![]() |
|

Auszeichnungen

Vip Status Ehrenmitglied

Aktiv seit min. 5 Jahren im Forum

Aktives Mitglied des Monats

Medaille

Pokal
Ahoi , ich habe zwei DF 7x40 , das alte und das neue Modell , beide mit dem INFRAROTFILTER .
Habt Ihr im nächtlichen Grenzdienst diese Infrarotfilter eingesetzt und wenn ja , wann und wie hat sich das bei aktiver Infrarotbeobachtung für euch dargestellt ?

RE: Infrarotfilter im DF
in Grenztruppen der DDR 04.01.2015 08:43von utkieker •


Auszeichnungen

Vip Status Ehrenmitglied

Aktiv seit min. 5 Jahren im Forum

Aktives Mitglied des Monats

Medaille

Pokal
Zitat von B208 im Beitrag #1
Ahoi , ich habe zwei DF 7x40 , das alte und das neue Modell , beide mit dem INFRAROTFILTER .
Habt Ihr im nächtlichen Grenzdienst diese Infrarotfilter eingesetzt und wenn ja , wann und wie hat sich das bei aktiver Infrarotbeobachtung für euch dargestellt ?
Eigentlich war es ein Zufall, daß ich den Infrarotfilter eingeschaltet habe...
Es war in der Adventszeit 1979, ein Kleinbus des BGS näherte sich und stand uns genau gegenüber. Zunächst passierte gar nichts, bis dann ein Beamter über eine Flüstertüte "Stille Nacht, heilige Nacht" sang. Mit einem Megaphon Weihnachtslieder zu singen, da geht wirklich vorweihnachtliche Stimmung verloren. Inzwischen sind wir neugierig geworden. Mit dem Fernglas sieht man im Dunkeln nicht viel aber man versucht es immer wieder versehentlich habe ich die Stellschraube für den Infrarotfilter betätigt und vor uns lag die Welt im grünen Licht getaucht. Während der BGS- Beamte weiter sang, schlich sich mein Posten zu einen stationären Scheinwerfer am Kolonnenweg richtete diesen Scheinwerfer in Richtung Kleinbus aus und schaltete ihn ein. Das Lied verstummte, dafür ein Aufschrei - "Ihr Schweine!" Ich weiß nicht ob es stimmt, aber Infrarotnachtsichtgeräte sind lichtempfindlich. Ich denke, daß das Infrarotgerät durch den Scheinwerfer Schaden genommen hat, anders kann ich den Fluch des BGS nicht erklären.

Gruß Hartmut!
"Die Vergangenheit zu verbieten macht sie nicht ungeschehen, nicht einmal wenn man versucht sie selbst in sich zu verdrängen"
(Anja-Andrea 1959 - 2014)

RE: Infrarotfilter im DF
in Grenztruppen der DDR 04.01.2015 09:35von eisenringtheo •



Auszeichnungen

Vip Status Ehrenmitglied

Aktiv seit min. 5 Jahren im Forum

Aktives Mitglied des Monats

Medaille

Pokal
Als absoluter Laie in Sachen Nachtsichtgeräte frage ich mich, was einem Benutzer geschieht, der beim Durchgucken von einem Scheinwerfer erfasst wird. Gesund ist das wohl nicht.
Theo

RE: Infrarotfilter im DF
in Grenztruppen der DDR 04.01.2015 09:49von hundemuchtel 88 0,5 •



Auszeichnungen

Vip Status Ehrenmitglied

Aktiv seit min. 5 Jahren im Forum

Aktives Mitglied des Monats

Medaille

Pokal
Nachtsichtgeräte und Infrarotfilter in Militärferngläsern sind zwei Paar Schuhe.
Nachtsichtgeräte arbeiten u.a. mit Restlichverstärkern, der einschwenkbare Infrarotfilter in Militärferngläsern war nur ein Filter zur Aufklärung, eignete sich nicht als Nachtsichthilfe.
Wenn man mit dem Filter arbeitet bei Nacht, und der Gegner klärt mittels Infrarot auf, ist ein Blitzen im Fernglas auf der Filterseite (links) zu sehen.
Das gilt bei beiden Gläsern, dem DF 7x40 und dem EDF 7x40, beim letzteren wird der Infrarotfilter per Drehung des linken Okulars ein und ausgeschwenkt
So ist es mir aus meiner GAR-7 Zeit erinnerlich.
gruß h.

RE: Infrarotfilter im DF
in Grenztruppen der DDR 04.01.2015 10:08von Harsberg •


Auszeichnungen

Vip Status Ehrenmitglied

Aktiv seit min. 5 Jahren im Forum

Aktives Mitglied des Monats

Medaille

Pokal
Danke dir hundemuchtel ,
hätte es nicht besser erklären können!
Phantasie ist wichtiger denn Wissen, denn Wissen ist begrenzt!

RE: Infrarotfilter im DF
in Grenztruppen der DDR 04.01.2015 12:00von Linna •


Auszeichnungen

Vip Status Ehrenmitglied

Aktiv seit min. 5 Jahren im Forum

Aktives Mitglied des Monats

Medaille

Pokal
Zitat von hundemuchtel 88 0,5 im Beitrag #4
Nachtsichtgeräte und Infrarotfilter in Militärferngläsern sind zwei Paar Schuhe.
Nachtsichtgeräte arbeiten u.a. mit Restlichverstärkern, der einschwenkbare Infrarotfilter in Militärferngläsern war nur ein Filter zur Aufklärung, eignete sich nicht als Nachtsichthilfe.
Wenn man mit dem Filter arbeitet bei Nacht, und der Gegner klärt mittels Infrarot auf, ist ein Blitzen im Fernglas auf der Filterseite (links) zu sehen.
Das gilt bei beiden Gläsern, dem DF 7x40 und dem EDF 7x40, beim letzteren wird der Infrarotfilter per Drehung des linken Okulars ein und ausgeschwenkt
So ist es mir aus meiner GAR-7 Zeit erinnerlich.
Es gibt aktive und passive Nachtsichtgeräte. Die aktiven NSG arbeiten auf dem Prinzip der Restlichtverstärkung, bei den passiven
NSG wird das Objekt mit einem Infrarotscheinwerfer angestrahlt (für den Menschen unsichtbares Licht).
Der Filter im DF macht dieses Licht sichtbar und dient damit der Aufklärung von Infrarotquellen.
Gruß-Linna
gruß h.

Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
![]() 3 Mitglieder und 20 Gäste sind Online Wir begrüßen unser neuestes Mitglied: Ralf1962 Besucherzähler Heute waren 202 Gäste und 14 Mitglieder, gestern 2572 Gäste und 157 Mitglieder online. |
![]()
Das Forum hat 15851
Themen
und
673308
Beiträge.
Heute waren 14 Mitglieder Online: |