![]() |
|
RE: Sozialistisches Liedgut
in Leben in der DDR 06.05.2016 10:28von Rainman2 •


Auszeichnungen

Vip Status Ehrenmitglied

Aktiv seit min. 5 Jahren im Forum

Aktives Mitglied des Monats

Medaille

Pokal
Zitat von damals wars im Beitrag #77
Und, aus gegebenen Anlass:
Ein Song von Pete Seeger und eine Interpretation von Marlene Dietrich unter der Rubrik "Sozialistisches Liedgut" ... Nun ja, es ist Freitag und die Woche war lang. Ja, das Lied wurde von vielen Singegruppen und Chören in der DDR gesungen. Diese Bemerkung könnte diesem Post noch eine kleine Rettung sein.

ciao Rainman
"Ein gutes Volk, mein Volk. Nur die Leute sind schlecht bis ins Mark."
(aus: "Wer reißt denn gleich vor'm Teufel aus", DEFA 1977)

RE: Sozialistisches Liedgut
in Leben in der DDR 06.05.2016 11:31von HG19801 •


Auszeichnungen

Vip Status Ehrenmitglied

Aktiv seit min. 5 Jahren im Forum

Aktives Mitglied des Monats

Medaille

Pokal
Zitat von damals wars im Beitrag #78Gut gekontert Hübbi. Aber keine Bange, ich komme mit Hammer & Sichel noch aus eigener Anstrengung an meine Hufe. Deshalb ist es wohl nix mit mir und dem sozialistischen Liedgut.
... Wird mal Zeit für ne Fusspflege! Termin verpasst?
"Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit,
aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher." – Albert Einstein

RE: Sozialistisches Liedgut
in Leben in der DDR 06.05.2016 11:32von Nostalgiker •


Auszeichnungen

Vip Status Ehrenmitglied

Aktiv seit min. 5 Jahren im Forum

Aktives Mitglied des Monats

Medaille

Pokal
Bei einigen Beiträgen in diesem Thread habe ich langsam den Eindruck das die Hörer und/oder gezwungenermaßen Mitsinger in der Schule vom "sozialistischen Liedgut" in Form von Volksliedern, Pionier- und Jugendliedern, internationalen Kampfliedern und der speziellen DDR Form des 'politischen Liedes' irreparable Schäden am Geist davontrugen unter deren Auswirkungen sie Heute noch leiden.
Um herauszufinden was unter sozialistischem Liedgut zu verstehen sei müßte man schon sehr tief in die Niederungen der offiziellen DDR-Kulturpolitik abtauchen um einerseits die Wurzeln zu finden und andererseits das tagespolitsche Geschehen und die Reaktionen darauf betrachten.
Es ist schon höchst interessant zu lesen welche Windmühlenkämpfe Funktionäre auf der einen Seite und Musiker auf der anderen Seite ausführten um ihre Interessen durchzusetzen .....
Meist gewann der Spießbürger mit seinem "Geschmack", egal ob Ost oder West. Nur das die Auswirkungen Ost in der Regel fataler waren ......
Wenn man nur mal Verkaufszahlen von Tonträgern Ost/West vergleicht (Anfang der Siebziger); nicht die absolute Zahl der Verkauften, sondern die Interpreten; da kann man über den Massenmusikgeschmack der Deutschen nur noch erschüttert sein.
In der DDR hat die absolut meisten Tonträger an Frau/Mann gebracht: das Ensemble um Herbert Roth!
In der BRD standen zBsp. Peter Alexander und Heintje unangefochten an der Spitze der beliebtesten Interpreten und nicht irgendwelche langhaarigen Typen welche schreckliche Geräusche absonderten.
In Fragen des Geschmacks bezüglich Musik waren sich die deutschen Spieß- und Kleinbürger aber sowas von einig, das war Grenz- und Systemübergreifend.
Die "Singebewegung" entwickelte sich Anfang der Sechsziger in der DDR aus dem in Berlin gegründeten Hootenanny Club.
Die ursprüngliche Idee, wir singen gemeinsam Texte welche die Mitglieder verfasst haben bzw. Traditionals verschiedener Musikrichtungen, wurde wegen ihre nicht kontrollierbaren Spontanität schnell in die parteilich richtige Richtung gerückt.
Aus dem Hootenanny Club wurde der Oktoberklub und per Beschluß erhielt der Klub und die daraus resultierende Singebewegung den Auftrag die durch das Verbot (1965/66) des größten Teils der damals existierenden Beatgruppen entstandene Lücke bei den Jugendlichen auszufüllen.
Gruß
Nostalgiker
Aber auf einmal bricht ab der Gesang,
einer zeigt aus dem Fenster, da spazieren sie lang,
die neuen Menschen, der neue Mensch,
der sieht aus, wie er war
außen und unter`m Haar
wie er war ...
_______________
aus; "Nach der Schlacht" - Renft - 1974
Text: Kurt Demmler


Auszeichnungen

Vip Status Ehrenmitglied

Aktiv seit min. 5 Jahren im Forum

Aktives Mitglied des Monats

Medaille

Pokal
"Sag mir wo die Blumen sind ? " oder "Die Antwort ,mein Freund ,weiß ganz allein der Wind ! "
Sowas war niemals soz. Liedgut , weder vor 1945 noch in der DDR !
Wenn es nicht wieder sofort zerrissen werden würde ,hätte ich an diese Stelle ,eine kleine Anekdote eingestreut !
Bevor auch einer auf die Idee kommt ,die Zeit vor 1945 zu beziffern ,ja ich meine die SPD ! Aber der Opportunismus hat schon bei Parteigründer Lassalle angefangen !

RE: Sozialistisches Liedgut
in Leben in der DDR 06.05.2016 13:27von Moskwitschka •


Auszeichnungen

Vip Status Ehrenmitglied

Aktiv seit min. 5 Jahren im Forum

Aktives Mitglied des Monats

Medaille

Pokal
Ihr könnt mich jetzt gleich teeren, federn und steinigen. Ich habe lange geglaubt, dass das Lied "Sag mir wo die Blumen sind " zum soz. Liedgut der DDR gehörte. Das hat aber einen sehr persönlichen Hintergrund.
1964 war Marlene Dietrich in Moskau und war das Tagesgespräch. Meine Eltern hatten das große Glück Karten für ihr Konzert zu bekommen und schwärmten noch Tage danach davon. Klein - Moskwitschka, die keiner aufgeklärt hat, folgerte also: Marlene Dietrich, deutscher Name, also deutsch. Und wenn sie in Moskau aufgetreten ist, dann gehörte sie auch zum guten Deutschland - der DDR. Und ihre Lieder sowieso. Zumal Скажи мне, где все цветы auch in dr Sowjetunion sehr populär war.
Wann ich dahinter gekommen bin, das das alles anders ist, sind Jahre vergangen.
Moskwitschka
„Nichts ist schwieriger und nichts erfordert mehr Charakter, als sich im offenen Gegensatz zu seiner Zeit zu befinden und laut zu sagen: Nein!“
Kurt Tucholsky

RE: Sozialistisches Liedgut
in Leben in der DDR 06.05.2016 14:05von Commander •



Auszeichnungen

Vip Status Ehrenmitglied

Aktiv seit min. 5 Jahren im Forum

Aktives Mitglied des Monats

Medaille

Pokal
Zitat von Pit 59 im Beitrag #47
Als Gag bei einer schönen Party kann man solchen Käse schon mal laufen lassen (kurz) das Gelächter ist Riessengroß.
Und bei "Die Partei,die Partei die hat immer Recht" singen die EX Genossen garnicht mit,Warum ?
Pit,da hätte ich was.Von "unseren" Jungs an der Trasse.

https://www.youtube.com/watch?v=Nbe4wmeX5bI
Sonniges WE,Gruß C.


RE: Sozialistisches Liedgut
in Leben in der DDR 06.05.2016 14:23von Rainman2 •


Auszeichnungen

Vip Status Ehrenmitglied

Aktiv seit min. 5 Jahren im Forum

Aktives Mitglied des Monats

Medaille

Pokal
Zitat von Commander im Beitrag #86
... Pit,da hätte ich was.Von "unseren" Jungs an der Trasse.
https://www.youtube.com/watch?v=Nbe4wmeX5bI
Sonniges WE,Gruß C.
Sehr schönes Fundstück. Gesanglich besser als viele Singegruppen.

Danke Commander!
ciao Rainman
"Ein gutes Volk, mein Volk. Nur die Leute sind schlecht bis ins Mark."
(aus: "Wer reißt denn gleich vor'm Teufel aus", DEFA 1977)

RE: Sozialistisches Liedgut
in Leben in der DDR 06.05.2016 14:53von Hanum83 •


Auszeichnungen

Vip Status Ehrenmitglied

Aktiv seit min. 5 Jahren im Forum

Aktives Mitglied des Monats

Medaille

Pokal
Zitat von damals wars im Beitrag #76Zitat von Pit 59 im Beitrag #47
Als Gag bei einer schönen Party kann man solchen Käse schon mal laufen lassen (kurz) das Gelächter ist Riessengroß.
Und bei "Die Partei,die Partei die hat immer Recht" singen die EX Genossen garnicht mit,Warum ?
Was immer gut kommt, und da sind alle Textsicher:
Also ich kann mich zurückhalten bei der Musikauswahl bei meinen Partys, wenn es einem schlecht werden sollte dann allerhöchstens wegem dem Zuspruch von schöngeistigen Getränken

Im November 1982 zu den Grenztruppen eingezogen und nach Formung zum Grenzsoldaten in Mönchhai ab April 1983 ein Jahr lang die Grenze im Bereich der Grenzkompanie Hanum in der Altmark mitbewacht.

RE: Sozialistisches Liedgut
in Leben in der DDR 06.05.2016 15:09von eisenringtheo •



Auszeichnungen

Vip Status Ehrenmitglied

Aktiv seit min. 5 Jahren im Forum

Aktives Mitglied des Monats

Medaille

Pokal
Zitat von Hanum83 im Beitrag #88Zitat von damals wars im Beitrag #76Zitat von Pit 59 im Beitrag #47
Als Gag bei einer schönen Party kann man solchen Käse schon mal laufen lassen (kurz) das Gelächter ist Riessengroß.
Und bei "Die Partei,die Partei die hat immer Recht" singen die EX Genossen garnicht mit,Warum ?
Was immer gut kommt, und da sind alle Textsicher:
(...)
Ein Song mit langer sozialistischer Tradition
https://www.freitag.de/autoren/ypa/flore...side-are-you-on
Theo

RE: Sozialistisches Liedgut
in Leben in der DDR 06.05.2016 17:02von RudiEK89 •



Auszeichnungen

Vip Status Ehrenmitglied

Aktiv seit min. 5 Jahren im Forum

Aktives Mitglied des Monats

Medaille

Pokal
Zitat von Fritze im Beitrag #84
"Sag mir wo die Blumen sind ? " oder "Die Antwort ,mein Freund ,weiß ganz allein der Wind ! "
Sowas war niemals soz. Liedgut , weder vor 1945 noch in der DDR !
Wenn es nicht wieder sofort zerrissen werden würde ,hätte ich an diese Stelle ,eine kleine Anekdote eingestreut !
Bevor auch einer auf die Idee kommt ,die Zeit vor 1945 zu beziffern ,ja ich meine die SPD ! Aber der Opportunismus hat schon bei Parteigründer Lassalle angefangen !
Entschuldigung für das OT.
Aber am Lagerfeuer @Fritze haben wir die Lieder (mit Gitarrenbegleitung) gesungen und es war schön, weil alle Jungerwachsene Textsicher waren.
März 1986 - Herbst 1986 Uffz. Schule Perleberg, GAR5. Glöwen
Herbst 1986 - Februar 1989 GR Heiligenstadt I. GB Klettenberg, 3. GK Silkerode

RE: Sozialistisches Liedgut
in Leben in der DDR 06.05.2016 17:18von maxhelmut •


Auszeichnungen

Vip Status Ehrenmitglied

Aktiv seit min. 5 Jahren im Forum

Aktives Mitglied des Monats

Medaille

Pokal
Zitat von Commander im Beitrag #86Zitat von Pit 59 im Beitrag #47
Als Gag bei einer schönen Party kann man solchen Käse schon mal laufen lassen (kurz) das Gelächter ist Riessengroß.
Und bei "Die Partei,die Partei die hat immer Recht" singen die EX Genossen garnicht mit,Warum ?
Pit,da hätte ich was.Von "unseren" Jungs an der Trasse.
https://www.youtube.com/watch?v=Nbe4wmeX5bI
Sonniges WE,Gruß C.
finde ich nicht lustig @Commander
warst Du dabei ???
auch nach über 30 Jahren treffen wir uns noch
eins ist dieses WE das andere Pfingsten an dem ich auch teilnehme
da war und ist immer noch Kameradschaft
frag einfach Kalle55


Auszeichnungen

Vip Status Ehrenmitglied

Aktiv seit min. 5 Jahren im Forum

Aktives Mitglied des Monats

Medaille

Pokal
Lagerfeuerromantik halt !
Haben deutsche Jugendliche westwärts auch gemacht ! Ist ja auch nicht schlimm !


Auszeichnungen

Vip Status Ehrenmitglied

Aktiv seit min. 5 Jahren im Forum

Aktives Mitglied des Monats

Medaille

Pokal
Ich finde es gut, das sich an der "Vaterlandsverräterin" Marlene Dietrich immernoch die Gemüter erhitzen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Marlene_Di..._Nachkriegszeit
Und deshalb war "ihr Lied" in der sozialistischen DDR gut aufgehoben.

RE: Sozialistisches Liedgut
in Leben in der DDR 06.05.2016 17:50von Freienhagener •



Auszeichnungen

Vip Status Ehrenmitglied

Aktiv seit min. 5 Jahren im Forum

Aktives Mitglied des Monats

Medaille

Pokal
Danke Dir für die ausführliche Antwort.
Nochmals zu Ernst Busch
Zitat von Rainman2 im Beitrag #72
Zu den Kampfliedern aus "alter Zeit" ... das ist nicht ganz so einfach. Sicher, im Sinne von Kampfliedern verloren viele Sachen ihren Sinn und auch die Form der Präsentation, z.B. von Pionierchören bis hin zu Veteranenchören, wurde immer fragwürdiger. Aber da hier der Name Ernst Busch fiel. Busch war unter anderem ein international durchaus respektierter Interpret von Hanns Eisler. Er hatte ja auch selbst mit Eisler einige seiner Lieder einstudiert. Eisler verkörpert für mich durchaus eine hohe Form des Kunstliedes. Man kann das nicht einfach auf die politischen Aussagen reduzieren. Und in dieser Form haben diese Lieder bis heute ihre Interpreten, ihr Publikum und auch ihre Ernsthaftigkeit behalten. Das ist nicht nur einfach postsozialistische Nostalgie, das ist schon Beschäftigung mit sehr ernst zu nehmender Kunst.
Ich bezog mich auf das Phänomen, daß ohne eine erklärende Dokumentation drumherum wiederholt nur Buschs Vortrag dieses Liedes gesendet wurde - an einer Stelle im ansonsten anderen Programm (ich weiß allerdings nicht mehr an welcher Stelle - vielleicht vor oder nach den Nachrichten? Nicht täglich, aber relativ häufig).
Ohne eine m. E. notwendige Erklärung habe ich ihn (und sicherlich nicht nur ich) für einen simplen Arbeiterveteranen gehalten.
Später sah ich dann eine biografische Sendung über ihn - möglicherweise sogar erst in der Neuzeit, auf ARTE oder 3 SAT - und war überrascht..
Disziplin ist die Fähigkeit, dümmer zu erscheinen als der Chef. (Hanns Schwarz)

RE: Sozialistisches Liedgut
in Leben in der DDR 06.05.2016 18:18von Freienhagener •



Auszeichnungen

Vip Status Ehrenmitglied

Aktiv seit min. 5 Jahren im Forum

Aktives Mitglied des Monats

Medaille

Pokal
"Sag mir wo Du stehst" suggeriert, daß man sich der herrschenden Auslegung der Politik anschließen sollte ("die Partei hat immer recht") oder quasi zum Feind der Menschheit gehört, zum Imperialismus. Das entspricht einem für mich inakzeptablen und auch zu simplen Schwarzweißdenken. Das Lied richtet sich ja an die eigenen Bürger und grenzt folglich aus, auch friedliche Christen der Jungen Gemeinde z. B.
Disziplin ist die Fähigkeit, dümmer zu erscheinen als der Chef. (Hanns Schwarz)

RE: Sozialistisches Liedgut
in Leben in der DDR 06.05.2016 19:07von linamax •


Auszeichnungen

Vip Status Ehrenmitglied

Aktiv seit min. 5 Jahren im Forum

Aktives Mitglied des Monats

Medaille

Pokal
Zitat von Freienhagener im Beitrag #95
"Sag mir wo Du stehst" suggeriert, daß man sich der herrschenden Auslegung der Politik anschließen sollte ("die Partei hat immer recht") oder quasi zum Feind der Menschheit gehört, zum Imperialismus. Das entspricht einem für mich inakzeptablen und auch zu simplen Schwarzweißdenken. Das Lied richtet sich ja an die eigenen Bürger und grenzt folglich aus, auch friedliche Christen der Jungen Gemeinde z. B.
Dieses Lied da haben wir uns vor Begeisterung immer auf die Schenkel gekloppt .

RE: Sozialistisches Liedgut
in Leben in der DDR 06.05.2016 19:10von der alte Grenzgänger •



Auszeichnungen

Vip Status Ehrenmitglied

Aktiv seit min. 5 Jahren im Forum

Aktives Mitglied des Monats

Medaille

Pokal
Ich war in meiner Jugend (11./12. Klasse) aktiver "Sänger" im Singeklub "Mikis Theodorakis" (des damaligen Braunkohlenkombinates Geiseltal)- an das Repertoire kann ich mich nicht mehr so genau erinnern- "Spaniens Himmel", die "Moorsoldaten" und die "Partisanen vom Amur" waren auf jeden Fall dabei.
Der Rest waren sicher die "üblichen" Kampfeslieder..
Als wir dann auch und sogar das Renftsche "Ketten werden knapper" vorgetragen haben, fühlte ich mich so richtig als Revolutionär und Kämpfer für den Weltfrieden ..
Ein Song war aber wirklich klasse- und völlig unpolitisch- das war "Herbst" von Thomas Natschinski.. den höre ich heute noch zyklisch.. (wird hiermit zur "Hörung" empfohlen)
Damals fand ich die Sache total spannend- zumal wir auch gelegentlich "auf Tournee" waren- sogar bis nach Bitterfeld
Heute (und seit "geraumer Zeit" ..) sage ich- das war alles völlige Kinderkacke ..
Aber ich schäme mich nicht dafür- gehört zu meinem Leben .. und damals gehörte es in die(se) Zeit..
Siggi
edit: bei Mikis war ein "a" zuviel ..
"Das Verlangen, von uns selbst zu sprechen und unsere Fehler ins rechte Licht zu rücken, macht einen großen Teil unserer Aufrichtigkeit aus."
La Rochefoucauld (1613 - 1680)

RE: Sozialistisches Liedgut
in Leben in der DDR 06.05.2016 19:56von Rainman2 •


Auszeichnungen

Vip Status Ehrenmitglied

Aktiv seit min. 5 Jahren im Forum

Aktives Mitglied des Monats

Medaille

Pokal
Zitat von der alte Grenzgänger im Beitrag #97
... Ein Song war aber wirklich klasse- und völlig unpolitisch- das war "Herbst" von Thomas Natschinski.. den höre ich heute noch zyklisch.. (wird hiermit zur "Hörung" empfohlen)
Damals fand ich die Sache total spannend- zumal wir auch gelegentlich "auf Tournee" waren- sogar bis nach Bitterfeld
Heute (und seit "geraumer Zeit" ..) sage ich- das war alles völlige Kinderkacke ..
...
Hallo Siggi,
Das Herbstlied von Thomas Natschinski habe ich hier irgendwo in den Tiefen des Forums in einer Version von "Djamila" schon mal eingestellt. Ein sehr schöner Song - Text übrigens von Hertmut König, dem Schöpfer von "Sag mir wo du stehst". Ich konnte es vor ein paar Jahren mit der zwar schon aufgelösten Gruppe "Djamila" mal zusammen spielen. So würde ich Ex-Djamilaner, ohne Djamilaner gewesen zu sein.
Kinderkacke? Nö, das war es nicht. Über die offiziellen Teile brauchen wir nicht zu reden. Aber eben die "grenzwertigen Titel", oder eben die Abende, die oft nach endlosem Singen von allem möglichen Zeug knutschend in irgendeiner Ecke endeten - das war ernst zu nehmendes Jungsein. Nicht mehr und nicht weiniger ...
Ciao Rainman
"Ein gutes Volk, mein Volk. Nur die Leute sind schlecht bis ins Mark."
(aus: "Wer reißt denn gleich vor'm Teufel aus", DEFA 1977)

RE: Sozialistisches Liedgut
in Leben in der DDR 06.05.2016 20:07von der alte Grenzgänger •



Auszeichnungen

Vip Status Ehrenmitglied

Aktiv seit min. 5 Jahren im Forum

Aktives Mitglied des Monats

Medaille

Pokal
Zitat von der alte Grenzgänger im Beitrag #97
Ich war in meiner Jugend (11./12. Klasse) aktiver "Sänger" im Singeklub "Mikis Theodorakis" (des damaligen Braunkohlenkombinates Geiseltal)...
Für den militärischen Bezug noch eine Ergänzung:
Nach der Einberufung nach Frankenhausen durfte ich ich auch im berühmten Singeclub "MRZ 20" vorsingen- das war das Ende meiner Sängerkarriere- hatte wohl leichte Defizite in meinen stimmlichen Fähigkeiten..

.. die waren einfach zu anspruchsvoll- na, dann eben nicht..

Siggi
"Das Verlangen, von uns selbst zu sprechen und unsere Fehler ins rechte Licht zu rücken, macht einen großen Teil unserer Aufrichtigkeit aus."
La Rochefoucauld (1613 - 1680)

RE: Sozialistisches Liedgut
in Leben in der DDR 07.05.2016 00:28von vs1400 •


Auszeichnungen

Vip Status Ehrenmitglied

Aktiv seit min. 5 Jahren im Forum

Aktives Mitglied des Monats

Medaille

Pokal
Zitat von Josef im Beitrag #44Zitat von vs1400 im Beitrag #43
würde mich mal interessieren,
warum es dich wundert, josef?
egal ...
... interessanter wäre doch wohl eher,
wie sich zb. ein musikunterricht zu welcher zeit entwickelt hatte?
profane fragen ...
gruß vs![]()
wenn es egal ist, brauch ich ja nix zu schreiben, oder?
musikunterricht ist hier nicht thema, sondern "sozialistisches liedgut", steht in der überschrift.
ach gottchen josef,
was für ne frage!
egal ... mit dieser antwort hast du halt, auf deine art, reagiert.
dieses sozialistisches liedgut war des masse wohl bekannt, aufgrund der gesellschaftlichen erziehung. doch wurde es auch deswegen irgendwann hinterfragt, bzw. man wurde auch älter.
egal ... josef,
ne antwort wäre zumindest nett ...
gruß vs

04.11.1986 - 21.04.1987 Uffz. Ausbildung In Perleberg
21.04.1987 - 28.08.1989 Gruppenführer der 2. Gr./ 2.Zug/ 7. GK - Schierke/ GR 20/ GKM- N

« Kinos und Filme in der DDR | West-Kommunisten zur einjährigen Kaderschulung an die Jugendhochschule Wilhelm Pieck » |
Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
![]() 8 Mitglieder und 56 Gäste sind Online Wir begrüßen unser neuestes Mitglied: Ralf1962 Besucherzähler Heute waren 2247 Gäste und 145 Mitglieder, gestern 2307 Gäste und 159 Mitglieder online. |
![]()
Das Forum hat 15849
Themen
und
673242
Beiträge.
Heute waren 145 Mitglieder Online: |