Wo sind denn die Hundeführer aus den Grenzkompanien abgeblieben?

  • Seite 4 von 7
18.05.2021 17:34 (zuletzt bearbeitet: 18.05.2021 18:06)
avatar  wildhüter ( gelöscht )
#46
avatar
wildhüter ( gelöscht )

Ich kenne dies nicht, kann man dies noch irgendwie bekommen?
Zwangsläufig hat dies wohl nichts mit einem Wolfshund zu tun aber beim Sammeln von Erfahrungen durchaus von Vorteil.


 Antworten

 Beitrag melden
18.05.2021 17:49
avatar  Ehli
#47
avatar

Bei Amazon gefunden
Schutz- und Diensthunde, ihre Abrichtung und Haltung Gebundene Ausgabe
Alle Formate und Editionen anzeigen
Gebundenes Buch
49,00 €
2 Gebraucht ab 34,50 €
ISBN-10
3788803096
ISBN-13
978-3788803094
Ehli

Ehli
So mancher, der sich an den Kopf fasst, greift ins Leere.“
„Wer mit beiden Beinen auf dem Boden steht, kommt nicht vorwärts.“

 Antworten

 Beitrag melden
18.05.2021 18:03 (zuletzt bearbeitet: 18.05.2021 18:05)
avatar  wildhüter ( gelöscht )
#48
avatar
wildhüter ( gelöscht )

@Ehli danke für den Link werde mich nun bemühen, zur Abrichtung von Jagdhunden habe ich einige Bücher, kann nur von Vorteil sein und man lernt immer dazu.


 Antworten

 Beitrag melden
18.05.2021 19:04 (zuletzt bearbeitet: 18.05.2021 19:05)
#49
avatar

Zitat von Schlutup im Beitrag #44
Hallo @Ehli gruß von B208, ich soll dir das mal zeigen und fragen ob du das Buch kennst:


Gruß


Ich bin zwar nicht Ehli, aber das Buch hatte ich zu meiner Zeit bei den GT. War sehr interessant und lehrreich. Habe daraus viel mitgenommen bei der Ausbildung meines Diensthundes. Auch zur Vorbereitung auf die Quallispange war es hilfreich.

Nachtrag: Das Buch habe ich meinem Nachfolger überlassen.

Lebenskunst ist - "Im Alltäglichen das Wunderbare zu sehen"


 Antworten

 Beitrag melden
18.05.2021 20:53
#50
avatar

Als ich damals ins 3.Dhj. kam stand ich vor der Wahl LMg Schütze zu werden oder einen Hund von einem Heimgänger zu übernehmen. Für mich war klarer Favorit der Hund. Der Waffenuffz.hatte soviel Einfluss und das LMg bekam ein anderer und ich den Hund fürs letzte halbe Jahr. Es war dann einiges an Abwechslung in der täglichen Routine. Eine ganz liebe Rottweilerhündin sollte es dann sein. Jeder konnte sie streicheln.
So war ich auf einmal Hundeführer ohne jegliche Ausbildung. War aber auch egal denn jeder wusste um die Umstände.


 Antworten

 Beitrag melden
19.05.2021 12:31 (zuletzt bearbeitet: 19.05.2021 12:32)
#51
avatar

Kann mich noch gut an das Buch erinnern. Es müsste sogar hier noch irgendwo umher liegen.

Es ist teilweise sehr gut geschrieben, enthält aber, wenn ich mich richtig erinnere, auch Erziehungsmethoden, die heute nicht mehr der Norm entsprechen.
Stachelhalsband und Elektroschocks sollten im Jahre 2021 bei der Hundeerziehung der Vergangenheit angehören.

04.05.84 - 22.10.84 GAR40 Falkensee
22.10.84 - 31.10.85 GR 34 Groß Glienicke

 Antworten

 Beitrag melden
19.05.2021 18:54
#52
avatar

@Andreas2 Da muss ich dir Recht geben. Einige Methoden sind heute nicht mehr zeitgemäß. Die Sache mit dem Stachelhalsband war übliche Praxis wenn der Hund das Wildern nicht lassen konnte. Auch das "Bei Fuß" gehen wurde so anerzogen. Etwas humaner war ein Würgehalsband aus Leder.

Lebenskunst ist - "Im Alltäglichen das Wunderbare zu sehen"


 Antworten

 Beitrag melden
19.05.2021 22:49
avatar  Ehli
#53
avatar

Ehli
So mancher, der sich an den Kopf fasst, greift ins Leere.“
„Wer mit beiden Beinen auf dem Boden steht, kommt nicht vorwärts.“

 Antworten

 Beitrag melden
19.05.2021 22:53
avatar  Ehli
#54
avatar

Ehli
So mancher, der sich an den Kopf fasst, greift ins Leere.“
„Wer mit beiden Beinen auf dem Boden steht, kommt nicht vorwärts.“

 Antworten

 Beitrag melden
19.05.2021 23:19
avatar  Ehli
#55
avatar

zu Beitrag: #50
Wenn ich nicht in der Nähe war in der Zwingeranlage war er sehr ruhig.
Der Futterkoch durfte ihn auch das Halsband und Maulkorb und die Leine anlegen.
Die "Neuen" sagten immer, das ist ein zahmer Hund, der geht mit jeden mit, so kam es immer zu Wetten. Er ihn rausholt aus seinen Zwinger , bekommt Bier bezahlt, wenn nicht musste er bezahlen.
Halsband um ,noch ok, Leine anbringen, nicht mehr möglich, Wette gewonnen.
Ehli

Ehli
So mancher, der sich an den Kopf fasst, greift ins Leere.“
„Wer mit beiden Beinen auf dem Boden steht, kommt nicht vorwärts.“

 Antworten

 Beitrag melden
20.05.2021 08:07
avatar  wildhüter ( gelöscht )
#56
avatar
wildhüter ( gelöscht )

Eine Frage.
Waren euere Hunde auch so wild auf Wasser? Der Wolf, der blanke Wahnsinn. Jeden Teich muss er Durchschwimmen. Hört aber aufs Wort und lässt sofort ab.
Ja natürlich haben sich die Methoden gewaltig in der Abrichtung geändert. Habe jetzt auch das Buch und finde es sehr brauchbar.


 Antworten

 Beitrag melden
20.05.2021 20:06 (zuletzt bearbeitet: 20.05.2021 20:54)
avatar  Ehli
#57
avatar

Mein Hund ging gerne ins Wasser.
Unser Staffelführer war schwer in Ordnung. Im Sommer kam es öfters mal vor das wir an einen See fuhren und mit den Hunden ein Stück geschwommen sind. Wir hatten einen eigenen Lkw in der Zwingeranlage stehen. Natürlich gab es auch welche, die waren Wasserscheu, genauso wie bei den Menschen.
Ehli

Ehli
So mancher, der sich an den Kopf fasst, greift ins Leere.“
„Wer mit beiden Beinen auf dem Boden steht, kommt nicht vorwärts.“

 Antworten

 Beitrag melden
20.05.2021 21:52
#58
avatar

Moin,

Hunderasse Schnauzer?

Gruß Schlutup


 Antworten

 Beitrag melden
21.05.2021 08:08 (zuletzt bearbeitet: 21.05.2021 08:24)
avatar  wildhüter ( gelöscht )
#59
avatar
wildhüter ( gelöscht )

@Ehli er durchschwimmt hier gerade einen kleineren See. Wichtig dabei erhört aufs Signal. Im mittleren Bild bewegt er sich zur Röhre mit Pfeil, einen Wasserlauf und wird ihn durchschwimmen. Im Bild 3 hat er einen Spielfreund.

22.05.2021 18:37
#60
avatar

Hallo @Schlutup.

Bei uns im GR8 gab es auch Riesenschnauzer als Diensthund (Schutzhund). In unserer Kompanie hatte ein Gakl. einen und in der Hundemeute im Bat. war auch mindestens einer.
Schönes Pfingstfest wünscht zweedi.

Lebenskunst ist - "Im Alltäglichen das Wunderbare zu sehen"


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!