Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Kinos und Filme in der DDR
#106


Bei einem Theater/Kino mit Balkon ist der Zuschauerraum unten das Parkett und der Balkon ist der Balkon oder der Erste Rang. Hat es viele Balkone übereinander wie zum Beispiel in der Semperoper in Dresden. Dann werden die Ränge durchnummeriert. Parkett und Logen haben Reihen. In älteren Theatern gibt es noch Logen mit einem separaten Raum (Séparée) und Gastronomie. Zum Beispiel im königlichen Thater in Kopenhagen
Die Olsenbande sieht rot(Orchesterszene) from TheBasti82 on Vimeo.


106. Hallo theo, freue mich Dich zu sehen. Danke für Deine ausführliche Erklärung.
In unseren alten, abgerissenen Kinotheater " Filmpalast " gab es auch gleich zwei Logen. Ich habe mir immer wenn ich meine sowjetischen Filme über die Grenze u.s.w. in Ruhe angucken wollte, ein Platz in einer Loge gekauft. Saß dann bei den Nachmittagsvorstellungen alleine da drin.
Wie ist denn das Wetter in Deiner Gegend? theo ?
Ein schönes Wochenende wünsche ich Dir. mit freundlichen Gruß Fred

#109


Beim Stöbern im Forum stieß ich auf diesen interessanten Strang.Die meisten der hier genannten Filme habe ich gesehen. Einen Film, den ich zu den anspruchsvollen Filmen zähle und den ich sehr mag, habe ich hier nicht gefunden.Seit Jahren suche ich nach diesem DEFA-Film auf DVD, aber immer ergebnislos.Vor wenigen Tagen erschien dieser Film auf DVD - der DEFA-Film "Die besten Jahre", der 1965 in die Kinos kam.
Ein DDR-kritischer Film, der erstaunlicherweise nicht Opfer des 11.Plenums des ZK der SED vom Dezember 1965 wurde.
Der Film erzählt die Geschichte eines Kriegsheimkehrers, der nur noch Tuchweber sein wollte und zum Neulehrer "überzeugt " wird. Er geht die Stufenleiter vom Lehrer über Schuldirektor, Schulrat bis zum Mitarbeiter im Bildungsministerium. Er lebt seine Ideale, umgeben von Karieristen und Postenjägern.
Viel DDR-Alltag, viele Probleme und immer wieder sein Ausspruch, wenn er in eine neue Aufgabe "hineingedränt" wird: "So kann man doch nicht mit Menschen umgehen!"
Ein sehenswerter Film mit so hervorragenden Schauspielern wie Horst Drinda, Herwart Grosse, Lilli Tempelhof,Rolf Hoppe u.a.
Vielleicht erinnert sich jemand von den Älteren hier an diesen Film...
#110


Ein Aufreger war in den 60ern der Import "Die glorreichen Sieben".
Nur wenige Vorstellungen waren stets ausverkauft. Dann durfte der Film nicht mehr gezeigt werden.
Aber gerade deshalb enstanden in den Köpfen die tollsten Vorstellungen davon.
Dabei ist das harmlose, recht durchschnittliche Unterhaltung, wie ich später am Fernseher bemerkte.


Auch wie Erich von Dänikens Film "Zurück in die Zukunft". Wurde auch nur kurze Zeit gespielt. Ich hatte ihn gesehen. Später wurde er in den (ost)deutschen Medien verrissen wegen Unwissenschaftlichkeit. Nun gut, klar war viel Spekulation dabei und sicher auch Auslegungsfragen von Überlieferungen und auch mal was Unpassendes unter den Tisch gekehrt, aber spannend war er dennoch.

Zitat von Freienhagener im Beitrag #110
Ein Aufreger war in den 60ern der Import "Die glorreichen Sieben".
Nur wenige Vorstellungen waren stets ausverkauft. Dann durfte der Film nicht mehr gezeigt werden.
In Ostberlin, Kino Kosmos, lief der Film damals wochenlang. Vier Tage im Vorverkauf waren immer ausverkauft, habe selbst in der
Kassenschlange angestanden.
Ebenso wie bei "Spiel mir das Lied vom Tod" einige Jahre später.
#113




August 1961, wenige Tage nach dem Bau der Berliner Mauer. Der ehemalige Fremdenlegionär »King« hat eine Bande von mehreren jungen Männern um sich versammelt. Erst kommt es durch sie zu einem Unfall auf einer Baustelle, bei der zwei Menschen sterben, dann zieht die Bande auf einen Zeltplatz in Bansin an der Ostsee. Mit kahl rasierten Köpfen, den knatternden Mopeds und ihrem gewalttätigen Auftreten machen sie den anderen Urlaubern das Leben schwer. Leutnant Czernik von der Kriminalpolizei entdeckt den Zusammenhang zwischen dem Unfall auf der Baustelle und der Bande. Die Jagd beginnt.
Regie: Richard Groschopp
Produktionsland/-jahr: DDR 1962
Na wer von euch hat ihn gesehen?

"Revolte" am Ostseestrand - Die wahre Geschichte der Glatzkopfbande
... https://www.bundesstiftung-aufarbeitung....am-ostseestrand
P.S. interessant ist vllcht auch das der Drehbuchautor und Regisseur des DEFA-Machwerks bereits bei Riefenstahls Olympiafilmen Fest der Völker und Fest der Schönheit einer der Kameramänner war.
P.S.ii seinerzeit soll als verächtlicher 'Flüsterwitz' auch Ulbricht, Gomulka und Chruschtschow als Glatzkopfbande bezeichnet worden sein, siehe Die Glatzkopfbande (10)


Durch die Ausreise von Manfred Krug wurde der 1977 fertiggestellte Film verboten und erst 1979 im DDR Fernsehen gezeigt.
Kapitän Otto Scheidel (Manfred Krug) führt seit über zwanzig Jahren den letzten Raddampfer „Jenissei“ auf der Elbe. Selbst seine Freundin Carola (Renate Krößner) hat er für das Schiff aufgegeben. Nun soll der Dampfer für immer vor Anker gehen und zu einem Restaurant umgebaut werden, dessen neue Leiterin Carola wird. Otto arbeitet nun bei einer Gleisbaubrigade. Als bei Niedrigwasser der Elbe einige Kähne festsitzen, kapert Otto Carolas Restaurantschiff um zu helfen. Mit dem Ruf „Feuer unter Deck“ werden die Restaurantbesucher verjagt und ein waghalsiges Manöver beginnt.


Zitat von Ehli im Beitrag #116
Eolomea - Spielfilm- DEFA
Ein DEFA-Science-Fiction-Film mit Cox Habbema und Rolf Hoppe in den Hauptrollen.
cox habbema war eine niederländische schauspielerin. https://de.wikipedia.org/wiki/Cox_Habbema
überhaupt spielten bei den filmen der defa viele nicht ddr-bürger mit.
https://de.wikipedia.org/wiki/Martin_Fl%C3%B6rchinger
https://de.wikipedia.org/wiki/Erika_Pelikowsky
https://de.wikipedia.org/wiki/Mathilde_Danegger

Beeindruckender Spielfilm über das Schicksal eines Flüchtlingstrecks in einem Dorf in der Westprignitz (Mark Brandenburg).
Unter den Flüchtigen ist auch die junge Frau Jeruscheit (Ursula Voss), die eines ihrer Kinder auf der Flucht begraben musste. Auch ihr Mann gilt seit dem Krieg als vermisst. Auf einem ehemaligen Rittergut nehmen die Flüchtlinge ihre Besitzurkunden für den neu aufgeteilten Boden des nach Westen geflohenen Gutsherrn entgegen. Zusammen mit den anderen Umsiedlern sieht die junge Frau dies als Chance für einen Neuanfang.

Zitat von Schlutup im Beitrag #114
August 1961, wenige Tage nach dem Bau der Berliner Mauer. Der ehemalige Fremdenlegionär »King« hat eine Bande von mehreren jungen Männern um sich versammelt. Erst kommt es durch sie zu einem Unfall auf einer Baustelle, bei der zwei Menschen sterben, dann zieht die Bande auf einen Zeltplatz in Bansin an der Ostsee. Mit kahl rasierten Köpfen, den knatternden Mopeds und ihrem gewalttätigen Auftreten machen sie den anderen Urlaubern das Leben schwer. Leutnant Czernik von der Kriminalpolizei entdeckt den Zusammenhang zwischen dem Unfall auf der Baustelle und der Bande. Die Jagd beginnt.
Regie: Richard Groschopp
Produktionsland/-jahr: DDR 1962
Na wer von euch hat ihn gesehen?
Die Glatzkopfbande wurde noch paar Jahre im TV gezeigt, als ich so 14 war auf jeden Fall noch.
Mir ist es wie sogar als Mehrteiler.
- Willkommen im Forum DDR Grenze
- Vorstellung neuer Zeitzeugen im Forum DDR Grenze
- Stammtisch Westsachsen
- Stammtisch Erfurt
- Stammtisch Lübeck
- Stammtisch Dresden
- Stammtisch OST NRW-Nordhessen
- Stammtisch Köln
- Stammtisch Ostprignitz-Ruppin
- Stammtisch Schwerin
- Stammtisch Berlin
- +
- Dienstgrade Verteilung BGS NVA GT BW
- DDR Staat und Regime
- #
- Spionage Spione DDR und BRD
- Bundesnachrichtendienst BND
- Staatssicherheit der DDR (MfS)
- Grenztruppen der DDR
- Bundesgrenzschutz BGS
- +
- Reste des Kalten Krieges in Deutschland
- Videos und Filme der ehemaligen Innerdeutschen Grenze
- Spurensuche innerdeutsche Grenze
- Die Grenze,Die Teilung,geteilte Familien
- Grenzbilder innerdeutsche Grenze
- Mythos DDR und Grenze
- Leben an der Berliner Mauer
- Flucht und Fluchtversuche an der innerdeutschen Grenze und Berliner Mauer
- vergessene Orte der ehemaligen DDR
- Fragen und Antworten Foren
- Fragen und Antworten zur Berliner Mauer
- Fragen und Antworten zur innerdeutschen Grenze
- Fragen und Antworten an ehemalige Soldaten der DDR Grenztruppen
- Fragen und Antworten an Beamten des BGS und Zoll
- +
- Die Nationale Volksarmee (NVA) der DDR
- Fahrzeuge der DDR Grenztruppen
- Mein Grenzer Tagebuch
- Ausrüstung/Waffen/Fahrzeuge/Verordnungen/Uniformen/
- Volkspolizei/Bundespolizei/Bundesgrenzschutz
- Landstreitkräfte (Grenztruppen)
- DDR Grenzsoldaten Kameraden suche
- Mein Leben als DDR Grenzsoldat
- +
- DDR Online Museum
- DDR Zeiten
- DDR Politik Presse
- Videos aus dem Alltag und Leben der DDR
- DDR Bilder
- Leben in der DDR
- Das Ende der DDR
- Presse Artikel Grenze
- +
- Bücher und Militaria - Empfehlungen und Tauschbörse
- DDR Grenze Literatur
- Empfehlungen
- DDR Artikel Marktplatz
- +
- Themen vom Tage
Ähnliche Themen
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!