende Aufklärung danke ich bereits jetzt.