![]() |
|
RE: DDR- Produkte
in Leben in der DDR 29.11.2012 00:20von Schuddelkind •



Auszeichnungen

Vip Status Ehrenmitglied

Aktiv seit min. 5 Jahren im Forum

Aktives Mitglied des Monats

Medaille

Pokal
Zitat von Harra318 im Beitrag #240
[quote=Schuddelkind|p219276][quote=josy95|p219274]Es gab aber auch die Produkte vom SKET (offizielle Bezeichnung für Schwermaschinenbaukominal Ernst Thälmann -Magdeburg-)
Inoffizielle Bezeichnung: Sichten, klauen, eilagern, tauschen. Das Wort "klauen" konnte man jedoch etwas diplomatischer durch "kaufen" ersetzen...
Hallo@Schuddelkind, habe soeben in deinem Profil entnommen dass du von Wolfenbüttel bist. Mit Werbung wird es hier nicht so genau genommen darum frage ich dich gibt es denn noch die Reiseagentur" Schmidt"? Sie haben helle Busse mit blauen Schriftaufzug "Schmidt" schräg. Mit zwei Fahrern von denen habe ich eine tolle Fete gemacht. Wir waren 1990 im September in Katrini ist zwischen Thessaloniki und Athen. Wir sind zwei Tage runter gefahren. Hinzu Übernachtung in Belgrad, zurück in Zagreb. Habe sogar noch ein Bild von Zagreb im Hotel Olympia.
Harra 318
Hallo Harra, ja , Reisebüro Schmidt gibt's immer noch und ich glaub, die liegen auch ganz gut im "Rennen". Aber ehrlich gesagt, ich bin noch nie mit denen gefahren......

Intellektuelle spielen Telecaster


RE: DDR- Produkte
in Leben in der DDR 29.11.2012 00:29von Harra318 •




Auszeichnungen

Vip Status Ehrenmitglied

Aktiv seit min. 5 Jahren im Forum

Aktives Mitglied des Monats

Medaille

Pokal
Zitat von Schuddelkind im Beitrag #241Zitat von Harra318 im Beitrag #240
[quote=Schuddelkind|p219276][quote=josy95|p219274]Es gab aber auch die Produkte vom SKET (offizielle Bezeichnung für Schwermaschinenbaukominal Ernst Thälmann -Magdeburg-)
Inoffizielle Bezeichnung: Sichten, klauen, eilagern, tauschen. Das Wort "klauen" konnte man jedoch etwas diplomatischer durch "kaufen" ersetzen...
Hallo@Schuddelkind, habe soeben in deinem Profil entnommen dass du von Wolfenbüttel bist. Mit Werbung wird es hier nicht so genau genommen darum frage ich dich gibt es denn noch die Reiseagentur" Schmidt"? Sie haben helle Busse mit blauen Schriftaufzug "Schmidt" schräg. Mit zwei Fahrern von denen habe ich eine tolle Fete gemacht. Wir waren 1990 im September in Katrini ist zwischen Thessaloniki und Athen. Wir sind zwei Tage runter gefahren. Hinzu Übernachtung in Belgrad, zurück in Zagreb. Habe sogar noch ein Bild von Zagreb im Hotel Olympia.
Harra 318
Hallo Harra, ja , Reisebüro Schmidt gibt's immer noch und ich glaub, die liegen auch ganz gut im "Rennen". Aber ehrlich gesagt, ich bin noch nie mit denen gefahren......
ist schon o.k., würde mich auch wundern wenn die nicht mehr existieren. Die Busse wurden damals gechartert von einem Schweizer Unternehmen.Verdammt lang her. Reisen zu diesem Preis wie sie damals angeboten worden gibt es heute leider nicht mehr. Nun gut wir machen weiter im Thema: DDR Produkte
ist ja auch viel interessanter

Harra 318

RE: DDR- Produkte
in Leben in der DDR 29.11.2012 01:18von Schuddelkind •



Auszeichnungen

Vip Status Ehrenmitglied

Aktiv seit min. 5 Jahren im Forum

Aktives Mitglied des Monats

Medaille

Pokal
DDR Produkte........ähm, ich oute mich mal. Von den Kumpels hatte ich eine ganze Armee...........und das als Klassenfeind
...........
Und der befand sich auch in meinem "Bestand"......
Intellektuelle spielen Telecaster



Auszeichnungen

Vip Status Ehrenmitglied

Aktiv seit min. 5 Jahren im Forum

Aktives Mitglied des Monats

Medaille

Pokal
Wie sind eigentlich "Lizensprodukte" einzuordnen?
In der DDR wurden ja auch viele Schuhe der Marke "Sal....." hergestellt.
Bei allen was die Produkte der damaligen Zeit angeht, heute wird vieles aus dem Blickwinkel des Standes der Technik beurteilt. Viele lächeln über Produkte der damaligen Zeit, vergessen aber den Blickwinkel der technischen Entwicklung. Wer heute über einen "Wartburg" lächelt, sollte sich den "Golf 1" vor Augen halten. Klar 4-Takter, aber Platzangebot, Fahrverhalten, Reperaturfreundlichkeit?
Ich lese gerne hier, es ist wie eine Zeitreise, viele Erinnerungen und viele Gedanken...
Das Forum beleuchtet ja die Vergangenheit von "beiden Seiten", nur für eine Seite ist es eine Vergangenheit mit vielen Konsequenzen.
Ist zwar am Thema vorbei, aber was solls.

RE: DDR- Produkte
in Leben in der DDR 29.11.2012 17:06von Eisenacher •




Auszeichnungen

Vip Status Ehrenmitglied

Aktiv seit min. 5 Jahren im Forum

Aktives Mitglied des Monats

Medaille

Pokal
Ich habe Jahre in der BRD gesucht, um Schuhe in der Qualität von DDR-Salamander zu kaufen. Ich hatte keinen Erfolg. Für ein paar Winterstiefel gefüttert habe ich zwar 280M bezahlt , aber diese Qualität nach der Wende nicht mehr bekommen. Ein T-Shirt im Exquisit hat zwar 130M gekostet, aber es war auch wirklich Qualität.

RE: DDR- Produkte
in Leben in der DDR 29.11.2012 18:59von Schuddelkind •



Auszeichnungen

Vip Status Ehrenmitglied

Aktiv seit min. 5 Jahren im Forum

Aktives Mitglied des Monats

Medaille

Pokal
Wer heute über einen "Wartburg" lächelt, sollte sich den "Golf 1" vor Augen halten.
Wenn man heute über den Golf1 spricht, sollte man sich mal den Prototyp des Wartburgs ansehen, der 6 Jahre vor dem Golf enstanden ist.
"Ein Auto fällt besonders ins Auge: Das knallig grüne Wartburg 355 Coupé. Das Schrägheck erinnert ebenso wie der Entwurf Trabant P 603 von 1966 an den ersten VW Golf. Dabei wurde das Wartburg-Coupé 1968 auf die Räder gestellt, sechs Jahre vor der Markteinführung des Golf. Erstmals im deutschen Automobilbau gab es ein Fließheck mit großer Hecktür. Durch seine glasfaserverstärkte Polyester-Karosse war das Wartburg-Coupé nur 840 Kilo schwer, sein Zweitaktmotor mit 55 PS brachte das Auto auf 142 Km/h."
Prototyp Golf
Trabant P 603
Die Frage ist nur, wie VW an die Pläne gekommen ist.........
Intellektuelle spielen Telecaster


RE: DDR- Produkte
in Leben in der DDR 29.11.2012 19:10von Eisenacher •




Auszeichnungen

Vip Status Ehrenmitglied

Aktiv seit min. 5 Jahren im Forum

Aktives Mitglied des Monats

Medaille

Pokal
Da haben einige Entwicklungsingenieure aus Eisenach damals gekündigt, als sie nach mehreren Jahren Forschung und Entwicklung erleben mussten, das ihre Arbeit von ein paar Jahren, von ein paar Politbonzen in wenigen Minuten wegradiert wurde.

RE: DDR- Produkte
in Leben in der DDR 29.11.2012 19:30von DoreHolm •



Auszeichnungen

Vip Status Ehrenmitglied

Aktiv seit min. 5 Jahren im Forum

Aktives Mitglied des Monats

Medaille

Pokal
Zitat von Eisenacher im Beitrag #245
Ich habe Jahre in der BRD gesucht, um Schuhe in der Qualität von DDR-Salamander zu kaufen. Ich hatte keinen Erfolg. Für ein paar Winterstiefel gefüttert habe ich zwar 280M bezahlt , aber diese Qualität nach der Wende nicht mehr bekommen. Ein T-Shirt im Exquisit hat zwar 130M gekostet, aber es war auch wirklich Qualität.
Da ich bezüglich Klebstoffe was mit der Schuhindustrie zu tu8n hatte, kann ich das wohl bestätigen. In den Salamander-Produktionsbetrieben waren ständig Verantwortliche von Salamander präsent und es wurde die Qualität überwacht. Da Salamander eine Markenfirma ist (war, ist inzw. Pleite), wurde sehr auf Qualität geachtet, ebenso wie andere Markenfirmen (z.B. Lloyd, P.Kaiser u.wie die alle heißen). Der große Unterschied ist der, daß damals die Schuhindustrie noch einen starken Stand in Deutschland hatte. Heute ist die Schuhproduktiion in D, also ich meine damit, daß ein Schuh vom Schaft über die Sohle bis zur Endmontage noch hier hergestellt wurde, auf einen winzigen Bruchteil geschrumpft. Auch ein Schuh, dessen Endmontage, also Sohle ankleben, Decksohle einlegen und Label "Made in Germany" reinkleben, noch in D stattfindet, kommt in wesentlichen Teilen aus dem Ausland. Die manuell aufwändige Schaftherstellung wird bis auf wenige Ausnahmen (Spezialschuhe, geringe Losgrößen) im lohngünstigen Ausland durchgeführt (viel kommt aus Indien). Ich kenne z.B. einen Bergschuhhersteller, der, zumidest vor drei jahren war es noch so, ca. 3/4 seiner Produktion komplett im Ausland fertigen läßt. Das sind dann die preiswerten "Durchschnittsschuhe". Mit dieser Produktion stützt er kostenmäßig das eine Viertel endmontagemäßig in D gefertigter sehr hochwertiger Schuhe, die dann natürlich auch was kosten. Wer aber meint, Markenschuhe aus Fernost (z.B. Adidas, Reebok, Nike u.s.w.) hätten mindere Qualität, der irrt gewaltig. Im Rahmen meiner Tätigkeit dort Ende der 90er hatten wir nicht schlecht gestaunt, wie genau dort die Qualität kontrolliert wurde. Produktionskosten eines durchschnittlichen Sportschuhes mit Gummi-Laufsohle und schockdämpfender EVA-Zwischensohle damals bei ca. 5 $.
Das hier geschilderte trifft ebenso auch auf die Textilindustrie und alle anderen lohnintensiven Produktionen zu.

RE: DDR- Produkte
in Leben in der DDR 29.11.2012 19:34von DoreHolm •



Auszeichnungen

Vip Status Ehrenmitglied

Aktiv seit min. 5 Jahren im Forum

Aktives Mitglied des Monats

Medaille

Pokal
Zitat von Eisenacher im Beitrag #247
Da haben einige Entwicklungsingenieure aus Eisenach damals gekündigt, als sie nach mehreren Jahren Forschung und Entwicklung erleben mussten, das ihre Arbeit von ein paar Jahren, von ein paar Politbonzen in wenigen Minuten wegradiert wurde.
Das war mit Sicherheit auch ein Grund, daß nicht wenige kluge Köpfe eine berufliche Zukunft weiter westlich gesucht haben und das wäre für mich auch verständlich, nach so einer Frustration.


Auszeichnungen

Vip Status Ehrenmitglied

Aktiv seit min. 5 Jahren im Forum

Aktives Mitglied des Monats

Medaille

Pokal
Zitat von Eisenacher im Beitrag #245
Ich habe Jahre in der BRD gesucht, um Schuhe in der Qualität von DDR-Salamander zu kaufen. Ich hatte keinen Erfolg. Für ein paar Winterstiefel gefüttert habe ich zwar 280M bezahlt , aber diese Qualität nach der Wende nicht mehr bekommen. Ein T-Shirt im Exquisit hat zwar 130M gekostet, aber es war auch wirklich Qualität.
Wenn du heute qualitativ hochwertige Schuhe oder Kleidung kaufen möchtest, dann findest du die schon noch, zwar hochpreislich aber auch top.


Auszeichnungen

Vip Status Ehrenmitglied

Aktiv seit min. 5 Jahren im Forum

Aktives Mitglied des Monats

Medaille

Pokal
Ich hatte mir im ersten Lehrjahr 1981 ein Paar Salamander -Stiefeletten für 150 Mark der DDR gekauft. Das ging auf keine Kuhhaut ,was ich den Dingern zugemutet habe.Ich habe sie erst letztes Jahr in den Altkleidercontainer gegeben.Bei Einem war nach mehr als 10 Jahren mal ein Reissverschluss ausgetauscht worden und die Hacken bei beiden wurden einmal neu belegt.Wüsste gern mal wieviel Kilometer ,die Treter mich getragen haben.Spitze war das Boxkalbfutter. Unkaputtbar selbst bei meinen Mauken.
Heute trage ich Meindl und Jack Wolfskin ,sind echt bequem ,aber die Lebenszeit der Salamander erreicht niemand.


Auszeichnungen

Vip Status Ehrenmitglied

Aktiv seit min. 5 Jahren im Forum

Aktives Mitglied des Monats

Medaille

Pokal
Zitat von Eisenacher im Beitrag #245
Ich habe Jahre in der BRD gesucht, um Schuhe in der Qualität von DDR-Salamander zu kaufen. Ich hatte keinen Erfolg. Für ein paar Winterstiefel gefüttert habe ich zwar 280M bezahlt , aber diese Qualität nach der Wende nicht mehr bekommen. Ein T-Shirt im Exquisit hat zwar 130M gekostet, aber es war auch wirklich Qualität.
Nabend Eisenacher,
tja,entweder waren die Schuhe ein Direktimport von Salamander oder eben aus der Gestattungsproduktion.!
Meisst zur Weihnachtszeit ("wir bekaempfen den Mangel) aber damals eben noch Volleder Schuhe und wirklich was Gutes!
Gruessli BO


Auszeichnungen

Vip Status Ehrenmitglied

Aktiv seit min. 5 Jahren im Forum

Aktives Mitglied des Monats

Medaille

Pokal
Zitat von Fritze im Beitrag #251Mein lieber Fritze,
Ich hatte mir im ersten Lehrjahr 1981 ein Paar Salamander -Stiefeletten für 150 Mark der DDR gekauft. Das ging auf keine Kuhhaut ,was ich den Dingern zugemutet habe.Ich habe sie erst letztes Jahr in den Altkleidercontainer gegeben.Bei Einem war nach mehr als 10 Jahren mal ein Reissverschluss ausgetauscht worden und die Hacken bei beiden wurden einmal neu belegt.Wüsste gern mal wieviel Kilometer ,die Treter mich getragen haben.Spitze war das Boxkalbfutter. Unkaputtbar selbst bei meinen Mauken.
Heute trage ich Meindl und Jack Wolfskin ,sind echt bequem ,aber die Lebenszeit der Salamander erreicht niemand.
ich trage heute noch meine Glashütte Spezimatic-Armbanduhr. 1975 gekauft für 145 DDR-Mark. Seitdem jeden Tag getragen, auch unter sehr widrigen Bedingungen. Zweimal habe ich sie reinigen lassen, einmal wurde der Glasdeckel ersetzt. Das war es aber auch. Sie läuft und läuft und läuft ... Gangabweichung 20 Sek./Tag.
Liebe Grüße
Ecki
Gott sei Dank!

RE: DDR- Produkte
in Leben in der DDR 30.11.2012 15:37von Pit 59 •



Auszeichnungen

Vip Status Ehrenmitglied

Aktiv seit min. 5 Jahren im Forum

Aktives Mitglied des Monats

Medaille

Pokal
Obwohl das mit den Reparaturen Heute so eine Sache ist.Egal was für Geräte,ich denke da muss man genau abwägen ob sich eine Reparatur auch lohnt.

RE: DDR- Produkte
in Leben in der DDR 30.11.2012 15:40von Stabsfähnrich •


Auszeichnungen

Vip Status Ehrenmitglied

Aktiv seit min. 5 Jahren im Forum

Aktives Mitglied des Monats

Medaille

Pokal
gestern auf der Straße gefunden. Sollten entsorgt werden. Zwei DDR Produkte der frühen fünfziger Jahre.
............und hier ein paar Bilder. Diese sowohl vom Magnetofon als auch von dem gestern erhaltenen Röhrenradio
Das magnetofon im geöffneten Zustand. Rechts im Bild der Tonarm für den Plattenspieler.
Typenschild des Magnetofon
Draufsicht auf den Tonarm des Plattenspielers mit der Kennzeichnung "RFT"
Mit freundlichen Grüßen - Chris
www.polizeilada.de
www.grenzradio911.info

RE: DDR- Produkte
in Leben in der DDR 30.11.2012 15:44von Stabsfähnrich •

Mit freundlichen Grüßen - Chris
www.polizeilada.de
www.grenzradio911.info

RE: DDR- Produkte
in Leben in der DDR 30.11.2012 15:45von Stabsfähnrich •


Auszeichnungen

Vip Status Ehrenmitglied

Aktiv seit min. 5 Jahren im Forum

Aktives Mitglied des Monats

Medaille

Pokal
Das Magnetofon mit aufgelegtem band. im Gegensatz zu späteren Spulentonbandgeräten (z.B. BG 26) wird hier das Band von rechts nach links eingelegt und die Mangnetschicht zeigt nach außen. Das AGFA Magnetband befand sich noch im Gerät.
Hier die Ansicht mit aufgestecktem Plattenteller.
und hier Schmuckstück Nr. 2: ein Röhrenradio fürs ABV Zimmer. Ein Radio Typ "Dominante" vom VEB Röhrenwerke Dresden.
Mit freundlichen Grüßen - Chris
www.polizeilada.de
www.grenzradio911.info

RE: DDR- Produkte
in Leben in der DDR 30.11.2012 15:46von Stabsfähnrich •


Auszeichnungen

Vip Status Ehrenmitglied

Aktiv seit min. 5 Jahren im Forum

Aktives Mitglied des Monats

Medaille

Pokal
Das Magnetofon mit aufgelegtem band. im Gegensatz zu späteren Spulentonbandgeräten (z.B. BG 26) wird hier das Band von rechts nach links eingelegt und die Mangnetschicht zeigt nach außen. Das AGFA Magnetband befand sich noch im Gerät.
Hier die Ansicht mit aufgestecktem Plattenteller.
und hier Schmuckstück Nr. 2: ein Röhrenradio fürs ABV Zimmer. Ein Radio Typ "Dominante" vom VEB Röhrenwerke Dresden.
Mit freundlichen Grüßen - Chris
www.polizeilada.de
www.grenzradio911.info

RE: DDR- Produkte
in Leben in der DDR 30.11.2012 15:46von schulzi •



Auszeichnungen

Vip Status Ehrenmitglied

Aktiv seit min. 5 Jahren im Forum

Aktives Mitglied des Monats

Medaille

Pokal
das stimmt sie ist zwar wie man sagt moralich verschliessen aber in den fall ist es auch der ideelle wert ,bei so einen stück würde ich auch gern bei einen uhrmacher ein paar euro hinlegen und ich weiss sie geht wieder ein paar jahre den wo bekommt man heute noch eine armband uhr die knapp 40 jahre bei 20 sek. toleranz läuft

Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
![]() 20 Mitglieder und 67 Gäste sind Online Wir begrüßen unser neuestes Mitglied: Ralf1962 Besucherzähler Heute waren 1639 Gäste und 133 Mitglieder, gestern 2572 Gäste und 157 Mitglieder online. |
![]()
Das Forum hat 15855
Themen
und
673402
Beiträge.
Heute waren 133 Mitglieder Online: |