![]() |
|
RE: Geisterbahnhöfe in der Berliner S- und U-Bahn
in Leben an der Berliner Mauer 03.01.2014 18:52von Hans •


Auszeichnungen

Vip Status Ehrenmitglied

Aktiv seit min. 5 Jahren im Forum

Aktives Mitglied des Monats

Medaille

Pokal
Danke für die versprochene Mühe - und für den Link-sowas ist für mich begehrt-und den hatte ich noch nicht.
Wenn Du Schwierikeiten bezüglich der Örtlichkeiten meiner" tollen Beschreibungen" hast, sags ruig , wenn vorhanden versuche ich dann Karten oder Links einzustellen. Ich bin, zu meiner Schande muß ich das sagen, einer von denen, die dazu tendieren, beim jeweiligen Gesprächspartner immer "Lagekenntniss" usw. vorauszusetzen. Na, ich hab schon mehrfach Besserung gelobt.
73 Hans
I´m just a truckle, but I don´t like to truckle. ( Prokop; Unterschenkel )

RE: Geisterbahnhöfe in der Berliner S- und U-Bahn
in Leben an der Berliner Mauer 03.01.2014 19:07von Ari@D187 •



Auszeichnungen

Vip Status Ehrenmitglied

Aktiv seit min. 5 Jahren im Forum

Aktives Mitglied des Monats

Medaille

Pokal
Zitat von Hans im Beitrag #475
Och , ihr Kartenlästerer !
Eigentlich ganz einfach zu begründen : Man konnte keinen Stadtplan von Berlin kaufen, sondern einen Stadtplan von " Berlin, Hauptstadt der DDR" .
Jetzt mal ehrlich -wollte jetzt jemand WB der Hauptstadt der DDR zuschlagen ? -Na, wohl nicht.
So, ohne Ironie : Eigendlich erklärt sich der ganze Kartenschmus doch aus den jeweiligen politischen Ansichten , die natürlich von beiden Seiten hübsch gepflegt wurden. Nur so läßt sich das verstehen - eben "Geschichte" - wie sie war.
73 Hans
Hans, das hast Du sehr schön, locker, unaufgeregt und treffend kommentiert, danke!
Berlin (West) der DDR zuschlagen oder gar ein Separatfriedensvertrag? Dann natürlich lieber Berlin Hauptstadt der DDR. :)
Ari
Scheint es auch Wahnsinn, so hat es doch Methode...

RE: Geisterbahnhöfe in der Berliner S- und U-Bahn
in Leben an der Berliner Mauer 03.01.2014 19:30von eisenringtheo •



Auszeichnungen

Vip Status Ehrenmitglied

Aktiv seit min. 5 Jahren im Forum

Aktives Mitglied des Monats

Medaille

Pokal
Zitat von Hans im Beitrag #475
Och , ihr Kartenlästerer !
Eigentlich ganz einfach zu begründen : Man konnte keinen Stadtplan von Berlin kaufen, sondern einen Stadtplan von " Berlin, Hauptstadt der DDR" .
Jetzt mal ehrlich -wollte jetzt jemand WB der Hauptstadt der DDR zuschlagen ? -Na, wohl nicht.
So, ohne Ironie : Eigendlich erklärt sich der ganze Kartenschmus doch aus den jeweiligen politischen Ansichten , die natürlich von beiden Seiten hübsch gepflegt wurden. Nur so läßt sich das verstehen - eben "Geschichte" - wie sie war.
73 Hans
Wenns denn so einfach wäre. Von 1949 bis 1971 war Berlin kein konstitutiver Bestandteil der DDR. Die Bürger Ostberlins konnten nur Volkskammerabgeordnete mit beratender Stimme wählen. Und Westberlin betrachtete man als Provisorium, eigentlich gehörte es auch zu Berlin. Erst im Zuge des Viermächteabkommens hat man Ostberlin auch formell der DDR zugeschlagen und den besonderen politischen Status von Westberlin akzeptiert.
Theo

RE: Geisterbahnhöfe in der Berliner S- und U-Bahn
in Leben an der Berliner Mauer 03.01.2014 20:04von Hans •


Auszeichnungen

Vip Status Ehrenmitglied

Aktiv seit min. 5 Jahren im Forum

Aktives Mitglied des Monats

Medaille

Pokal
Ja, Theo, wenns doch so einfach währe.......
Aber krieg mal diese ganze Berlin-Malade in einen Satz- der dann auch noch halbwegs humorvoll sein soll.
Na, zum Glück gibt es ja den Treath über den Berlin-Status ! Ist übrigens bekannt, wie viele unterschiedliche Jura- und Staatsrechts-Doktor-Arbeiten dazu geschrieben wurden? Dürfte eine recht ansehnliche Zahl über "das betreffende Gebiet" -ein schöner Ausdruck, nicht wahr,sein!
Da wollt ich aber nicht hin !
73 Hans
I´m just a truckle, but I don´t like to truckle. ( Prokop; Unterschenkel )

RE: Geisterbahnhöfe in der Berliner S- und U-Bahn
in Leben an der Berliner Mauer 03.01.2014 20:14von eisenringtheo •



Auszeichnungen

Vip Status Ehrenmitglied

Aktiv seit min. 5 Jahren im Forum

Aktives Mitglied des Monats

Medaille

Pokal
Zitat von Hans im Beitrag #484
Ja, Theo, wenns doch so einfach währe.......
Aber krieg mal diese ganze Berlin-Malade in einen Satz- der dann auch noch halbwegs humorvoll sein soll.
Na, zum Glück gibt es ja den Treath über den Berlin-Status ! Ist übrigens bekannt, wie viele unterschiedliche Jura- und Staatsrechts-Doktor-Arbeiten dazu geschrieben wurden? Dürfte eine recht ansehnliche Zahl über "das betreffende Gebiet" -ein schöner Ausdruck, nicht wahr,sein!
Da wollt ich aber nicht hin !
73 Hans
Ja die Büchse der Pandora sollte man vielleicht zulassen
http://de.wikipedia.org/wiki/B%C3%BCchse_der_Pandora

Theo

RE: Geisterbahnhöfe in der Berliner S- und U-Bahn
in Leben an der Berliner Mauer 03.01.2014 20:38von Hans •


Auszeichnungen

Vip Status Ehrenmitglied

Aktiv seit min. 5 Jahren im Forum

Aktives Mitglied des Monats

Medaille

Pokal
Na, die Hoffnung haben wir doch noch !
73 Hans
I´m just a truckle, but I don´t like to truckle. ( Prokop; Unterschenkel )

RE: Geisterbahnhöfe in der Berliner S- und U-Bahn
in Leben an der Berliner Mauer 03.01.2014 20:45von Stringer49 •


Auszeichnungen

Vip Status Ehrenmitglied

Aktiv seit min. 5 Jahren im Forum

Aktives Mitglied des Monats

Medaille

Pokal
Zitat von Hans im Beitrag #484
[...] Ist übrigens bekannt, wie viele unterschiedliche Jura- und Staatsrechts-Doktor-Arbeiten dazu geschrieben wurden? Dürfte eine recht ansehnliche Zahl über "das betreffende Gebiet" -ein schöner Ausdruck, nicht wahr,sein!
Da wollt ich aber nicht hin !
73 Hans
« Tact is the knack of making a point without making an enemy. » Isaac NEWTON
Stringer49
Wenn das Wort das Mittel gegen die Stille und das Getöse ist, so ist die Flut der Wörter im Stakkato seine dialektische Umkehrung.

RE: Geisterbahnhöfe in der Berliner S- und U-Bahn
in Leben an der Berliner Mauer 03.01.2014 20:55von Lutze •



Auszeichnungen

Vip Status Ehrenmitglied

Aktiv seit min. 5 Jahren im Forum

Aktives Mitglied des Monats

Medaille

Pokal
Zitat von Stringer49 im Beitrag #487Zitat von Hans im Beitrag #484
[...] Ist übrigens bekannt, wie viele unterschiedliche Jura- und Staatsrechts-Doktor-Arbeiten dazu geschrieben wurden? Dürfte eine recht ansehnliche Zahl über "das betreffende Gebiet" -ein schöner Ausdruck, nicht wahr,sein!
Da wollt ich aber nicht hin !
73 Hans
« Tact is the knack of making a point without making an enemy. » Isaac NEWTON
Stringer49
was heißt das ins Deutsche übersetzt?,
ich mag nicht ins Wörterbuch schauen

Lutze
wer kämpft kann verlieren,
wer nicht kämpft hat schon verloren

RE: Geisterbahnhöfe in der Berliner S- und U-Bahn
in Leben an der Berliner Mauer 03.01.2014 21:04von Hans •


Auszeichnungen

Vip Status Ehrenmitglied

Aktiv seit min. 5 Jahren im Forum

Aktives Mitglied des Monats

Medaille

Pokal
Hi , Lutze, da ich sowieso gerade eine Antwort stanze:
etwa- Takt ist die Möglichkeit, einen Punkt zu machen, ohne Feinde zu schaffen - Frei und wohl sinngemäß übersetzt.
na und als Antwort währe dann auch was von Newton ( na hoffentlich jedenfalls) richtig :
We built too many walls and not enough brigdes. (Hoffentlich richtig)
Könnte fast als Leitspruch über unserem Forum stehen.
( Ach so- ich stolpere ja auch massiv durch englische Texte : wir bauen zuviele mauern und zuwenig brücken )
73 Hans
I´m just a truckle, but I don´t like to truckle. ( Prokop; Unterschenkel )

RE: Geisterbahnhöfe in der Berliner S- und U-Bahn
in Leben an der Berliner Mauer 03.01.2014 21:16von Lutze •



Auszeichnungen

Vip Status Ehrenmitglied

Aktiv seit min. 5 Jahren im Forum

Aktives Mitglied des Monats

Medaille

Pokal
Zitat von Hans im Beitrag #489
Hi , Lutze, da ich sowieso gerade eine Antwort stanze:
etwa- Takt ist die Möglichkeit, einen Punkt zu machen, ohne Feinde zu schaffen - Frei und wohl sinngemäß übersetzt.
na und als Antwort währe dann auch was von Newton ( na hoffentlich jedenfalls) richtig :
We built too many walls and not enough brigdes. (Hoffentlich richtig)
Könnte fast als Leitspruch über unserem Forum stehen.
( Ach so- ich stolpere ja auch massiv durch englische Texte : wir bauen zuviele mauern und zuwenig brücken )
73 Hans
mit Newton kann ich was anfangen,
zumindest wenn ich einen Drehmomentschlüssel
in der Hand habe,
die Kraft als Leitspruch im Forum,passt
Lutze
wer kämpft kann verlieren,
wer nicht kämpft hat schon verloren

RE: Geisterbahnhöfe in der Berliner S- und U-Bahn
in Leben an der Berliner Mauer 04.01.2014 00:08von der glatte •




Auszeichnungen

Vip Status Ehrenmitglied

Aktiv seit min. 5 Jahren im Forum

Aktives Mitglied des Monats

Medaille

Pokal
Hallo in die Runde,
ich habe da einmal eine Frage zwischendurch. Betrifft die U-Bahn Linie 6 (Tegel-Alt-Mariendorf).
1988 baute man am Bahnhof Stadtmitte Linie A (Pankow-Thälmannplatz) einen U-Bahntunnel, welcher, so wird immer wieder berichtet, die Linie 6 und die Linie A verbinden sollte. Der Tunnelrohbau wurde allerdings 1993 wieder abgerissen.
Angeblich wollte man die Teilstrecke der Linie 6 durch Ostberlin selbst nutzen. Dann wäre ja praktisch für die Linie 6 am Bahnhof Kochstraße bzw. Reinickendorfer Straße Schluss gewesen. Die Geisterbahnhöfe hätte man wieder geöffnet. Der Tunnel soll im Rohbau fertig gewesen sein, vermutlich aber ohne eine direkte Anbindung an die Linie 6. Oder doch?
Fakt ist, es hat den Tunnelbau gegeben, die Baustelle an der Mohrenstraße/Friedrichstraße war ja groß genug und damals nicht zu übersehen. Alles sollte mit "Kleinprofilwagen" betrieben werden. Von einer "Schleifenfahrt" durch beide Bahnhöfe Stadtmitte wird ebenfalls berichtet, allerdings alles hinter vorgehaltener Hand.
Meine Frage: Was war da wirklich geplant und warum hat man den Tunnel wieder abgerissen? Eventuell kennt sich da einer aus?
Gruß Reiner
ACRITER ET FIDELITER

RE: Geisterbahnhöfe in der Berliner S- und U-Bahn
in Leben an der Berliner Mauer 04.01.2014 04:13von Wolle76 (gelöscht)

Auszeichnungen

Vip Status Ehrenmitglied

Aktiv seit min. 5 Jahren im Forum

Aktives Mitglied des Monats

Medaille

Pokal
Ja, den Tunnel gab es und auch die Planungen . Den Tunnel hat man nach der Wende wieder abgerissen da er ja überflüssig wurde.
http://archive.is/Gipe da scrollst Du zu Verbindungstunnel Friedrichstraße.

RE: Geisterbahnhöfe in der Berliner S- und U-Bahn
in Leben an der Berliner Mauer 04.01.2014 10:28von eisenringtheo •



Auszeichnungen

Vip Status Ehrenmitglied

Aktiv seit min. 5 Jahren im Forum

Aktives Mitglied des Monats

Medaille

Pokal
Hier noch etwas mehr
http://www.berliner-verkehrsseiten.de/u-...61-1972.html#16
http://www.berliner-verkehrsseiten.de/u-...72-1992.html#27
Nie ganz klar war die Absicht der DDR. Wollte man wirklich die U-Bahnstrecke ins Ostberliner Netz integrieren oder ging es nur darum, höhere Transitgebühren durchzudrücken und somit mehr Deviseneinnahmen zu generieren. Ob der Bau des Verbindungstunnels ein Bluff war oder nicht, man wird es nie erfahren.
Theo

RE: Geisterbahnhöfe in der Berliner S- und U-Bahn
in Leben an der Berliner Mauer 04.01.2014 10:42von Hans •


Auszeichnungen

Vip Status Ehrenmitglied

Aktiv seit min. 5 Jahren im Forum

Aktives Mitglied des Monats

Medaille

Pokal
Morgen, Gemeinde....
Wie Wolle schon sagte, derTunnel war nicht nur geplant, sondern im Rohbau fertig. Im "Signalarchiv" gibt es ein paar Beiträge dazu.
Es handelte sich um einen sogenannten "Vorratsbau" , diese sind in Berlin im Verkehrswesen recht häufig anzutreffen. (Eine recht gute Aufstellung unter "Blinde Tunnel unter Berlin" zu finden )
Die Aussage des Zeitzeugen ist allerdings nicht gerade super -soll ich sie jetzt auseinandernehmen ?- Glaub mal , das ist nicht nötig.
Vorratsbauten werden immer dann angelegt, wenn ein großes , teueres Bauprojekt erstellt wird und darunter später eventuell noch was anderes stattfinden soll. Damit man den eigendlichen Bau dann nicht wieder abreißen muß, baut man den Vorratsbau gleich mit.Die "Mauerwände als Abschluß"- sind keine Sicherungsmaßnahme in Ri. Grenze und so, sondern einfach nötig, sonst läuft der Bau mit Grundwasser voll.Übrigens- die Linie D (U 8) hat auch so ein "Tunnelstückchen" Vorratsbau von anno Kaiser oder so. Hat aber keine Verbindung zur Linie. Damit man weiß, wie es aussah :Ein Link , da sich die beiden verfügbaren Bilder "leider nicht" einstellen lassen.http://www.berliner-verkehrsseiten.de/u-...72-1992.html#27
Bis neulich
73 Hans
Jetzt war der Theo mal wider schneller ! Ne-also für nen Bluff halt ich das ganze nicht - eben -ein Vorratsbau- für "Irgendwann zu nutzen"
H.
I´m just a truckle, but I don´t like to truckle. ( Prokop; Unterschenkel )

RE: Geisterbahnhöfe in der Berliner S- und U-Bahn
in Leben an der Berliner Mauer 04.01.2014 10:53von Hans •


Auszeichnungen

Vip Status Ehrenmitglied

Aktiv seit min. 5 Jahren im Forum

Aktives Mitglied des Monats

Medaille

Pokal
Hi...
Eine Bemerkung muß ich doch noch machen- Der Tunnel war Eingleisig ! Es hätte also keinesfalls einen Verkehr über beide Linien hinweg geben können.Also- Pankow-Stadion der Weltjugend ist nicht.
Angedacht war der Tunnel also als "Betriebsverbindung" - etwa wie Waisentunnel/Klostertunnel- um Züge auf dieU 6 zu bringen und mit diesen dann dort zu fahren.
73 Hans
I´m just a truckle, but I don´t like to truckle. ( Prokop; Unterschenkel )

RE: Geisterbahnhöfe in der Berliner S- und U-Bahn
in Leben an der Berliner Mauer 04.01.2014 11:30von Hans •


Auszeichnungen

Vip Status Ehrenmitglied

Aktiv seit min. 5 Jahren im Forum

Aktives Mitglied des Monats

Medaille

Pokal
So, und um den Kohl ganz fett zu machen..... ach ne, das ist ja nicht Lutzes Kochtreath-
Ein Link zum Signalarchiv - mit einer zeitgenössischen Darstellung.
http://signalarchiv.de/Meldungen/10001199
73 Hans
I´m just a truckle, but I don´t like to truckle. ( Prokop; Unterschenkel )

RE: Geisterbahnhöfe in der Berliner S- und U-Bahn
in Leben an der Berliner Mauer 04.01.2014 15:16von Hans •


Auszeichnungen

Vip Status Ehrenmitglied

Aktiv seit min. 5 Jahren im Forum

Aktives Mitglied des Monats

Medaille

Pokal
Mahlzeit , Gemeinde.....
Da Stringer den Oberstleutnant B. ins Spiel gebracht hat, und natürlich das Buch , in welchem er als Zeitzeuge firmirt, hab ich mir das Buch also gegriffen und noch mal gelesen.
Vornweg - Das Buch ist gut, aber..... Jeder merkt jetzt-Hans mosert wieder. Aber keine Angst-er kann es auch beweisen.
Um die Qualität des Zeitzeugen zu beschreiben, mal ein paar "wörtliche Zit."
S 95 : Da waren Schilder auf beiden Seiten des Tunnels " Unten stand drauf:Achtung,Zonengrenze",bei Ein und Ausfahrt, ---und die waren bis 90 dran"
Muß ich das kommentieren ? Auf DDR- Gebiet ?- und wenn schon solch Schild, dann hätte da wohl Sektorengrenze stehen müssen.
S .96 : Lichtschranken und Rollgitter ! Auf der S-Bahn ? Na, das mit den Lichtschranken schenk ich mal, aber bitte : Oberlichtraum im Nordsüd-S-Bahn-Tunnel ansehen . Wo soll da das Rollgitter gebaut werden ? Da ist kein Platz ! -Diese tolle Einrichtung gab es nur auf der U-Bahn. Wieviel Platz ist da gleich bis zur Tunneldecke? ( es sind 25 cm!)
noch S.96 : "S-Bahn fuhr mit Schrittgeschwindikeit -so max 30 Kmh durch die Bahnhöfe"-- na was denn nun, Fußgängergeschwindikeit oder 100 m-Sprinter -Tempo ? Die S-Bahn fuhr , Signalabhängig , mit 40 Kmh durch.
und dann " manchmal sind doch welche ausgestiegen, aber nicht auf den Bahnsteigen, sondern dazwischen " Na toll ! Also -ich schrieb ja schon bei Trittbrett und so, wie oft dann tatsächlich jemand im Tunnel war -" Abspringer " gab es natürlich,mehrere , aber eben auf den Bahnsteigen ! Man stelle sich nur mal vor, aus einer S-Bahn zu springen, im Tunnel, selbst wenn diese ganz langsam fährt oder steht. Viel Spass.
So ist das eben mit den Zeitzeugen, oder hat man ihn doch nur falsch zitiert ? NA?
Übrigens -das Buch : einen Teil der Fotoarbeiten - den im Rev. Friedrichstraße und den auf UlU , hab ich miterlebt -so ein wenig. Das schöne Bild von ULU , wo der Posten halb hinter dem Pfeiler steht , olle Mstr. Ti. hat sich extra für das Bild so in Position gebracht, zu dem Zeitpunkt saß die Trapo schon in ihrem Stützpunkt im Zwischengeschoß, das Bild zeigt also sozusagen den Zustand vor 84 .
So , genug gelästert. Den Rest spar ich mir, da ist noch mehr zu bemosern. Und , wie ich den Text so gelesen habe , fiel mir doch das Wort vom Drehstuhlhusar ein. Warum nur?
73 Hans
I´m just a truckle, but I don´t like to truckle. ( Prokop; Unterschenkel )

RE: Geisterbahnhöfe in der Berliner S- und U-Bahn
in Leben an der Berliner Mauer 04.01.2014 15:31von Lutze •



Auszeichnungen

Vip Status Ehrenmitglied

Aktiv seit min. 5 Jahren im Forum

Aktives Mitglied des Monats

Medaille

Pokal
also Hans,
das muß mal gesagt werden,
Danke für deine Beiträge,
was ist ein Drehstuhlhusar?
Lutze
wer kämpft kann verlieren,
wer nicht kämpft hat schon verloren

RE: Geisterbahnhöfe in der Berliner S- und U-Bahn
in Leben an der Berliner Mauer 04.01.2014 15:52von schulzi •



RE: Geisterbahnhöfe in der Berliner S- und U-Bahn
in Leben an der Berliner Mauer 04.01.2014 16:42von Hans •


Auszeichnungen

Vip Status Ehrenmitglied

Aktiv seit min. 5 Jahren im Forum

Aktives Mitglied des Monats

Medaille

Pokal
Abend, Gemeinde....
Ja, so könnte man das übersetzen.........
Und - zu den Beiträgen: Lutze, wenn Du Dich entschließen würdest, mal was über Autothemen zu schreiben, käme doch das selbe raus .
Es war mein Beruf , - und ist mein Hobby - !
73 Hans
Und ganz zum Schluß noch ein Tip an Stinger : Schau mal auf S.109/110 in den Geistebahnhöfen,-da ist eine Postenanweisung samt zwei Schachtbeschreibungen ! H.
I´m just a truckle, but I don´t like to truckle. ( Prokop; Unterschenkel )

Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
![]() 15 Mitglieder und 30 Gäste sind Online Wir begrüßen unser neuestes Mitglied: Ralf1962 Besucherzähler Heute waren 599 Gäste und 69 Mitglieder, gestern 2572 Gäste und 157 Mitglieder online. |
![]()
Das Forum hat 15852
Themen
und
673332
Beiträge.
Heute waren 69 Mitglieder Online: |